Education Newscast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 257:41:03
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.

Episodes

  • ENC194 – Agiles Projektmanagement, agiles arbeiten im Handwerk und eine SCRUM Scheune - mit Christian Böhler

    30/05/2022 Duration: 01h07min

    Christoph Haffner ist nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren, um sich in der Nähe von Grevesmühlen mit Christian Böhler zu treffen und über agiles Projektmanagement, agiles arbeiten im Handwerk und ein besonderes Bauprojekt zu sprechen. Christian ist Agile Coach, Experte für digitales Lernen und Lernökosysteme, Gründer von Rodenwerk und gelernter Zimmermann. Wie immer mehr im Podcast!

  • ENC193 – SAP Training Update mit News von der SAPPHIRE, neuen Schulungen und Events mit Michael Janning

    23/05/2022 Duration: 26min

    Seit gut 90 Folgen gibt Michael Janning (verantwortlich für Technologieschulungen bei SAP) wieder einmal einen Update rund um SAP Schulungen. So wurde auf dem SAP Kunden Event SAPPHIRE in Orlando kürzlich die neue zentral Lernplattform learning.sap.com vorgestellt. Neben kostenfreien Lernangeboten für Software-Entwickler gibt dort nun auch Inhalte für Studenten und mehr ist in Planung. Michael stellt auch 2 neue Kurse vor, CLD200 zur Programmierung auf BTP und ADMCLD für Systemadministratoren und deren Aufgaben in der Cloud. Anschliessend diskutieren wir über die Wiederöffnung der Schulungszentren, wobei im Mai 2022 ca. 30% der Teilnehmer wieder vor Ort dabei sind. Zum stellt Thomas Jenewein kurz 2 aktuelle Events vor: das Corporate Learning Barcamp #clc22 das am 24/25 05. In Walldorf stattfindet – sowie das SAP Training Forum zu Lernen.Verändern. - welches am 23. 06. virtuell stattfindet. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC192 – Frauen in der IT Branche mit Christine Regitz

    16/05/2022 Duration: 52min

    Christine Regitz leitet das Women In Tech Team bei SAP und ist daneben noch in einigen andere Rollen tätig. So ist sie Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Informatik und Aufsichtsrätin bei SAP. In dieser Episode berichtet sie darüber, warum es Sinn macht, dass sich Firmen speziell für Frauen engagieren, wobei Arbeitskräftegewinnung nur ein Aspekt ist. Christine spricht über ihre Aktivitäten bei SAP, nämlich die Expertinnen bei SAP in all ihrer Vielfältigkeit sichtbar zu machen und zu vernetzen, und das über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Tips von ihr sind zum Beispiel sich in Vereinen und Verbänden zu engagieren und auszuprobieren sowie sich frühzeitig bspw. zu Rente und Finanzen zu informieren. Wie immer beleuchten wir persönliche Glaubenssätze und eigene Lernquellen – mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC191 – Selbstorganisiert oder kooperativ lernen? Warum es die beste didaktische Methode nicht gibt mit Prof. Dr. Michael Kerres

    09/05/2022 Duration: 36min

    Prof. Dr. Michael Kerres ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und leitet dort das Learning Lab. Da das Corporate Learning Barcamp 2022 als Motto “Selbstorganisiert und kollaborativ lernen” trägt, befragt Thomas Jenewein Prof. Kerres zu diesem Thema. Dabei schauen wir auf die Kritik am Thema Selbstorganisation, Kontextfaktoren und die Aufgaben von Bildungsexperten. Für Prof. Kerres ist professionelles didaktisches Design gestaltungsorientiert, reflektiert und differenziert. Dabei kann selbstorganisiert oder kooperativ gelernt werden, andere Ansätze und Anleitung von Lernenden können jedoch genau so relevant sein. Wir blicken auch auf aktuelle Forschung und Publikationen, die unten in den Shownotes verlinkt sind – mehr wie immer im Education NewscastPodcast.

