Synopsis
Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.
Episodes
-
ENC273 – Change Management und Skill NFTs im SAP S/4HANA Projekt bei Hugo Boss mit Jasmin Rapp
20/11/2023 Duration: 41minJasmin Rapp ist Teamlead IT Marketing & Change Management bei HUGO BOSS. Im Podcast reden wir über das Transformationsprojekt IT´S/4 HUGO BOSS und welche Rolle Change Management in diesem Programm spielt. Am mehrjährigen Programm arbeiten über 300 Menschen in verschiedenen Streams mit und mit der Einführung des S/4 als digital Core sind neben dem ersten Golive in den nordischen Ländern viele weitere Rollouts bis 2027 geplant. Jasmin berichtet darüber, wie sie sich und ihr Team im Bereich Change fit gemacht haben, wie sie beim Vorgehen einen ganzheitlichen Ansatz nach dem ADKAR Modell nutzen, und was die ersten Lernerfahrungen nach dem ersten Rollout sind. Wir sprechen auch über das Skill NFT Konzept, welches speziell für Enduser Trainings entwickelt wurde und auf weitere Use Cases angewandt wird. Jasmin teilt auch ihre Sicht auf Adoption und wie ein Change Ambassador Netzwerk dabei helfen kann - Tips und Empfehlungen und mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
-
ENC272 – Transformation für die neue digitale Ökonomie mit Otto Schell
13/11/2023 Duration: 43minOtto Schell ist CEO and Founder des Institute for Global Digital Creativity and Relevance. Zuvor war er u.a. Global Business Enterprise Architect & Head SAP CCoE / Digital Business Lead bei General Motors/Stellantis, Vorstandsmitglied der DSAG und ist Lehrbeauftragter u.a. für Megatrends in Digital Economy oder DataEconomy. Im Podcast beleuchten wir Ottos Erfahrungen und Einsichten rund um Transformationen auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Wir schauen dabei auf die Gesellschaft, auf Geschäftsmodelle, Prozesse, Netzwerke und Denkmuster. Vom "Yes-but zum Why-not" über die Projekt-Fallen bis hin zu konkreten Anregungen wie der Zukunftfabrik2050 (powered by HSG Alumni). Otto teilt viele Anregungen, wobei auch der Kölner Karneval und die Kölner Denkschule nicht fehlt. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast. Links: Otto Schell auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/otto-schell-717b146 Website von THE Institute for Global Digital Creativity and Relevance: https://www.igdcr.net Beitrag in der #bey
-
ENC271 – Auf dem Weg zur lernenden Organisation bei Porsche - #neverstoplearning mit Matthias Görtz
06/11/2023 Duration: 40minIn diesem Podcast spricht Thomas mit Matthias Görtz von Porsche über die Transformation des Unternehmens hin zu einer lernenden Organisation. Matthias verantwortet aktuell die Themen Lerndesign und Qualifizierung Transformation der Porsche AG. In unserem Gespräch gibt er Einblicke in seine Arbeit und aktuelle Projekte. Besonders spannend ist die mit dem HR Excellence Award prämierte Initiative "#neverstoplearning". Einer ihrer Bausteine: Das so genannte Learning Lab. Dort macht Matthias mit seinem Team Lernen in einer neuen Dimension erlebbar und unterstützen Mitarbeiter und Teams dabei, ihre Lern- und Veränderungskompetenz zu stärken. Matthias berichtet von der Entstehung des Programms und gibt Tipps z.B. zur internen Netzwerkarbeit oder der Entwicklung eines verbindenden Narrativs. Kulturentwicklung ist vielschichtig und komplex – daher hoffen wir, daß andere von diesem Impuls inspiriert werden. Mehr wie immer im Podcast.
-
ENC270 – Leadership Development als Online Spiel mit Leaderfy mit Manuel Pflumm
30/10/2023 Duration: 33minIn dieser Episode sprechen wir mit Manuel Pflumm, Co-Gründer und Geschäftsführer von Leaderfy. Er war unter anderem Finalist im HR-Innovation Award. Leaderfy bietet ein innovatives Online-Spiel an, das sich auf die Entwicklung von Führungskräften konzentriert. Manuel erklärt, wie das Spiel aus Sicht des Lernenden abläuft und diskutiert den wissenschaftlichen und konzeptionellen Hintergrund, einschließlich des Einsatzes des Big 5-Modells. Dabei geht es darum, einzeln oder im Team situatives Handeln in konkreten Führungsrollen zu erleben und zu erproben. Er teilt auch das Feedback zum Methodenmix aus Peerlearning, Feedback, iterativer Simulation und wir erfahren, ob jüngere Führungskräfte offener für diese Methoden sind. Wir sprechen darüber wie der Change Muskel aka Change Kompetenz trainiert wird und was Leaderfy für die Zukunft plant. Mehr wie immer im EducationNewscast.
