Synopsis
Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.
Episodes
-
ENC154 – Cloud Skills 2021 with Mike Pfeiffer
23/08/2021 Duration: 41minChristoph Haffner met with Mike Pfeiffer – founder and CEO of Cloudskills.io and host of the Cloudskills.fm podcast. They talk about the importance of cloud technology skills and why they really matter in today’s more and more digitized world. Mike is a certified and experienced cloud expert, consultant and trainer and shares with us his definition of cloud, which skills are important to whom, and finally has some tips how companies can best train their workforce.
-
ENC153 – Kollaboratives Lernen und Arbeiten sowie Erkenntnisse aus der Corona-Zeit mit Daniel Stoller-Schai
16/08/2021 Duration: 51minDr. Daniel Stoller-Schai ist ein erfahrener Collaboration & Learning Experte und nach vielen Stationen seit 2019 Gründer der Firma „Collaboration Design GmbH“. Christoph und Thomas interviewen Daniel zur Definition und Eingrenzung von Kooperation und Zusammenarbeit. Daniel teilt Grundlagen und neuere Ansätze und Forschungsergebnisse dazu. „Markets are Conversations“ (Cluetrain-Manifesto) ist dabei nur eine von vielen genannten Quellen. Wir hören mehr zu bekannten, aber auch zu neuen Tools wie „Eigenland“ oder Collaborative Writing, lernen mehr über Schweizer EdTech Startups wie Taskbase oder Magma Learning. Auch reden wir über hybride Lernansätze inkl. dem Unterschied zu Blended Learning. Bei praktischen Tips fokussiert Daniel nicht nur auf Tools, sondern auch darauf, wie man neue Lernkulturen etablieren kann: Arbeiten mit den Willigen, Sponsorhip und Lernziele sollten klar sein. Sehr empfehlenswert fanden wir Daniels sehr ausführliche Literatur und Quellenliste die ihr in den Shownotes findet.
-
ENC152 – Pommes, Cloud, Datenbanken und exzellente Lehre an Hochschulen mit Johannes Schildgen
09/08/2021 Duration: 01h52sJohannes Schildgen Professor für Informatik an der OTH Regensburg, Autor und Science-Slammer. Im Podcast reden wir mit ihm über seine Themen wie Datenbanken und auch über diese „ominöse“ Cloud. Er beschreibt seine einfache Definition, sowie wo er Vor- und Nachteile sieht. Wir reden mit Johannes über die derzeitigen Entwicklungen und die Unterbereiche bis hin zu Big Data und warum Empfehlungs-Algorithmen gut oder weniger sind (das ist das Pommes-Beispiel). Johannes berichtet auch von seinem Preis für exzellenten Lehre – den er u.a. für seinen interaktiven und modernen Unterricht mit Hörbüchern, Youtube und Lern-Spielen bekam. Seine praktischen Tipps sind z.B. das Erkennen seines eigenen Stils, sich zeitlich zu fokussieren, alberne Ziele zu setzen. Auch schaut er sich einiges von TV-Dokus und Comedians ab wie man sein Publikum wach hält. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC151 – Lernhacks - die agile Toolbox für eigenverantwortliches Lernen mit Jan Schönfeld
02/08/2021 Duration: 43minIn dieser Episode spricht Thomas mit Jan über selbstorganisiertes agiles Lernen. Jan hat mit Thomas Tillmann Lernhacks gegründet, wobei sie kleine agile Tools für Firmen, Teams und Individuen entwickeln. Jans Lieblings Hacks sind das Kanban Board für den eigenen Entwicklungsplan, das Lernnetzwerk mit Experten sowie das Check-In „in 5 Minuten anderen etwas beibringen“. Daneben reden wir über die Entwicklung von Lernkulturen und Jans eigene Lernerfahrungen. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC150 – Learning and Development for HR Professionals with Enrico Palumbo
26/07/2021 Duration: 25minEnrico leads the team at SAP responsible for Learning and Development of all HR employees at SAP. In the podcast he shares tips and experiences on what he calls "cooking for chefs". Like how to align learning to business activities via attaching it to compelling events and make time for learning. Enrico shares some concrete projects like the “insight SAP” format, an innovative format for learning business acumen. We also talk about job shadowing and rotation programs, as well as how technology supports his team in their daily work like via learning recommendations. Enricos positive narrative is: “Learning is a gift” and as a learn-hack he forces himself to read things he is not interested in the first sight. Find out more in the podcast.