  • ENC190 – Datengestütztes digitales Change Management durch Deep Transformation Insights - DTI - mit Robert Günther

    02/05/2022 Duration: 38min

    Robert Günther ist Practice Manager Change und Adoption für Mittel- und Ost- Europa bei SAP. Der Change Experte stellt in dieser Ausgabe gegenwärtige Change Trends dar wie Remote Delivery, die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur und datengetriebenem Change. Hierzu hat sein Team auch einen Service entwickelt, den wir genauer anschauen. Er stellt den Prozess entlang der SAP Activate Methode vor, bei dem transaktionale und operative Daten aus Systemen sowie erfahrungsbasierte Daten via Pulse-Checks erhoben und ge-monitored werden. Dabei wurden sogenannte "Moments that Matter" für verschiedene Personas modelliert, sowie Sentimente (Aware, Commit, Empowered, Accept, Enabled), die während eines Change Projekts gemessen werden. Der Ansatz hilft Entscheidungsträgern, da sie Zahlen und Fakten benötigen, und generell bei der Skalierung von Change Management. Mehr wie Roberts Narrative von Hegel und Basho und weitere Tips wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC189 – Lernen und Skills im Vertrieb - Was geht? Mit Tim Brömme und Jan-Erik Jank

    25/04/2022 Duration: 42min

    Jan Erik Jank und Tim Brömme sind beide von Herzen Vertriebsprofis. Im "Sales Excellence Podcast" besprechen Sie Themen rund um erfolgreichen Software-B2B-Vertrieb und Presales. Christoph Haffner und Thomas Jenewein interviewen sie zu Skills die im Vertrieb wichtig sind, wie z.B. „den Kunden an die Hand nehmen“. Wir schauen auch auf Änderung der Arbeit im Vertrieb und welche Tools hilfreich sind. Lernen ist für sie eine lebenslange Aufgabe, dabei gilt es Leitplanken zur Entwicklung der Lernkultur zu schaffen. Mehr wie die Narrative der beiden und weitere Tips hört ihr wie immer im Education Newscast Podcast.

  • ENC188 – HR in der Cloud mit SAP SuccessFactors – Erfahrungen von Fails bis zur eigenen Weiterbildung mit Peter Palme

    19/04/2022 Duration: 01h02min

    Peter Palme ist SAP SuccessFactors Senior Lead Consultant beim Migros-Genossenschafts-Bund und hat bereits eine lange Reise als HR Manager und IT Berater hinter sich. Mit Thomas Jenewein teilt Peter seine Sicht, warum es Sinn macht personalwirtschaftliche Prozesse in die Cloud zu bringen und wo es mögliche Fallstricke gibt. Erfolgsfaktoren sieht er vor allem im iterativen Vorgehen, nicht zuviel vorzugeben gepaart mit regelmässiger Selbstreflexion und Erwartungsmanagement. Redundante Teams performen besser oder kleine Schritte auch bei der Datenmigration sind einige der Erfahrungen die wir hören. Ausführlich schildert Peter auch, wie er selbst lernt. So vertraut er auf den SAP Learning Hub und teilt hierbei Hacks wie das tägliche kurze Lernen auf die SAP Zertifizierung. Beeindruckend ist zudem, wie Peter visuelle Mustererkennung nutzt, um selbst Chinesisch lesen zu lernen. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC187 – Tools und Methoden für gute Produktivität mit GTD mit Tobias Müller Zielke und Moritz Meißner

    11/04/2022 Duration: 52min

    Tobias Müller-Zielke, GTD Trainer und Coach und Moritz Meißner, Berater für New Work und digitale Zusammenarbeit teilen in dieser Episode Ihre Erfahrungen rund um Tools zur Verbesserung der persönlichen Produktivität. Wir nutzen die 5 Phasen von Getting Things Done (GTD) als Leitlinie und schauen auf Tools zum Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Durchsehen und Erledigen. Die Tool-Umgebung für Dokumentation, Zeitmanagement oder Task Management sieht natürlich bei jedem etwas anders aus, es gibt jedoch durchaus Muster. Wie immer schauen wir auf konkrete Tips wie die Dokumentation von Meetings oder für das Microsoft vs. Apple Universum. Und wir lernen mehr über das Narrativ und Lernquellen von Moritz - die von Tobias hatten wir schon in Ausgabe 176 des Podcasts. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC186 – Recruiting for future potential instead of existing qualifications with Steven Hunt

