Education Newscast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 257:41:03
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.

Episodes

  • ENC174 – Agiles Lernen mit Nele Graf

    10/01/2022 Duration: 40min

    Nele Graf ist Professorin für Human Resources und Organisations-Entwicklung sowie Geschäftsführerin der Beratungsfirma Mentus GmbH. In dieser Episode bespricht Thomas mit ihr, warum es agiles Lernen benötigt und was es für Nele bedeutet. Dabei schauen wir auch kurz einmal auf die verschiedenen theoretischen zugrundeliegenden Modelle. Wir blicken auf neue Rollen für Lernende, Führungskräfte, Personalentwickler und auf agile Lernformate wie Barcamps, Hackathons oder FedEx Days. Dabei geht es immer darum, gemeinsam und iterativ die Lernmuskeln zu stärken. Neben Tipps zur Umsetzung teilt Nele Graf ihre eigenen Lernhacks und Lernquellen. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC173 – Corporate Learning Trends 2022 und Rückblick auf das Jahr 2021 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

    03/01/2022 Duration: 01h59s

    Gudrun Porath ist Journalistin und schreibt seit Jahren zu Corporate Learning, Jochen Robes ist Hochschullehrer, Berater und Blogger Autor des “Weiterbildungsblogs”. Mit beiden resümieren wir das Jahr 2021 und blicken in die Glaskugel für 2022: Wo kann die Reise rund um Digitales und Corporate Learning hingehen? Bekannte Themen tauchen dabei auf, die immer wichtiger wurden, wie digital unterstütztes Coaching, Lern-Marktplätze, Credentials und Skills, aber auch Themen wie die nationale Bildungsplattform, Kuratierung oder Change Management, um nur ein paar zu nennen. Wir reflektieren Entwicklungen im Bereich Events und Messen, sowie die Video-Meeting-Müdigkeit und schließen ab wie immer mit persönlichen Narrativen und Zielen unserer Gäste. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC172 – Jahresrückblick 2021 mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein

    27/12/2021 Duration: 41min

    Im letzten Podcast dieses Jahres reflektieren Christoph und Thomas die Themen im Podcast in 2021. Sei es die Serien zu EdTech, Diversity, Change Management oder Highlights wie z.B. die Episoden mit den Personalleitern Cawa Younosi und Gunnar Kilian, dem Gehirnexperten Henning Beck, oder dem HPI Dekan Prof. Christoph Meinel. Wir sprachen auch über unsere Hörer:innentreffen auf Clubhouse und Twitter Spaces. In der Mitte des Jahres fingen wir auch an unsere Gäste zu ihren Narrativen und Glaubenssätzen rund um Lernen und Transformation zu befragen, woraus eine inspirierende Sammlung positiver Glaubenssätze entstand. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Hörer:innen – wir freuen uns auf viele gemeinsame Inspirationen in 2022 im EducationNewscast Podcast.

  • ENC171 – Change Management im Kontext von Digitalisierung und Virtualisierung

    20/12/2021 Duration: 51min

    PD Dr. Oliver Kohnke ist Global Director Organizational Change Management (OCM) bei SAP Learning Services. In dem Interview diskutiert Thomas mit ihm die Frage, wie die Einführung unternehmensweiter Cloud-Standardsoftware auch in Zeiten der Corona-Pandemie durch ein professionelles Change Management begleitet werden kann. Wir beleuchten dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Virtualisierung und Digitalisierung von typischen Change Management-Aufgaben, wie z.B. Kommunikation, Training oder Veränderungsmonitoring. Konkret geht es beispielsweise um Aspekte der Automatisierung von Change Management, wie der Einsatz von KI für „Sentiment“-Analysen bei Befragungen oder die Nutzung von Bots in Trainings. Trotz der zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung von Change Management mahnt Oliver an, nie die menschliche Seite des Veränderungsprozesses aus den Augen zu verlieren. Effizienz und Menschlichkeit sind keine Gegensätze in der zukünftigen Change Management-Beratung. Zum Schluss des Interviews schauen wir noch

  • ENC170 – Wie MEWA Wissensmanagement modernisiert und revitalisiert mit Mareike Edigkaufer und Mike Fritz

    13/12/2021 Duration: 39min

    In dieser Episode sprechen wir mit Mareike Edigkaufer, Leiterin Wissensmanagement bei der MEWA GmbH, sowie Mike Fritz, Principal Consultant bei SAP. Mareike schildert Herausforderungen und Erfolgsfaktoren wie Accessibility oder Singe Sign On, und wie es gelang, über 100 dezentrale Autoren zu befähigen, digitale Lerninhalte zu entwickeln. Wir reden über Bringschuld vs. Holschuld und erfahren von Mareike, daß oft die geklärten Verantwortlichkeiten bei Kunden ein entscheidender Erfolgsfaktor sind. Tipps wie entkoppelte Inhaltsproduktion, Lokalisierung und die langfristige Sicht auf Wissensmanagement und Trends wie Machine Translation kommen ebenso zur Sprache. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC169 – Agile Arbeit und Neues Lernen rechtssicher gestalten mit Britta Redmann

