Synopsis
Podcasts der Grazer Universitäten
Episodes
-
Handliche Rechenhilfe
30/03/2020Wem am 1. April 2020 nicht nach Scherzen zumute ist, kann stattdessen einem Gerät Aufmerksamkeit schenken, das wir alle fast täglich benutzen: dem Taschenrechner. Der 1.4. ist ihm gewidmet und wir haben einen Blick auf seine Geschichte geworfen. Der Beitrag Handliche Rechenhilfe erschien zuerst auf AirCampus.
-
Üben auf Distanz
30/03/2020Auch die Grazer Kunstuni hat ihren Lehrbetrieb wegen der Corona-Pandemie auf Distance Learning umgestellt. Gerade im praktischen Kunstunterricht ergeben sich hier besondere Herausforderungen, erklärt Vizerektor Gerd Grupe. Der Beitrag Üben auf Distanz erschien zuerst auf AirCampus.
-
Logistik mit Leidenschaft
30/03/2020Auch wenn die allgemeine Mobilität momentan eingeschränkt ist, bleibt der Faktor Nachhaltigkeit im Transportwesen ein wichtiges Thema. ExpertInnen an der TU Graz wollen neue Ideen entwickeln, um Personen und Güter umweltfreundlich auf Reisen zu schicken. Der Beitrag Logistik mit Leidenschaft erschien zuerst auf AirCampus.
-
Erfolgsstory
23/03/2020Wer gerade etwas mehr Zeit daheim verbringt als sonst, kann vieles für sich entdecken – zum Beispiel die Harmoniemusik. Sie stammt aus der Welt des Militärs und eroberte im 18. Jahrhundert den Adel. Peter Heckl (Foto) zeichnet die Erfolgsstory nach. Der Beitrag Erfolgsstory erschien zuerst auf AirCampus.
-
Bau deine eigene Rakete!
23/03/2020Abenteuerlust, neue Technologien und private Firmen treiben die Zukunft des Raketenbaus an. Das Aerospace Team Graz hat sich für das kommende Jahr etwas Besonderes vorgenommen: Den Bau einer Rakete. Wie genau das funktionieren soll? Einfach reinhören! Der Beitrag Bau deine eigene Rakete! erschien zuerst auf AirCampus.
-
Warum hamstern wir?
23/03/2020In Corona-Zeiten vorsorgen – sinnvoll, übertrieben, asozial? Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl erklärt, welche Rolle Emotionen in Krisensituationen spielen (können), wie wir mit Normalitätsverlust umgehen (sollten) und was jetzt besonders wichtig wäre. Der Beitrag Warum hamstern wir? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Was jetzt anders ist
16/03/2020Wegen des Corona-Virus läuft ganz Österreich aktuell auf Sparflamme. Auch an den Universitäten gibt es einschneidende Änderungen. Was an der Uni Graz gerade anders ist als sonst, hört ihr hier. Der Beitrag Was jetzt anders ist erschien zuerst auf AirCampus.
-
Motiviert mit Motor
16/03/2020Wenn es um Elektromobilität geht, liegt die TU Graz dank ihrer Studierendengruppe TERA ganz weit vorne. Derzeit sucht das Team neue Mitglieder, die die Zukunft umweltfreundlich mitgestalten – und dabei erneut internationale Preise abräumen – wollen. Der Beitrag Motiviert mit Motor erschien zuerst auf AirCampus.
-
Kunst vermitteln
16/03/2020Angehende KünstlerInnen müssen heutzutage – Stichwort Digitalisierung – verstärkt mit dem Publikum kommunizieren und neue Veranstaltungsformate entwickeln. Kunstvermittlerin Sieglinde Roth erklärt, worauf es dabei ankommt und was die KUG dahingehend plant. Der Beitrag Kunst vermitteln erschien zuerst auf AirCampus.
-
Wie essen wir gesund?