-
ENC269 – LernGPT - das interaktives Lerntool für ChatGPT bei EnBW mit Timm Friebe
23/10/2023 Duration: 40minIn dieser Episode begrüßen wir Timm Friebe, Product Owner Entwicklung im HR bei EnBW. Zu Beginn des Gesprächs skizziert Timm die aktuellen Prioritäten wie Etablierung von mehr Feedback oder weniger Hürden für den Zugang zu Weiterbildung. Er gibt uns einen Einblick in das Lernwerk – eine digitale Plattform zur Vernetzung und Weiterbildung. Der Hauptfokus dieser Episode liegt auf LernGPT, mit dem die Medienkompetenz im Umgang mit ChatGPT bei EnBW gefördert wird. Dabei wurde das ChatGPT Interface erweitert mit dem Zugang zu Lerninhalten und Expert:innen je nach Prompt-Eingabe. Wir diskutieren die verschiedenen Anwendungsfälle wie Übersetzung, Brainstorming und allgemein das Arbeiten mit Texten. Neben Nutzungszahlen und erstem Feedback berichtet Timm auch über die technische Umsetzung in der Azure EU Cloud und wie das wichtige Thema Sicherheit berücksichtigt wurde. Abschließend hören wir Erfolgsfaktoren, Tips und weitere Links für alle, die ChatGPT einsetzen wollen. Hört rein – wir freuen uns über Feedback und
-
ENC268 – Erfolgsfaktoren in SAP S/4HANA Projekten - von der Vision bis zum Prozess Management - mit Torben Mauch
16/10/2023 Duration: 26minDr. Torben Mauch ist Leiter Organisationales Change Management (OCM) beim SAP Partner Nagarro und liebt Change, SAP Activate und Google Maps. Thomas hat Torben auf dem DSAG Jahreskongress 2023 zu Erfolgsfaktoren in SAP Change Projekten interviewed. Torben gliedert das in die Bereiche Vision & Werte, Stakeholder & Governance, Lernende Organisation, Rollen & Verantwortungen, KPIs & Prozesse Entwicklungspfade & Belohnungssysteme. Nach einer kurzen Beschreibung der Bereiche erläutert Torben den Faktor Prozesse im Detail. Dabei schauen wir u.a. auf die Bedeutung von SAP Signavio, SAP Enable Now und der Praxis im Organisationalen Change Management. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
-
ENC267 – Unternehmenstherapie zur Entwicklung der Unternehmenskultur mit Gerold Kathan
09/10/2023 Duration: 40minGerold Kathan treibt die digitale Transformation der ÖBB (Österreiche Bundesbahn) mit voran, ist digitaler Nomade, DJ mit Hang zu Vinyl sowie VW T3 Cybervan Fan und berichtet in Podcast in seinem Ansatz der Unternehmenstherapie. Dabei geht es ihm dabei, Dysfunktionen im System einer Organisation anzugehen. Wir diskutieren ausführlich seine Methoden, von der Erstellung sozioantroposophischer Karten für Anamnesen bis hin zu kontrollierten Regelbrüchen und seinem Mandat zur Irritation. Gerold Kathan beleuchtet auch seine Perspektive auf die Unternehmenskultur, indem er die Bedeutung von Subkulturen hervorhebt und Strategien wie "Simplify, Connect & Act" vorschlägt. Auch erfahren wir mehr darüber, wie das SAP Organizational Change Management Team ihn unterstützt. Anfangs war ich skeptisch gegenüber dem "therapeutischem" Ansatz, aber nach seiner Erklärung bin ich nun ein überzeugter Befürworter. Mehr im EducationNewscast Podcast.