-
ENC149 – Podcasting bei der Telekom – Erfahrungen und Insights mit Lina Brinkschulte
19/07/2021 Duration: 55minLina Brinkschulte hat als Head of Podcasting das Thema Podcasting bei der Telekom mit aufgebaut. Im Gespräch mit Christoph und Thomas schildert sie, wie sie dabei vorging, was hilfreich war und wo die Reise weiter hingeht. Erfolgsfaktoren waren u.a. die strategische Herangehensweise nach Themen und Zielgruppen, Raum für Authentizität lassen, das aktive Mitmachen im Management, sowie Offenheit für neue Formate wie Storytelling und True-Crime. Wie immer schauen wir darauf wie Lina gerne lernt (Spoiler: Audio ist dabei). Ihre Hör- und Lese - Tips findet Ihr in den Shownotes.
-
ENC148 – Lerntransfer und Transferstärke mit Prof. Axel Koch
12/07/2021 Duration: 50minAxel Koch arbeitet als Dekan der Fakultät Wirtschaftspsychologie und Professor für Training und Coaching an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning. Unter dem Pseudonym Richard Gris hat er zudem Bestseller wie „Die Weiterbildungslüge“ oder unter seinem richtigen Namen „Change mich am Arsch“ geschrieben. Wir unterhalten uns mit ihm über Veränderungen und die 4 Erfolgsfaktoren Zielklarheit, Motivation, Transferstärke sowie Umfeld. In der Transferstärke Methode, die er entwickelt hat, wird u.a. durch die Technik des aktiven Rückfallmanagements und das Erkennen und Angehen von Vorboten der Lerntransfer verbessert. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC147 – Wo sehen EdTech Startups Trends in digitalem Lernen und Weiterbildung?
05/07/2021 Duration: 34minDieser Podcast war zugleich ein Live-Panel auf dem SAP Training Forum. Mit dabei waren Marina Eckert, Co-founder und Geschäftsführerin, Sklls GmbH, Claas Triebel, Gründer, Growth Academy GmbH, Anke Paulick , Co-Founder und -CEO at evoach GmbH, Jeannette Weisschuh, Business Development, Campus Founders. Thomas und Christoph Haffner die sich mit diesen und mehr schon des öfteren auf Clubhouse und Twitter Spaces getroffen haben, fragen nach Trends und Innovationen im EdTech Bereich, den Lieblings EdTech Use Cases sowie was Firmen tun können um mit EdTech Startups zusammen zu kommen. Experimentierbudget und das bilden von Allianzen waren hier nur einige der Themen. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC146 – EdTech in Deutschland, Trends, Innovationen und Tipps für Gründer mit Nele Mletschkowsky
28/06/2021 Duration: 52minEdTech in Deutschland, Trends und mehr mit Nele Mletschkowsky, Gründerin und Geschäftsführerin von Quofox. Mit Nele spricht Thomas Jenewein über EdTech, EdTech Startups, über den Status und die Zukunft von Lerntechnologien speziell im deutschen Raum. Nach Neles Ansicht gibt es einen starken Bedarf an Lerntechnologien, da unter anderem noch 70 % der Mittelständler in Deutschland keine digitale Lernstrategie- und Lösungen haben. Nele gibt auch Tipps für EdTech Startups bezüglich Finanzierung und teilt ihre positiven Narrative zum Lernen: Bildung ist Zukunft, Innovationsfähigkeit und Innovation. Und wie immer gibt es eine Homestory mit persönlichen Reflexionen und Tips von unserem Gast.
-
ENC145 – Lehren und Lernen transformieren und Erfahrungen aus der Lehrer:innenfortbildung mit Edupunk Ines Bieler
21/06/2021 Duration: 48minInes Bieler arbeitet am Zentrum für Lehrer*innenbildung in Halle-Wittenberg und hat nebenbei die Edupunks mit gegründet. Thomas Jenewein unterhält sich mit Ines über Digitalität und die Kultur der Digitalität in der Schule. Wir schauen u.a. auf das 4k Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität & kritisches Denken) sowie das Modell des Konnektivismus von G. Siemens. Wir schauen auf positive Narrative wie „Chaos zulassen“ und „Mutig sein“ sowie EdTech Startups wie tutory.de Ines Lernhack ist sammeln - sammeln. Wir diskutieren Lerner:innenfortbildung, sowie was Bildungsprofis aus der Schule und Betrieben voneinander lernen können: sei es Didaktik, formative Assessments, Projektmanagement oder das Teilen von Materialien im Sinne von OER. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC144 – Erfahrungen in IT Lernprojekten und Cybersecurity Training mit Stefan Krüger
14/06/2021 Duration: 36minStefan Krüger ist Senior Manager Digital Learning bei EY – und schon länger in verschiedenen Rollen rund um HR und Lernen unterwegs. Wir reden in dieser Episode über Erfahrungen und Erfolgsfaktoren von IT Lernprojekten. Stefan beschreibt sein Phasenmodell zum Projektvorgehen incl. agilen Elementen wie der „Learning Backlog“. Wir schauen auf die Entwicklungen im Bereich Technologie, wie Performance Support - Cybersecurity beleuchten wir als Fokusthema und besonders moderne Ansätze wie Simulationen, Challenges oder mystery Shopping artige Tests. Wie immer teilen wir Tips, wobei Stefan u.a. folgende Themen beschreibt: Lokalisierung, frühe Einbindung und Einbettung in Change-Projekte und zielgruppenspezifische Ansprache. Weitere Lernressourcen, Quellen und persönliche Lernerfahrung findet ihr wie immer im Podcast.