    04/04/2022 Duration: 38min

    Steven Hunt is Chief Expert at SAP for Technology and Work, author, podcaster and like Thomas also an Industry and Organizational Psychologist. We discuss why hiring and developing for potential is becoming more important due to growing talent scarcity and the digital transformation of jobs, and how this impacts job design, recruiting practices and development methods. We explore the need to more closely integrate recruiting and development recognizing that who a company hires depends on how they will be developed. And look at the challenges this can create for hiring managers and HR practitioners. More as always in the EducationNewscast Podcast.

  • ENC185 – Podcast Formate und Infrastruktur bei SAP – Aufnahme vom Audiobarcamp 2022

    28/03/2022 Duration: 44min

    Am 24.03 fand das von Simon Dückert organisierte virtuelle Audiobarcamp statt. Von 10-16.00 Uhr gab es ganz unterschiedliche Sessions – alle Audio-Only. In dieser Episode hört Ihr die Aufnahme von Christoph Haffner und Thomas Jenewein: Wir stellen beide vor, welche Infrastrukrur und Formate sich hinter den inzwischen über 35 Podcast-Kanälen bei SAP verbergen. Interessant ist neben dem Fokus auf Tools aus der Podcast Community wie Podlove & Wordpress, Ultraschall & Reaper oder Studiolink, dass fast alles aus Eigeninitiative verschiedener Mitarbeiter entstand – incl. dem EducationNewscast. Formate wie Gesprächs- oder Interview dominieren. Wir schauen jedoch auch auf andere Formate wie Einzelpodcast, Livepodcast, Prozesse und deren Herausforderungen in Konzernen oder Tips für Podcaster und Podcasterinnen. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC184 – Lernquests, Learning Journeys, Bewegung und Content Creation mit Benjamin Jaksch

    21/03/2022 Duration: 01h13s

    Benjamin Jaksch ist freier Berater, Learning Catalyst, Creator, Lernradio-Host und Speaker. Wir reden mit Ben über das Explorieren und Erkunden bei sogenannten Learning Quests, was für ihn und uns Lerndesign von Lernerfahrungen ausmacht, die Rolle von Bewegung und Ben gibt Tips für Content Creation. "Lernen ist eine Entscheidung" ist Bens Narrativ. Weitere Infos, Links und Tipps hört ihr wie immer im EducationNewscast.

  • ENC183 – New Work Now in Arbeit und Business: von Hybrid, Remote bis Werten wie Diversity, Freiheit, Demokratie mit Winfried Felser und Jochen Schneider

    14/03/2022 Duration: 55min

    Mit “New Work Now” hat der SAP Partner Valantic zur Blogparade zum aktuellen Stand rund um New Work aufgerufen. Zusammen mit Winfried Felser - Gründer Netskill Solutions, Jochen Schneider - Gründer si:cross & SAP Entwicklungsleiter und Thomas Jenewein - SAP beteiligen wir uns als Audioblog. Alle 3 reflektieren, woher sie bzgl. NewWork kommen und was sich für sie weiter entwickelt hat. Dabei fallen Stichworte wie Kontextualisierung, Ambidextrie, asynchrones Arbeiten, sowie grundlegende Denkmuster die uns beeinflussen aus dem Hellenismus. Und wir diskutieren den Einfluss von Corona und des Krieges in der Ukraine auf die Arbeit. Abschliessend teilen wir unsere mit Narrative und Linktips die ihr unten findet – mehr wie immer im EducationNewscast.

