Synopsis
Podcasts der Grazer Universitäten
Episodes
-
Von Pult und Partitur
27/10/2020Aktuell begrüßt die Kunst Universität Graz mit Claire Levacher eine neue Professorin für Orchesterausbildung. Die französische Dirigentin hat seit ihrem Debüt an der Opéra National de Lyon eine internationale Karriere als Dirigentin verfolgt. Der Beitrag Von Pult und Partitur erschien zuerst auf AirCampus.
-
Blick ins Blut
27/10/2020Humane Papillomviren (HPV) können nicht nur Gebärmutterhalskrebs auslösen – sie spielen auch für den HNO-Bereich eine immer größere Rolle. ForscherInnen prüfen derzeit die Möglichkeit, mittels Bluttest Kopf-Hals-Tumore früh zu erkennen und zu behandeln. Der Beitrag Blick ins Blut erschien zuerst auf AirCampus.
-
Sonne trifft Strom
27/10/2020Plötzlich Strom weg – warum? Es könnte auch an der Sonne liegen, denn sie beeinflusst das Erdmagnetfeld maßgeblich. Forschende der TU Graz suchen mehrstufigen Lösungen für dieses Problem. Der Beitrag Sonne trifft Strom erschien zuerst auf AirCampus.
-
Medikamente von morgen
27/10/2020Was macht ein Experte für Membranproteine eigentlich genau und wie hängen diese Biomoleküle mit unseren Medikamenten von morgen zusammen? Das weiß Sandro Keller, der seit Kurzem am Institut für Molekulare Biowissenschaften (IMB) forscht und lehrt. Der Beitrag Medikamente von morgen erschien zuerst auf AirCampus.
-
Wir wollen mehr!
19/10/2020Die Med Uni Graz startet mit drei neuen Erweiterungsstudien ins Semester: Allgemeinmedizin, Digitalisierung in der Medizin und Medizinische Forschung. Welche Inhalte vermittelt werden und wie eine allererste Zwischenbilanz aussieht, hört ihr hier. Der Beitrag Wir wollen mehr! erschien zuerst auf AirCampus.
-
Fokus Musik
19/10/2020„Fokus Musik“ heißt eine neue Buchreihe der KUG, die Klaus Aringer, Susanne Kogler und Wolfgang Hölzl (Bild) kürzlich vorgestellt haben. Der erste Band ist veröffentlicht und widmet sich der Komponistin Olga Neuwirth. Der Beitrag Fokus Musik erschien zuerst auf AirCampus.
-
Das geht mit links
19/10/2020Schwere Lasten heben – das soll mal lieber ein Roboter erledigen. Philipp Eisele (Bild) hat ein Getriebe entwickelt, das Hebevorrichtungen leistungsfähiger macht und sich auch mit Clouds und lokalen Firmen-Netzwerken verbinden lässt. Der Beitrag Das geht mit links erschien zuerst auf AirCampus.
-
Den Alltag entdecken
19/10/2020Kaffee, Ernährung, Telefon – diese alltäglichen Dinge und ihre Entwicklung erforscht die Zeithistorikerin Christiane Berth, insbesondere in Lateinamerika. Sie ist neue Professorin am Institut für Geschichte an der Universität Graz. Der Beitrag Den Alltag entdecken erschien zuerst auf AirCampus.
-
Frische Formate
12/10/2020Das Wintersemester bringt viele Neuerungen für Lehrende und für Studierende – etwa die Reihe „Digitales am Dienstag“ zum Austausch für Lehrende, das erste Mal einen online Welcome Day der und ein neues Ergänzungsfach namens „Global Window“. Der Beitrag Frische Formate erschien zuerst auf AirCampus.
-
In Windeseile
12/10/2020Wie sehr ist mein Zuhause durch Feinstaub belastet? Das könnte bald jedeR selbst in Echtzeit messen – mit dem kleinsten Partikelsensor der Welt. Entwicklet hat ihn Paul Maierhofer (Bild) an der TU Graz. Der Beitrag In Windeseile erschien zuerst auf AirCampus.
