ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 6:25:36
  • More information

Informações:

Synopsis

Symposien, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Performances: die Spanne an Veranstaltungen im ZKM ist breit! Thematisch bewegen wir uns zwischen Kunst und Philosophie, Wissenschaft und Technologie sowie Wirtschaft und Politik. Gemeinsam mit unseren ReferentInnen, KünstlerInnen, PerformerInnen und MusikerInnen aus verschiedensten Kulturkreisen und Disziplinen hinterfragen und diskutieren wir die Auswirkungen von Medialisierung, Digitalisierung und Globalisierung auf unsere Gesellschaft. /// Symposia, lectures, readings, concerts, performances: the range of events offered at the ZKM is broad! Thematically we move between art and philosophy, science and technology as well as economy and politics. Together with our speakers, artists, performers and musicians from various cultures and disciplines, we question and discuss the effects of medialization, digitization and globalization on our society.

Episodes

  • Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen

    21/04/2020 Duration: 02h03min

    bauhaus.film.expanded | Filmscreening und Einführung durch Robert Horter, Jan Knopf, Thomas Tode und Martin Reinhart [15.02.2020] In seinem avantgardistischen Filmentwurf »Dynamik der Großstadt« portraitiert László Moholy-Nagy den endlosen Fluss des Großstadtlebens. Es ist einer der ersten Versuche in der Filmgeschichte, der die vielfältigen Bewegungsmomente einer modernen Großstadt visuell erfasst. Der Typofoto-Filmentwurf »Dynamik der Großstadt« (1921/1922) wurde Teil eines neuen Genres, das in den 1920er-Jahren an mehreren Orten zugleich entstand: die Großstadtsinfonie (auch wenn Moholy-Nagys Film erst posthum realisiert werden konnte). Eine Einführung in die Thematik der Großstadtsinfonie geben die Kuratoren der Ausstellung »bauhaus.film.expanded« Markus Heltschl und Thomas Tode.

  • Dynamik der Großstadt – zum Ursprung der Großstadtsinfonien

    21/04/2020 Duration: 01h49min

    bauhaus.film.expanded | Filmscreening und Einführung durch Markus Heltschl und Thomas Tode [16.02.2020] In seinem avantgardistischen Filmentwurf »Dynamik der Großstadt« portraitiert László Moholy-Nagy den endlosen Fluss des Großstadtlebens. Es ist einer der ersten Versuche in der Filmgeschichte, der die vielfältigen Bewegungsmomente einer modernen Großstadt visuell erfasst. Der Typofoto-Filmentwurf »Dynamik der Großstadt« (1921/1922) wurde Teil eines neuen Genres, das in den 1920er-Jahren an mehreren Orten zugleich entstand: die Großstadtsinfonie (auch wenn Moholy-Nagys Film erst posthum realisiert werden konnte). Eine Einführung in die Thematik der Großstadtsinfonie geben die Kuratoren der Ausstellung »bauhaus.film.expanded« Markus Heltschl und Thomas Tode.

  • Karl–Heinz Dellwo: Über die Geschichte des Widerstands

    28/01/2020 Duration: 39min

    Über die Geschichte des Widerstands | Vortrag [22.01.2020] Karl-Heinz Dellwo ist ehemaliger Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF) und neben Willi Baer Mitherausgeber der Reihe »Bibliothek des Widerstands«. Dellwo spricht am ZKM zur Buchreihe und zur Notwendigkeit des Protests. Im Anschluss wird der verloren geglaubte Film »12 dicembre« von Paolo Pasolini gezeigt. Im März 2010 erschienen anlässlich der Leipziger Buchmesse die ersten drei Bände der »Bibliothek des Widerstands« im LAIKA-Verlag. Die Reihe setzt sich mit Protest und Widerstand weltweit ab Mitte der 1960er-Jahre auseinander. In diesen Büchern, die, neben zahlreichen Fotos, zwischen 120 und etwa 500 Seiten an Reflexion von verschiedenen Akteuren veröffentlichen, sind bis heute ca. 120 Dokumentarfilme publiziert worden. Viele der Filme sind für diese Reihe erstmalig digitalisiert, untertitelt und oftmals restauriert worden. Einige Filme sind nur noch in dieser Bibliothek erhältlich oder sogar erstmals einem deutschen Publikum damit zugänglich g

