Synopsis
Podcasts der Grazer Universitäten
Episodes
-
Wen juckt’s?
18/05/2020Prurigo nodularis: diese seltene Hautkrankheit bedeutet chronischen Juckreiz und starke seelische Belastung, weil es keine Therapie oder Heilung gibt. Derzeit wird aber ein neues Medikament getestet – mit vielversprechenden Aussichten. Der Beitrag Wen juckt’s? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Körper und Klang
18/05/2020Ein Symposium ins Web verlegen – das hat Magdalena Chowaniec (Bild) in Corona-Zeiten kurzerhand gewagt und so KünstlerInnen aus der ganzen Welt verbunden, die sich alle mit der Beziehung von Körper und Sound beschäftigen. Der Beitrag Körper und Klang erschien zuerst auf AirCampus.
-
Gut beraten
18/05/2020Die TU Graz hat aufgrund der Coronavirus-Pandemie ihre Studienberatung ins Netz verlegt. In 45 Minuten langen Online-Sessions werden Studieninteressierten alle Fragen rund ums Studium beantwortet. Der Beitrag Gut beraten erschien zuerst auf AirCampus.
-
Digital weiter bilden
18/05/2020Die berufsbegleitende Weiterbildung ist während des Corona-Lockdowns an der Uni Graz nicht nur aufrecht geblieben, sie hat sogar einen regelrechten Boom erlebt. Was ist jetzt inhaltlich gefragt und was kommt in Zukunft? Der Beitrag Digital weiter bilden erschien zuerst auf AirCampus.
-
Rede mit mir!
11/05/2020WiFi, Bluetooth oder ZigBee arbeiten auf derselben Frequenz, können aber gerade deshalb oft nicht miteinander kommunizieren. Hannah Brunner (Bild) hat eine Software mitentwickelt, die diese Funkstandards direkt miteinander „reden“ lässt. Der Beitrag Rede mit mir! erschien zuerst auf AirCampus.
-
Fakt oder Fiktion?
11/05/2020In der Coronakrise sind wir in unserer Sicherheitsgesellschaft noch stärker als sonst mit Widersprüchen und Unsicherheiten konfrontiert, meint die Ethnologin und Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus. Der Beitrag Fakt oder Fiktion? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Den Raum spüren
11/05/2020Dass ein Konzertsaal oder eine Kathedrale anders „klingen“ als ein kleines Übezimmer, stellt Musikschaffende oft vor Herausforderungen. Der Augmented Practice Room soll bei der Vorbereitung und Sensibilisierung für unterschiedliche akustische Bedingungen helfen. Der Beitrag Den Raum spüren erschien zuerst auf AirCampus.
-
Was Gene verraten
11/05/2020Neue Erkenntnisse stehen in der Erforschung von Blutkrebs bevor: Andreas Reinisch (Bild) macht sich ein molekulares Instrument, die Genschere, zunutze. Sie zeigt, welche genetischen Veränderungen zu Blutkrebs beitragen. Der Beitrag Was Gene verraten erschien zuerst auf AirCampus.
-
Starke Abwehr
04/05/2020Kann uns eine ausgewogene Ernährung vor einer Corona-Infektion schützen? Erforscht ist das noch nicht ausreichend, es gibt allerdings starke Hinweise auf die wichtige Rolle, die Mikronährstoffe für das Immunsystem spielen. Der Beitrag Starke Abwehr erschien zuerst auf AirCampus.
-
Der Mann fürs Ultrafeine
04/05/2020Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, müssen strengere Abgasnormen her. Ob es technisch machbar und sinnvoll wäre, auch die Emission von kleinsten Partikeln zu regulieren, erforscht Markus Bainschab im Projekt „DownToTen“. Der Beitrag Der Mann fürs Ultrafeine erschien zuerst auf AirCampus.
-
Ti(n)t for tat
04/05/2020Das „Tint Jounal“ ist eine online Plattform für AutorInnen aus aller Welt, die auf Englisch schreiben, aber andere Muttersprachen haben. Gegründet in Graz, können mittlerweile auch internationale, bildende KünstlerInnen ihre Werke hier veröffentlichen. Der Beitrag Ti(n)t for tat erschien zuerst auf AirCampus.
-
Preisregen
04/05/2020Gleich drei Jazz-Studierende der KUG sind heuer mit den „DownBeat Student Music Awards“ des renommierten US-Jazz-Magazins Downbeat ausgezeichnet worden. Der AirCampus hat mit Ursula Reicher (Bild) und einer zweiten Gewinnerin gesprochen. Der Beitrag Preisregen erschien zuerst auf AirCampus.
-
New beginnings
27/04/2020Spring is the season of new beginnings: In march, the University of Music and Performing Arts Graz has welcomed a new member to the faculty: French composer and professor Franck Bedrossian is now teaching composition at KUG. Der Beitrag New beginnings erschien zuerst auf AirCampus.
-
Da geht ein Licht auf
27/04/2020Was macht eigentlich ein Proteindesigner? Und was hat das mit nachhaltigen LEDs zu tun? Gustav Oberdorfer erklärt, wie fluoreszierende Proteine im Computer gebaut werden. Der Beitrag Da geht ein Licht auf erschien zuerst auf AirCampus.
-
Gut gematched
27/04/2020Studierende aus Österreich und Deutschland haben die Initiative Medis VS Covid-19 sowie die Plattform Match4HealthCare gegründet. Beides vernetzt Medizinstudierende und Kliniken, die in der Corona-Krise Unterstützung brauchen. Der Beitrag Gut gematched erschien zuerst auf AirCampus.
-
Leben mit Corona
27/04/2020Die Straßen menschenleer, die Leute zuhause: was wir in der Corona-Quarantäne schreiben, fotografieren und teilen wird derzeit an der Uni Graz in einem Archiv für die Nachwelt zusammengetragen. Alle Einsendungen sind gefragt. Der Beitrag Leben mit Corona erschien zuerst auf AirCampus.
-
Schnelle Sicherheit
20/04/2020Krebs schneller diagnostizieren durch ein rascheres DNA-Sequenzierungsverfahren: Dieses Projekt läuft aktuell an der Med Uni Graz. Ein weiterer Vorteil: Durch einen optimierten Informationsfluss profitieren alle PatientInnen. Der Beitrag Schnelle Sicherheit erschien zuerst auf AirCampus.
-
Wie Maschinen vertrauen?
20/04/2020Wie Menschen – zumindest für einige Zeit – Vertrauen in teilautonome Fahrzeuge aufbauen, untersucht das Forschungsprojekt VERDI, bei dem JuristInnen, SoziologInnen, PsychologInnen und PhilosophInnen zusammenarbeiten. Der Beitrag Wie Maschinen vertrauen? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Inspiration für Neues
20/04/2020SängerInnen können sich ab dem kommenden Wintersemester an der KUG auf Zeitgenössische Musik spezialisieren. Holger Falk gibt einen Vorgeschmack auf das neue Masterstudium „Perfomance Practice in Contemporary Music – Vokal“. Der Beitrag Inspiration für Neues erschien zuerst auf AirCampus.
-
Hörsaal für zuhause
20/04/2020Die Corona-bedingte Umstellung auf die digitale Lehre stellt sowohl Unis auch als Studierende auf die Probe. Benedikt Brünner, Student und Mitarbeiter der TU Graz, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen mit der Onlinelehre. Der Beitrag Hörsaal für zuhause erschien zuerst auf AirCampus.