    06/12/2021 Duration: 47min

    Britta Redmann ist Rechtsanwältin, HR-Leiterin, Mediatorin und Autorin verschiedener Bücher rund ums Arbeitsrecht. Im Podcast schauen wir auf Rechte und Pflichten im agilen Arbeiten. Besonders Arbeitszeit und dem Arbeitszeitgesetz, Arbeits-Ort und Aufgaben. Britta erläutert u.a. die Unterschiede zwischen Homeoffice, mobilem Arbeiten und Telearbeit und warum klare Regeln wichtig sind. Neben Tipps für Personaler wie zur Formulierung im Arbeitsvertrag schauen wir auch auf Themen wie Lernzeit und warum Lernen auf jede Tagesordnung gehört. Mehr incl. Lernhacks und weitere Info-Links wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC168 – Prozessautomatisierung mit Nico Bitzer

    29/11/2021 Duration: 44min

    In dieser Ausgabe reden wir mit Nico Bitzer, Gründer von Bots and People. Das Startup zum Thema Prozessautomatisierung entstand aus einer Akademie in der man sich zum Automation Strategist ausbilden kann, bietet ein Experten Netzwerk sowie Beratungsservices zum Thema. Nico stellt die Ansätze von Automatisierung vor, wie Analyse des Quellsystems oder Schnittstellenautomatisierung bis hin zu Robotic Process Automation (RPA). Wie immer gibt es Tips und Empfehlungen die sicher für jeden interessant sind – mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC167 – Der Einfluss von SAP Low-Code - No-Code auf Arbeiten und Lernen im SAP Ökosystem mit Ulrich Hoffmann

    22/11/2021 Duration: 38min

    In dieser Episode unterhält sich Thomas Jenewein mit Ulrich Hofmann. Uli ist seit 25 Jahren in verschiedenen Rollen rund um Partner, Produktmanagement oder Produktstrategie tätig, derzeit im Bereich SAP Business Technology Platform (BTP) zu Low-Code / No-Code (LCNC). Dieser Bereich, der auf der SAPTechEd 2021 im November neu vorgestellt wurde, unterscheidet u.a. in Applikationsentwicklung mit SAP AppGyver & SAP BAS auch durch nicht-Entwickler, Prozess Automatisierung mit Workflow Management & iRPA und Digital Experience mit SAP Work Zone & Launchpad Service. Wir schauen auf neue Aufgaben für Berater und Entwickler und wie ein sogenannter Citizen Developer einfach mit grafischer Nutzeroberfläche Apps bauen kann. Uli teilt die benötigten Skills und ersten Schritte und wir blicken gemeinsam auf interessante Use-Cases für Personalentwickler wie Onboarding oder Communityaufbau. Wie immer gibt es einen Einblick in die Lernhacks und Narrative unseres Gastes, in den Shownotes findet Ihr zudem kostenfreie

  • ENC166 – Live Online Chats als Methode zum Lernen und zum Austausch mit Gerd Stumm

    15/11/2021 Duration: 37min

    Gerd Stumm macht seit vielen Jahren Learning und Development bei SAP, derzeit im Services Bereich und im internen Netzwerk des Future Learning Lab. Im Podcast stellt der den Ansatz des Live Online Chats anhand von zwei Beispielen vor. Ob SAP-intern mit Early Talents oder SAP-extern mit der Corporate Learning Community im Rahmen des educon Bildungsgipfels: hier werden Tools wie MS Teams oder Twitter genutzt, um zu lernen, zu reflektieren und sich auszutauschen. Im Interview mit Thomas stellt Gerd die Vorgehensweisen und Erfahrungen vor. Wir sehen positive Effekte solcher Aktionen wie Vernetzung, Tool- und Methodenkompetenz etc. Mehr dazu, zum Future Learning Lab oder wie Gerd selbst lernt, wie immer im Podcast.

  • ENC165 – Digital learning, cultural differences and management development in Asia with Dr. Hora Tjitra

    08/11/2021 Duration: 55min

    Dr. Hora Tjitra is Founder and Managing Partner of Tjitra and Associates - consulting clients in Management Development, Culture, Talent and Change. He also used to be a Professor at Zhejiang University, China for Organizational Psychology (2004 - 2014). In this episode he shares his view on the digital transformation as well as an EFMD award winning Top Talent Development program in Indonesia with interesting elements like 360-SpeakerViews, 1:1 onboarding, peer-coaching or Whats-app groups. With Thomas and Christoph he reflects on the intercultural differences of learning in Indonesia, China and Europe and also what HR Professionals need to remind in international learning programs. The lessons-learned he shares are valuable for all learning professionals, like how to get the learners attention or why giving inputs with several cameras and standing up makes sense. Find out more like always in the EducationNewscast Podcast.