  • Stephanie Müller: "PunktKommaStich" - Performancekunst

    31/12/2011 Duration: 30min

    11. Frauenperspektiven 2011 | Festival FRAUEN - PERSPEKTIVEN - WECHSEL "20 Jahre Frauenkulturfestival! ... und in Zukunft?" 15. bis 17. April 2011 Innehalten - Zukunft entwerfen! Frauen­­­­­­­­per­­­­­­­­spek­ti­­­­­­­­ven - Ein Festival auf dem Prüfstand Wie zeitgemäß sind Frauen­­­­­­­­kul­tur­­­­­­­­fes­ti­vals noch? Welches Frauenbild prägt die Kunst- und Kultur­s­­­­­­­­ze­­­­­­­­ne? Wie wichtig ist jungen Frauen die Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung? Stehen "Mädchen­­­­­­­­mann­­­­­­­­schaf­ten" und Blogkultur im Wider­streit mit Aktivis­tin­­­­­­­­nen und Frauen­recht­le­rin­­­­­­­­nen? Diese und mehr Fragen werden in einer dreitä­­­­­­­­gi­­­­­­­­gen, wissen­­­­­­­­schaft­­­­­­­­lich ausge­rich­te­ten Konfe­renz öffentlich diskutiert. Renom­­­­­­­­mier­te Vertre­te­rin­­­­­­­­nen der Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung, wie z.B. die Begrün­­­­­­­­de­rin des Feminismus im Filmwesen, Helke Sander, die Filmre­­­­­­­­gis­­­­­­­­seu­rin Madelei­­ne Bernstorff, die Feminis­mus­­­­­­­­for­­­­­­­­sc

  • Madeleine Bernstorff: Frühe Interventionen. Der Fanatismus der Suffragettes

    31/12/2011 Duration: 44min

    11. Frauenperspektiven 2011 | Festival FRAUEN - PERSPEKTIVEN - WECHSEL "20 Jahre Frauenkulturfestival! ... und in Zukunft?" 15. bis 17. April 2011 Innehalten - Zukunft entwerfen! Frauen­­­­­­­­per­­­­­­­­spek­ti­­­­­­­­ven - Ein Festival auf dem Prüfstand Wie zeitgemäß sind Frauen­­­­­­­­kul­tur­­­­­­­­fes­ti­vals noch? Welches Frauenbild prägt die Kunst- und Kultur­s­­­­­­­­ze­­­­­­­­ne? Wie wichtig ist jungen Frauen die Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung? Stehen "Mädchen­­­­­­­­mann­­­­­­­­schaf­ten" und Blogkultur im Wider­streit mit Aktivis­tin­­­­­­­­nen und Frauen­recht­le­rin­­­­­­­­nen? Diese und mehr Fragen werden in einer dreitä­­­­­­­­gi­­­­­­­­gen, wissen­­­­­­­­schaft­­­­­­­­lich ausge­rich­te­ten Konfe­renz öffentlich diskutiert. Renom­­­­­­­­mier­te Vertre­te­rin­­­­­­­­nen der Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung, wie z.B. die Begrün­­­­­­­­de­rin des Feminismus im Filmwesen, Helke Sander, die Filmre­­­­­­­­gis­­­­­­­­seu­rin Madelei­­ne Bernstorff, die Feminis­mus­­­­­­­­for­­­­­­­­sc

  • Prof. Helke Sander: Resümee nach 40 Jahren Frauenbewegung

    31/12/2011 Duration: 38min

    11. Frauenperspektiven 2011 | Festival FRAUEN - PERSPEKTIVEN - WECHSEL "20 Jahre Frauenkulturfestival! ... und in Zukunft?" 15. bis 17. April 2011 Innehalten - Zukunft entwerfen! Frauen­­­­­­­­per­­­­­­­­spek­ti­­­­­­­­ven - Ein Festival auf dem Prüfstand Wie zeitgemäß sind Frauen­­­­­­­­kul­tur­­­­­­­­fes­ti­vals noch? Welches Frauenbild prägt die Kunst- und Kultur­s­­­­­­­­ze­­­­­­­­ne? Wie wichtig ist jungen Frauen die Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung? Stehen "Mädchen­­­­­­­­mann­­­­­­­­schaf­ten" und Blogkultur im Wider­streit mit Aktivis­tin­­­­­­­­nen und Frauen­recht­le­rin­­­­­­­­nen? Diese und mehr Fragen werden in einer dreitä­­­­­­­­gi­­­­­­­­gen, wissen­­­­­­­­schaft­­­­­­­­lich ausge­rich­te­ten Konfe­renz öffentlich diskutiert. Renom­­­­­­­­mier­te Vertre­te­rin­­­­­­­­nen der Feminis­mus­­­­­­­­be­we­­­­­­­­gung, wie z.B. die Begrün­­­­­­­­de­rin des Feminismus im Filmwesen, Helke Sander, die Filmre­­­­­­­­gis­­­­­­­­seu­rin Madelei­­ne Bernstorff, die Feminis­mus­­­­­­­­for­­­­­­­­sc