  • ENC182 – Lernen im Metaversum mit Sirkka Freigang und Torsten Fell

    07/03/2022 Duration: 01h11min

    Was ist das Metaversum (Metaverse)? Welche Bedeutung hat es für das Lernen, zwischenmenschliche Interaktion oder neue Geschäftsmodelle? Wo liegen Potentiale und Risiken? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe des Education NewsCast mit Dr. Sirkka Freigang, Gründerin der Smart Learning Community und des Blogs "die wissenskreateurin" und Global Head of Smart Learning bei der rooom AG, und Torsten Fell, Berater und Inhaber des "Institute for Immersive Learning" und Experte für alle Formen digitaler und digital erweiterter Realitäten (VR/AR/MR). Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit innovativen, interaktiven und digitalen Lernansätzen und bewegen sich bereits im Metaversum. Mehr wie immer im Podcast!

  • ENC181 – Erfahrungen bei Continental, DATEV und SAP mit der Umsetzung einer Learning Circle Experience

    28/02/2022 Duration: 49min

    In dieser Episode teilen Gerd Stumm von SAP, Simon Dückert von Cogneon, Christian Kaiser von DATEV sowie Marcel Kirchner und Anja Lommatzsch von CONTINENTAL ihre Erfahrungen in der Durchführung von Learning Circle Experience Programmen. Dieses Format der selbstgesteuerten Lernzirkel haben wir bereits in Episode 155 vorgestellt. Zusammen schauen wir auf Ziele, Themen und Umfang, die in den jeweiligen Firmen ganz unterschiedlich waren. So wählte DATEV beispielsweise das Thema Diversity und Inclusion, CONTINENTAL Content Curation, ePortfolio Learning sowie ein „Digital Leaders and Assistants Programme“, bei SAP ging es um GTD, Sketchnoting und Diversity. Das Feedback aus Sicht der Organisation und Teilnehmer war grundlegend positiv, auch wenn es Verbesserungsvorschläge gab wie beim Onboarding, Matching der Teilnehmer oder Zeitfenster. Diese Infos und mehr hört ihr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC180 – Gamification – Ansätze aus der Verhaltenspsychologie und Verhaltensökonomie und allgemeiner Status mit Roman Rackwitz

    21/02/2022 Duration: 01h02min

    Roman Rackwitz ist ein Pionier für Gamification. Christoph und Thomas befragen ihn zum gegenwärtigen Stand der Umsetzung in Deutschland; laut Roman wird der Markt seriöser. Anschliessend gehen wir auf Ansätze und Theorien ein, die Roman hilfreich in seiner täglichen Arbeit findet. Dabei sind Modelle aus der Verhaltenspsychologie wie die Self Determination-Theorie, das Progress Principle, Flow, Theory of Planned Behavior. Auch die Verhaltensökonomie bietet hilfreiche Modelle wie Reciprocity, Perceived effort, Loss aversion, Anchoring, Uncertainty, Nudging, Boosting, Hook. Auch erklärt Roman kurz das Fogg Behavior Modell. Romans Narrativ “Der Mensch ist auf der Jagd nach dem besseren Ich”. Mehr hört Ihr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC179 – Mit Mindfulness und Tiny Habits unsere Resilienz stärken - Mit Urte Thoelke

    14/02/2022 Duration: 53min

    Urte Thoelke ist Mindfulness Trainerin und Mentorin bei SAP. Thomas bespricht mit Ihr das Thema Resilienz, das Urte mit dem Überwinden von Hindernissen und Herausforderungen definiert. Zentral ist dabei für sie eine innere Ruhe, emotionale sowie kognitive Resilienz. Wir laden im Podcast auch alle Zuhörer zu einer Übung ein. Anschließend besprechen wir, wie man mit dem Ansatz der Tiny Habits neue Gewohnheiten in die tägliche Praxis integrieren kann, um die persönliche Resilienz zu stärken. Mögliche kurze Elemente für den Arbeitsalltag wie z.B. ein Check-In zu Beginn von Terminen kommen ebenso zur Sprache wie Studien zur Wirksamkeit und Urtes eigene Hacks und Info-Quellen. Mehr wie immer im EducationCationNewscast Podcast.