  • ENC164 – Was Personalentwickler und Bildungsexperten vom digitalen Marketing lernen können – mit Thomas Jenewein

    01/11/2021 Duration: 45min

    Digitales Marketing hat sich in den letzten Jahren stark transformiert und Lernexperten können hier einiges lernen. Denn das beste Lern- und Entwicklungsangebot bringt wenig wenn es niemand kennt oder versteht. Daher hat Thomas mit Christoph reflektiert, was er in den letzten Jahren rund um digitales Marketing für Training gelernt hat. Hier geht es z.B. um SEO - Search Engine Optimization, Content Marketing, Social Media & Communities, E-Mail Marketing, Lernökosysteme und Customer Experience. Und wir schließen kurz mit einem Blick auf Thomas Lernhacks und sein Lernnarrativ ab. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC163 – Berufen statt zertifiziert – ein Makroblick auf Bildung mit Anja C. Wagner

    25/10/2021 Duration: 54min

    Anja C. Wagner ist Beraterin mit https://frolleinflow.com, Autorin und nennt sich Bildungsquerulantin. In dieser Episode erläutert Anja, wo es den rigorosen Fokus auf Zertifikate weniger braucht und wie der Arbeitsmarkt in Deutschland in Zukunft aussehen kann, speziell wenn zunehmend umsetzende Tätigkeiten wegrationalisiert werden. Sie spricht vom bedingungslosen Lernguthaben, was als Erwachsenen-Bafög durchaus realistisch ist. Wir erläutern, dass sich jeder der Megatrends wie Digitalisierung und Klimawandel stellen sollte. Ihre Tips für verzweifelte Bildungsanbieter sind beispielsweise alle mit auf die Reise zum Prosumer zu nehmen, mehr zu kuratieren, experimenteller vorgehen und digitale Lernkompetenzen auszubauen. Anjas Narrativ von Lernen ist das „Lernen in den Flow zu kommen“ – mehr wie immer im Podcast.

  • ENC162 – Was SAP Change Projekte besonders macht – mit Torben Mauch

    18/10/2021 Duration: 40min

    Torben Mauch hat jahrzehnte lange Erfahrung in Veränderungsprojekten. Inzwischen ist er beim IT-Dienstleister Nagarro ES für Change Management zuständig. Wir reden mit ihm über Change Management in SAP Projekten und Punkte wie End-to-End Sicht, SAP als zentralen Ruhepunkt aber auch warum eine klassische Fit-Gap Analyse das Projekt behindern kann. Erfolgsfaktoren sind für Ihn das Coachen der Führungskräfte, das breiten Verankern des Projekts, der Aufbau eines Change Netzwerkes, das Lernen und Einbindung der Endnutzer und das Executive Engagement. Dabei darf die Einbindung und Begleitung der IT-Mitarbeiter nicht fehlen. Dazu schauen wir auch auf Fails & die Professionalisierung im Change Management. Veränderung macht Spaß ist eines von Torbens Narrative - mehr wie immer im Podcast.

  • ENC161 – Jobtech, Badges und Credentials - Update, Einführung und Trends mit Rolf Reinhardt

    11/10/2021 Duration: 42min

    Rolf ist Mitgründer des International Council on Badges and Credentials (ICoBC), arbeitet bei LinkedIn Deutschland und ist in verschiedenen Verbänden aktiv. Mit Thomas Jenewein spricht Rolf über den Stand von Badges und Credentials und was solche digitalen Zertifikate wert sind. Hier tut sich derzeit einiges, sei es auf politischer Ebene (z.B. deutsche Meta-Bildungsplattform), technisch (digitale Identität) und im Markt. Neben HRTech und EdTech etabliert sich ein neues Feld, in dem u.a. auch LinkedIn aktiv ist. Ziele sind u.a. Karrierepfade transparent, und Anerkennung in Form digitaler Zertifikate vergleichbar zu machen. Neben Trends wie Blockchain und Peer Reviews teilt Rolf auch seine Narrative, dass Lernen mehr ist als die Freude daran. Weiteres wie immer im Podcast.