16/03/2020Die einen essen snacken immer mehr Fast Food, die anderen steigen auf angesagte Essenstrends um. Ernährungswissenschafterin Sandra Holasek weiß, was wirklich gesund macht und welche Rolle das soziale Umfeld dabei spielt. Der Beitrag Wie essen wir gesund? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Next stop: Ausland!
09/03/2020Die Welt erwartet dich! Warum ein oder zwei Semester in einem anderen Land immer eine Bereicherung sind, erzählt Teresa Jagiello, die in Spanien studiert hat. Wichtiger Termintipp: die Auslandsstudienmesse der TU Graz am 18. März 2020! Der Beitrag Next stop: Ausland! erschien zuerst auf AirCampus.
-
Neue Musik trifft Tanz
09/03/2020Schnittstellen zwischen Tanz und Neuer Musik erkundet die Kunstuni-Veranstaltung „Invisible Drives“ am 13. März um 19:30 Uhr. In einem der dafür entwickelten Projekte schaut sich zum Beispiel an, wie Strukturen der Volksmusik in die Welt des Tanzes transportiert werden können. Der Beitrag Neue Musik trifft Tanz erschien zuerst auf AirCampus.
-
Anti-Aging für Brennstoffzellen
02/03/2020Vanja Subotic ist Assistenzprofessorin am Institut für Wärmetechnik der TU Graz und forscht an Brennstoffzellen. Dieses Forschungsgebiet bringt neue Perspektiven für die Zukunft, speziell in Bezug auf die Energiewende. Der Beitrag Anti-Aging für Brennstoffzellen erschien zuerst auf AirCampus.
-
Symbiose
02/03/2020Im Grazer Kulturjahr 2020 stellen zahlreiche Projekte die Frage, wie wir künftig leben wollen. Auch ForscherInnen der Universität Graz sind daran beteiligt. Wir geben einen Überblick über die Highlights aus dieser Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Der Beitrag Symbiose erschien zuerst auf AirCampus.
-
Blutzucker im Blick
02/03/2020Das Leben diabeteserkrankter Kleinkinder angenehmer, alltagstauglicher und smarter gestalten: das soll durch eine „künstliche“ Bauchspeichelsdrüse möglich werden. Herzstück des Forschungsprojekts ist eine Smartphone-App. Der Beitrag Blutzucker im Blick erschien zuerst auf AirCampus.
-
Bewusstseinswandel
02/03/2020Wenn wir gemeinsam die Erderwärmung stoppen wollen, müssen wir möglichst viele Personen auf dieses Ziel einschwören. Die steirischen Hochschulen organisieren deshalb eine Ringvorlesung, die sich an alle BürgerInnen richtet. Am 4. März geht es los. Der Beitrag Bewusstseinswandel erschien zuerst auf AirCampus.
-
Cello im Fokus
27/01/2020Der internationale Cello-Wettbewerb „Anna Kull“ findet erstmals von 10. bis 22. Februar 2020 an der KUG statt. 90 KünstlerInnen von 14 bis 20 Jahren aus 30 Nationen nehmen daran teil, erzählt die künstlerische Leiterin Anke Schittenhelm. Der Beitrag Cello im Fokus erschien zuerst auf AirCampus.
-
Frische Gesichter
27/01/2020Sieben Studierende aus unterschiedlichen Studienrichtungen repräsentieren auch dieses Jahr wieder für ein Jahr die TU Graz und leihen der Uni ihre Gesichter und Geschichten. Lukas Müllwisch ist einer der sieben „Faces“ für 2020. Der Beitrag Frische Gesichter erschien zuerst auf AirCampus.
-
Der Berg ruft
27/01/2020… und wir antworten – auf zwei Brettern, die für viele die Welt bedeuten! Was beim Skifahren besonders wichtig ist, erklärt Franz Seibert, Sportarzt und Unfallchirurg an der Grazer Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie. Der Beitrag Der Berg ruft erschien zuerst auf AirCampus.