-
ENC143 – Digitaler Wandel und digitales Lernen bei MIGROS mit Andi Salm
07/06/2021 Duration: 47minIn dieser Episode reden wir mit Andi Salm, der bei Migros im IT Bereich Test & Releasemanager ist. Zu Beginn sprechen wir mit Andi über die Bedeutung des digitalen Wandels bei Migros und wie Corona das mobile Arbeiten verstärkt hat. Bildung ist bei Migros von großer Bedeutung – sei es in der internen Weiterbildung oder mit den Klubschulen – wo 53000 Lehrgänge in der Schweiz zu diversen Themen angeboten werden. Wir besprechen den gesellschaftlichen Aspekt der Genossenschaft und schwenken dann zum digitalen Lernen. So wird SAP Enable Now als M-Help genutzt, wo im großen Umfang IT-Lernen und Wissen barrierefrei angeboten wird. Andi teilt konkrete Tipps, wie das Verwenden von Vorlagen, Fokussierung und Standardisierung. Hängen geblieben ist auch der Satz: Durch regelmäßige Lernangebote kann Lernen zur Gewohnheit gemacht werden. Mehr, inkl. weiterer Links, wie immer im Podcast.
-
ENC142 – Performance Support und Selbstbedienung beim Lernen on the job – Erfahrungen bei der Schweizerischen Post AG mit Nadia Eggmann und Max U Gissler
31/05/2021 Duration: 44minNadia und Max sind in der Schweizerischen Post für Themen rund um digitales Lernen sowie Personal- und Organisationsentwicklung zuständig. Sie teilen Ihre Erfahrungen auf der technischen Ebene wobei sie SAP Enable Now nutzen. Danach stellen Sie das Projekt „Lernscout Kampagne“ vor, in dem Sie das Teilen von Lernerfahrungen motivieren und kuratieren entlang der Kernkompetenzen der Post. Neben Tips und Ihre Sicht auf Erfolgsfaktoren wie Co-Creation, schnelles Ausprobieren oder Einbindung hören wir auch erste Ergebnisse von Nadias Doktorarbeit zu künstlicher Intelligenz in der Personalentwicklung. Mehr incl. weiterer Quellen wie immer im Podcast.