-
ENC266 – Wie Learning die Unternehmens-Strategie unterstützt mit Thomas Schröder
02/10/2023 Duration: 58minThomas Schröder ist global Head of Learning bei Dräxlmaier. In diesem Podcast schildert er, wie er mit dem Learning Team die Unternehmensstrategie unterstützt, z.B. im Bereich Nachhaltigkeit. Auch schauen wir auf die Bedeutung von Werten, die digitale Transformation und Learning Consulting. Wissensmanagement mit SAP Enable Now ist nicht nur im SAP S/4HANA Projekt ein Thema das unser Gast erläutert. Neben konkreten Erfolgsfaktoren und Tipps rund um Strukturierung oder Verantwortungen von Führungskräften machen wir einen Ausflug in die Bedeutung der digital Adoption. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
-
ENC265 – Simulationstraining mit Felix Doepke und Janine Haselhoff von Attensi
25/09/2023 Duration: 28minAttensi haben 2023 den HR Innovation Award gewonnen und daher spricht Thomas mit Felix, dem Country Lead DACH und Janine, Business Development Directorin. Sie schildern, warum Attensi Mitarbeitertraining entwickelt, welches interaktives Lernen, Realismus und Messbarkeit in den Mittelpunkt stellt. In ihren Beispielen berichten sie von Kunden, die damit Kennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiterfluktuation verbessert haben. Wie immer hören wir auch mehr über die eigenen Lernerfahrungen und Tips unserer Gäste - mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
-
ENC264 – DiversityStoriesthatMatter „Hast Du schon gehört“ - Praktikerbox und Spiel mit Pivi Scamperle und Tobias Grewe
18/09/2023 Duration: 20minAls systemisch-narrative Coaches, Beratungs- und Autorenteam sind Pivi Scamperle und Tobias Grewe in Themen wie Führung, Kommunikation, Change und auch Diversity seit Jahren unterwegs. Für Ihr Spiel „#DiversityStoriesthatMatter-Hast Du schon gehört?“ sind die beiden im Finale des HR-Innovation Award der Zukunft Personal. Im Podcast stellen sie dieses narrative erlebnisorierte Spiele-Set vor, das spielerisch mehr Bewusstsein für Diversität in Organisationen bringt. Gruppen von 3 – 5 Personen können Aspekte wie Vorurteile (Bias) oder Diskriminierung in diesem Spiel selbst erleben und reflektieren. Wir schauen auf den Ablauf des Spiels, den Inhalt der Praktikerbox und die ersten Rückmeldungen – mehr wie immer im Podcast.
-
ENC263 – Digitale Skills im Studium mit Magdalena Glass und Sebastian Paul
11/09/2023 Duration: 54minMagdalena Glass studiert Geschichte und Soziologie in Potsdam und arbeitet als Studentin bei SAP, Sebastian Paul is dualer Student bei SAP mit dem Fach Informatik. Mit beiden unterhält sich Christoph Haffner über ihre Perspektive als Studierende und die Rolle des digitalen Lernens in ihrem Leben. Sie geben Einblicke in ihren studentischen Alltag und welchen Raum dabei digitale Fähigkeiten und Inhalte einnehmen. Sebastian betont die Bedeutung von Programmierkenntnissen und digitalen Präsentationen, Magdalena die Wichtigkeit des Umgangs mit digitalen Tools und Online-Datenbanken bei der Recherche. Wir diskutieren auch die Nutzung von Online-Lernplattformen und sozialen Medien als Lernwerkzeuge oder Quellen der Inspiration, mit allen Vorteilen und Herausforderungen.
-
ENC262 – Generative KI in Learning und Development: Ein Gespräch mit Gerd Stumm
04/09/2023 Duration: 30minIn dieser Podcast-Episode erforschen wir die generative KI im Bereich Learning & Development mit unserem Gast, Gerd Stumm, Innovation Lead bei SAP Services Learning. Gerd teilt seine Erfahrungen und Einblicke in dieses dynamische Feld. Er stellt verschiedene Anwendungsfälle vor, wie etwa die Entwicklung von Lernprogrammen und beim Instructional Design, bei denen KI bei der Gestaltung und Inhaltserstellung eine entscheidende Rolle spielt. Er erläutert auch, wie KI wie ChatGPT4 in Kommunikation, Marketing, Analyse unstrukturierter Daten und in der Verbesserung von Trainings und selbstgesteuertem Lernen genutzt wird. Zudem gibt er Einblick in ein spezifisches Lernprogramm, bei dem sein Team generative KI einsetzte. Wie immer bieten wir auch hilfreiche Umsetzungstipps und Informationen, wo Ihr euch weiter informieren könnt.