-
Hinter der Schranke
12/10/2020PatientInnen mit Gehirntumoren haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 15 Monaten. Ein Implantat, das die Blut-Hirn-Schranke umgeht und Wirkstoffe direkt in die betroffenen Zonen bringt, könnte eine wesentlich wirksame Therapie versprechen. Der Beitrag Hinter der Schranke erschien zuerst auf AirCampus.
-
Rhythmus trifft Algorithmus
12/10/2020„Algorithms that matter“ – und zwar nicht nur rein in der Technik, sondern auch in der Kunst. Wie und mit welchem Effekt KomponistInnen Algorithmen in ihren Werken einsetzen, erforscht das Projekt ALMAT im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020. Der Beitrag Rhythmus trifft Algorithmus erschien zuerst auf AirCampus.
-
Wie wirkt Populismus?
05/10/2020Wie funktioniert Populismus – und wie geht jedeR Einzelne damit um? Diese Frage untersucht das preigekrönte Musiktheaterwerk „Populus“ des Komponisten Peter Jakober (Bild). Aufführungen am 11., 12. und 14. Oktober im MUMUTH. Der Beitrag Wie wirkt Populismus? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Zuckerstand per App
05/10/2020Sport hält jung und fit, birgt jedoch für manche auch Gefahren – wie Menschen mit Diabetes Typ 1. Um diese zu minimieren, arbeitet ein Team der Med Uni Graz an einer neuen App für ein verbessertes Zuckermanagement während des Sports. Der Beitrag Zuckerstand per App erschien zuerst auf AirCampus.
-
Ein Dach für alle Daten
05/10/2020Die TU Graz bekommt Gebäude-Zuwachs: Das „Data House“ soll ab Sommer 2022 zum neuen Hot-Spot für Innovationen im Digitalisierungsbereich werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind Data-Driven Business, Big Data Analytics und künstlicher Intelligenz. Der Beitrag Ein Dach für alle Daten erschien zuerst auf AirCampus.
-
Semesterstart
05/10/2020Das neue Semester beginnt – trotz und mit Corona. Wie das Virus den Studien- und Arbeitsbetrieb an der Universität Graz beeinflusst und was sich rund um den Campus sonst noch tut, haben wir hier zusammengefasst. Der Beitrag Semesterstart erschien zuerst auf AirCampus.
-
Voraus gedacht
29/06/2020Trotz Sommer an den Herbst denken – wichtig, wenn man zu studieren beginnen möchte! Für bestimmte Studien gibt es an der Uni Graz ein Aufnahmeverfahren. Wie das abläuft, erfahrt ihr hier. Jedenfalls dick im Kalender anstreichen: 15. Juli 2020, da endet die Registrierung dafür. Der Beitrag Voraus gedacht erschien zuerst auf AirCampus.
-
Plantschen auf Distanz
29/06/2020Sommer, Sonne, Badespaß! Und nach wie vor gilt: Abstand halten! Wir geben Tipps für ein sicheres Verhalten im Freibad und am Strand sowie für einen gelungenen Urlaub trotz Corona. Der Beitrag Plantschen auf Distanz erschien zuerst auf AirCampus.
-
Genau hier…
29/06/2020Balkonien ist heuer DAS Reiseziel vieler – warum der „Ersatzgarten“ auch ohne Pandemie immer beliebter wird, wie er sich vom schmuckvollen Element zur bewusst genutzten Bühne entwickelt hat und wie der Balkon von morgen aussieht, haben wir nachgefragt. Der Beitrag Genau hier… erschien zuerst auf AirCampus.
-
Die Bühne im Web
29/06/2020Was passiert, wenn Schauspielstudierende Räume nicht nutzen und einander körperlich nicht nahe sein dürfen? Werner Strenger von der KUG (Bild) spricht über ein Semester mit Corona, kreative Lösungsideen und neue Produktionen im Herbst. Der Beitrag Die Bühne im Web erschien zuerst auf AirCampus.