-
ENC141 – Lernen von und über Generationen mit Ulrike Strasser
24/05/2021 Duration: 45minDr. Ulrike Strasser ist Coach und Beraterin rund um das Lernen von und mit verschiedenen Generationen. Dabei geht es um mehr als die Weitergabe von digitaler Kompetenz der jüngeren und Erfahrungen der älteren Mitarbeiter. Ulrike hat u.a. ein Framework für Cross Generational Intelligence von Organisationen und Teams entwickelt und stellt die 6 Dimensionen in dieser Episode vor. Stereotype reflektieren und überkommen sowie gemeinsam von einander zu Lernen ist Ihr Hauptanliegen. Ihre Tipps für eine Skalierung in Firmen sind u.a. die Etablierung von Generationenbotschaftern und Multiplikatoren, gemeinsame Retrospektiven und auf technischer Ebene Matching Plattformen. Wir besprechen dies auch kurz am SAP internen Beispiel: Hier wird die Plattform tandemploy genutzt, um Menschen verschiedener Generationen zusammen zu bringen. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC140 – Diversity und Lernen mit Nina Strassner
17/05/2021 Duration: 01h05minNina Strassner ist bei SAP in Deutschland für Diversity Programme zuständig. Christoph Haffner und Thomas Jenewein besprechen mit Nina verschiedene Facetten von Diversity – was in deutsch besser mit Vielfalt übersetzt wird. Dazu zählen unter anderem Geschlecht und Hautfarbe, Glaube, kultureller Hintergrund und auch Alter. Wir besprechen die Vorteile anhand der Metapher, daß Mischwälder resistenter sind und man zwar manchmal eine schwierigere Lösungsfindung hat, die jedoch dann besser akzeptiert wird. Nina stellt auch beispielhafte Programme bei SAP vor wie „Autism at Work“ oder Missions für Teams damit diese Stereotypen bewußter reflektieren. Auch besprechen wir, wie Lernangebote die Offenheit rund um Vielfalt sensibilisieren können und welche Rolle die Unternehmenskultur hat. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC139 – Business ecosystem learning architectures and Learning Ecosystems with Roland Deiser
10/05/2021 Duration: 58minRoland Deiser is the founder and Chairman of the Executive Corporate Learning Forum (ECLF) and leads the Center for the Future of Organization at the Drucker School of Management. He is globally recognized as a thought leader on topics such as Corporate Learning, Organizational Design and Digital Transformation. In this episode we discuss the ecosystem approach and its implications for both business and learning. Roland shares his definition, examples like from Cisco, Otto or Siemens, the relation to platform models, as well his current research on ecosystem capability frameworks. We also discuss SAPs approach to ecosystems and topics like data maturity, interorganizational learning, learning architectures, the role of culture and a new acronym – ABC (Academia, Business, Consulting). Check out the many interesting links Roland shared in the shownotes.
-
ENC138 – Unternehmenskommunikation aus dem HR Bereich mit Jens Kollmann
03/05/2021 Duration: 01h07minJens Kollmann ist bei SAP Kommunikationsexperte – unter anderem betreut er Sabine Bendiek, Chief People Officer und Vorstandsmitglied bei SAP und interne Kommunikationsthemen rund um die SAP People Strategie. Jens berichtet in dieser Episode darüber, wie sich die Kommunikation verändert hat, speziell während der Covid19 Zeit. So wird der Fokus auf Empathie und Authentizität verstärkt durch informellere Formate. Auch die Tools haben sich geändert zur vermehrten Nutzung von social Media wie Teams oder einem Communication-Hub. Lernformate zur SAP Strategie wie Masterclasses und kurze Videoformate sind Beispiele, die Jens im Bereich Lernen nennt. Mehr dazu wie immer im Podcast.
-
ENC137 - Erkenntnisse der Neurowissenschaften für Lernen und Weiterbildung mit Henning Beck
26/04/2021 Duration: 50minHenning Beck ist Neurowissenschaftler, Vortragender, Science Slammer und Autor. In diese Episode unterhalten sich Christoph und Thomas darüber, welche Forschungsergebnisse aus der Gehirnforschung relevant sind für Lernen und die Weiterbildung. Henning erklärt warum die Koppelung an Emotionen und aktive Beteiligung im Lernprozess aus Neurowissenschaft wichtig ist. Wir hören auch verschiedene Tips wie das regelmäßige Testen, die 5:1 Regel für Pausen, Wiederholungen und wie Henning Trends wie predictive Coding oder neuronale Schnittstellen findet. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC136 - Learning Design und Blended Learning mit Bianca Blass
19/04/2021 Duration: 56minIn dieser Episode unterhalten sich Christoph und Thomas mit Bianca Blass, Learning Experience Designerin bei SAP, über Design von Lernangeboten, Ermöglichungsdidaktik und die Entwicklung vom Instrukionsdesign zum Learning Experience Design. Bianca beschreibt warum sie Lernziele so wichtig findet und auch ihre Erfahrungen mit Lerndesign an Schulen. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC135 — Digitale Weiterbildung — Basics: Vorteile und Messbarkeit von Lernen und Personalentwicklung
12/04/2021 Duration: 54minNach einiger Zeit sind wir endlich wieder dazu gekommen eine neue Folge unserer Reihe „Digitale Weiterbildung – Basics“ aufzunehmen. Nachdem wir bisher meist Lernkonzepte wie Social Learning oder Blended Learning vorgestellt haben, widmen wir uns in dieser Ausgabe mal der Frage nach dem Nutzen und der Messbarkeit des betrieblichen Lernens. Thomas hat sich schon seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema beschäftigt und gibt Einblicke in wissenschaftliche Untersuchungen sowie Beispiele und Tipps aus der betrieblichen Praxis. Wie immer mehr dazu im Podcast!