  • ENC178 – Führung und Lernen in schnell wachsenden Unternehmen mit Ursula Vranken

    07/02/2022 Duration: 44min

    Ursula Vranken ist Chefin des Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation aus Köln – kurz IPA. Sie unterstützt und begleitet zahlreiche schnell wachsenden Unternehmen, vom Impfhersteller bis zum Digitalunternehmen, und Ihre Führungscrews. Mit Ihr redet Thomas über das „Führen im Ausnahmezustand“, dem Umgang mit Dauerdruck, extrem ambitionierten Zielen und dem Lernen im Eiltempo. Schnell zu wachsen wie beispielsweise bei BioNTec, heißt dabei neben dem Fokus auf Recruiting und Onboarding auch Führung zu etablieren und trotzdem resilient zu sein. Die Arbeitswissenschaftlerin setzt dabei auf Peer Learning, Coaching oder Retrospektiven. Mit uns teilt sie nicht nur ihre Leadership-Erfahrung , sondern als erklärter Lernjunkie auch einige Lernquellen – mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC177 – Mythen und Good Practices im Change Management mit Eike Wagner

    31/01/2022 Duration: 01h07min

    Eike Wagner ist Gründer, Berater, ehemaliger Professor und vor allem begeistert von Change und Transformation. Thomas interviewed Eike zu Mythen im Mainstream-Change wie Pilotprojekte, Stakeholder Interviews, Top Down Vorgehen und Verlassen der Komfortzone sowie häufig genutzte Frameworks wie die 8 Schritte von Kotter, Unfreeze-Change-Freeze von Lewin und die Change Kurve von Kübler-Ross. Ohne alles komplett in Frage zu stellen, plädiert Eike für ein reflektierteres Vorgehen ohne fixe Checklisten-Mentalität. Als Good Practices teilt er unter anderem paralleles Ausprobieren, transparente Backlogs, schneller Start mit Freiwilligen-Teams und konsequente Einbindung aller Mitarbeitenden. Auch teilt Eike seine Gedanken zu Emergenz, Purpose, Stabilität & Machen. Wir sind uns auch einig: am Mindset herumzudoktern ist nicht gut. Eine Veränderung des Mindset braucht es häufig dennoch. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC176 – Getting Things Done und die 6 Fokushorizonte zur Planung des Jahres und Lebens mit Tobias Müller-Zielke

    24/01/2022 Duration: 47min

    Tobias ist GTD Experte, Trainer, Physiker, Projektleiter bei Siemens und vieles mehr. In dieser Episode blicken wir mit ihm auf GTD, einem Ansatz zur besseren Selbstorganisation: Kernelemente wie Sammeln, Verarbeiten und Organisieren, Durchsuchen und Erledigen gehören dazu wie Inbox Zero, Routinen in Dailys und Weeklys sowie einiges mehr. Passend zum Jahresauftakt beleuchten wir hier speziell die 6 Fokus-Horizonte, die einem bei Planung und Ausrichtung helfen. Die Reflektion von Aufgaben, Projekten, Verantwortungsbereichen, Zielen, bis hin zu Vision und Prinzipien gehen wir kurz durch und besprechen auch, wie man eine solche Planung und folgende Reviews durchführen kann. Wir schliessen mit Tobias präferierten Workhacks und Infoquellen – mehr wie immer im Podcast.

  • ENC175 – Gamification und Motivationsdesign mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein

    17/01/2022 Duration: 52min

    In dieser Episode besprechen Christoph und Thomas ein Thema, das sie schon länger beschäftigt. Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spieleprinzipien in spielfremden Umgebungen. Das Ziel ist meist Menschen ein motivierendes Umfeld zu bieten. Andere Ziele können auch mehr Engagement z.B. in Communities sein. Wir besprechen theoretische Frameworks und Spielertypen, zeigen Beispiele von der SAP auf und geben am Ende Tipps zur Umsetzung im Lernbereich. Mehr wie immer im EducationNewscast.

page 10 from 19