  • ENC160 – Agiles Lernen und Lehren mit Susanne Ambros und Vera Baum

    04/10/2021 Duration: 01h07min

    Mit Susanne und Vera unterhalten wir uns darüber, was für sie agiles Lernen ausmacht, Formate aussehen können wie Lehrstory-Mapping für Bedarfsanalysen und was sie Firmen bei der Umsetzung empfehlen. Interessant ist, wie sie Lernen und Lerncoaching in Methoden wie SCRUM integrieren. Mit Vera besprechen wir auch das Thema Bildungsgerechtigkeit – das Recht aller an Bildung teilnehmen zu können - incl. Hinweise für alle hier beizutragen. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC159 – Transformation, Change und Upskilling im SAP Ökosystem mit Guido Schlief

    27/09/2021 Duration: 32min

    Guido Schlief verantwortet das SAP Services Geschäft in Mittel- und Osteuropa. Im Podcast stellt er die Herausforderungen von SAP Kunden im Rahmen der digitalen Transformation dar. Wir schauen auf die digitale Fitness im deutschsprachigen Markt und auf Erfolgsfaktoren von Transformationsprojekten im Rahmen von SAP S/4HANA Projekten, inklusive der Rolle von Upskilling allgemein sowie speziell im SAP Ökosystem. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC158 – HR Transformation bei Schülke & Mayr GmbH mit Anne Charlotte Luchtenveld, Head of Talent & Development

    20/09/2021 Duration: 25min

    Schülke hat in kurzer Zeit SAP SuccessFactors eingeführt incl. dem validierten LMS. Erfolgsfaktoren waren hier unter anderem das Commitment des Managements, Gestaltungsfreiraum des Projekt-Teams sowie die gute bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Anne Charlotte teilt zudem Tips für andere Firmen, u.a. zu Themen wie Datenmigration oder Kommunikation. Und wir immer schauen wir auf persönliche Narrative (hinterfrage den Status Quo!) und Lerntips. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC157 – Analoge und digitale Lernräume in der Schule mit Frank Mehnert

    13/09/2021 Duration: 01h11min

    Frank Mehnert ist Lehrer an einem Hamburger Gymnasium, wo das Konzept der Lernräume konsequent und erfolgreich umgesetzt wird. Lernräume bedeutet, dass die Lehrer ihre eigenen Klassenräume pädagogisch und didaktisch gestalten und ausstatten, um die Schüler dort in gewisser Weise als "Gäste" zu empfangen und ihnen eine menschliche, positive, und motivierende Lernerfahrung anbieten. Frank berichtet im Podcast über Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen, die dieses Konzept mit sich bringt und darüber, wie man es schaffen kann, das Leben als ein "Abenteuer des Lernens" zu begreifen. Digitalität kann hier ein großer Resonanzverstärker sein und im Idealfall fühlt sich Schule dadurch für alle leichter an. Bei allen digitalen Möglichkeiten bleibt es aber essentiell, dass Schüler körperhafte, leiblich-seelische Erfahrungen machen können - ja - sogar auch einen Stall ausmisten oder mal einen Hühnerstall selbst bauen. Für Frank definiert sich ein guter Schulabgänger als jemand, der sich zutraut Probleme zu lösen - u

  • ENC156 – Transformation in der Praxis mit Vali Maria Bluma

    06/09/2021 Duration: 55min

    Vali Maria Bluma ist eine sehr erfahrene Change- und Kommunikationsmanagerin. Bei Evonik hat sie als Change Management Office Lead die SAP S/4HANA Konversion im NexGen ERP Program mit begleitet. Mit Thomas und Christoph spricht sie über ihre Erfahrungen dabei. Betroffene einbinden, Stakeholder Management, Veränderungen einfach erklären und Change-Netzwerke aufbauen sind nur einige ihrer vielen Tipps. Sie teilt noch viele weitere Erfahrungen und wir besprechen auch, warum in diesem Fall ein Wasserfall-Modell und kein agiles Modell gewählt wurde und wie wichtig Sprache und Metaphern sind. Wie immer schauen wir auf die Narrative (keine Angst haben) unseres Gastes und geben weitere Tipps zum Lernen.

  • ENC155 – Learning Circle Experience – A new learning approach to learn future skills

    31/08/2021 Duration: 30min

    In this podcast Sophie Hartman, Program Manager of the DSAG-Academy, Simon Dückert - founder of Cogneon Academy and LernOS Community Initiator, and Thomas Jenewein from SAP Training are interviewed by Christoph Haffner. In this podcast we take a general look on a new self-organized peer-learning format and share interesting information about the “what, why and how”. Further, we introduce the “Experience.Circle.Learning.” program for the SAP ecosystems including SAP customers, SAP partners and SAP employees. With topic-specific learning guides on Getting Things Done, Diversity and Inclusion as well as Sketchnoting, small learning groups (circles consisting of 5 people) meet for a joint learning journey from September to December 2021. Besides improving personal productivity and strengthening the competence of self-directed learning everyone can work during the 12 weeks of the Learning Circle Experience on important lifelong learning skills and increase their network. In the podcast you hear more about the gen

page 11 from 19