-
ENC261 – Künstliche Intelligenz im Podcasting: Anwendungsfelder, Chancen, Herausforderungen mit Christoph Haffner und Thomas Jenewein
28/08/2023 Duration: 37minIn unserer neuesten Podcast-Episode beleuchten wir das spannende Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Podcasting. Basierend auf der aktuellen Studie von OMR Podstars diskutieren wir über verschiedene Anwendungsfälle und teilen unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu. Im Detail gehen wir auf die Transkription (Audio to Text) ein, einem Bereich, in dem KI bereits in unserem Podcast zum Einsatz kommt. Christoph teilt seine Erfahrungen und diskutiert die Ziele, das Vorgehen, den Aufwand, Rückmeldungen und die nächsten Schritte. Insgesamt zeigen wir auf, wie KI sowohl repetitive als auch kreative Aufgaben effektiver gestalten kann. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz im Podcasting.
-
ENC260 – Die Kraft der Einfachheit: Ein Schlüssel zur Transformation mit Dirk Rosomm
21/08/2023 Duration: 40minUnternehmer, Berater und Autor Dirk Rosomm tauscht sich in der neuesten Episode unseres EducationNewscast Podcasts über die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität in Organisationen aus. Er teilt seine Erfahrungen und Ansätze zum Filtern, Loslassen, Stabilisieren, Vereinfachen und Automatisieren, um mehr Einfachheit zu erreichen. Konkrete Tipps umfassen unter anderem die Bedeutung der inneren Teamarbeit zur Steigerung von Empathie sowie den Einsatz von Methoden wie OKRs. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
-
ENC259 – New Work und New Learning mit Holocracy bei SAP Partner objective partner
14/08/2023 Duration: 39minRico Brenner ist Senior Berater bei objective partner, Christine Pfisterer ist dort Product Ownerin & Customer Success Managerin. Im Podcast berichten sie darüber, weshalb und wie sie Holokratie, bzw. die responsive Organisation, eingeführt haben. Sie schildern wichtige Prinzipien, wie Kreise, Kreistypen, Rollen & Verantwortlichkeiten sowie die Bedeutung von Hierarchien. Auch schauen wir auf den Nutzen im Arbeitsalltag und die Vorteile, die eigentlich jede Organisation daraus ziehen kann – Sei es OKRs, Delegation Boards oder das Patenkonzept im Bereich Learning. Kritikpunkte, wie Gehalt und Gehaltsbänder, Standards und die Rolle des Managements, beleuchten wir anschließend. Mehr findet ihr wie immer im Education Newscast Podcast.
-
ENC258 – Transformierte Menschen transformieren Menschen mit Sylvia Scherer
07/08/2023 Duration: 47minSylvia Scherer ist Wegbegleiter für Wegbereiter - sie begleitet Menschen und Unternehmen, die neue Wege gehen und etwas bewegen wollen. Wir reden im Podcast zuerst über Sylvias eigene Transformation von der Karriere im Konzern, des Startens der Bewegung „Connected Culture Club“ bis zum Wechsel ins eigene Business. Dabei geht es viel um Werte von uns Individuen oder von Unternehmen. Sylvia schildert, wie sie beim Coaching vorgeht, und wir reden über die großen Fragen wie: Was macht uns aus? Was sind Energiebringer? oder Was sind ganz frühe Erinnerungen aus der Kindheit? Und wir hören Tipps zur Transformation, besonders für die Wegbereiter in der Gesellschaft. Wir schauen auf die Rolle von Emotionen und wieso Management Alignment und Communities mit Gleichgesinnten so wichtig für eine Transformation sind. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast – wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns Feedback gebt, was ihr mitgenommen habt.
-
ENC257 – Re- und Upskilling mit Capability Akademien mit Jan Veira
31/07/2023 Duration: 42minJan Veira ist Gründer und Geschäftsführer von University4Industry und unterstützt Firmen beim Re- und Upskillen. Er schildert die 4Ds, die viele Firmen derzeit herausfordern: digitale Transformation, Dekarbonisierung, De-globalisierung und demografischer Wandel. Themen, die er derzeit im Fokus sieht sind u.a. e-Mobility, Software, Data-Awareness oder Security. Mit seinem Team geht er vom Use-Case aus und orientiert sich dann mit dem Format-mix an den Anforderungen der Firmen. Wir schauen auch auf die sogenannte Capability Academy, die für das Upskilling einen organisatorischen Rahmen bilden kann und als Konzept durch Josh Bersin populär wurde. Mehr wie immer im EducationNewscast.
-
ENC256 – Zukunftskompetenzen und das Studium der Zukunft mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
24/07/2023 Duration: 55minUlf-Daniel Ehlers ist Professor für Educational Management und lebenslanges Lernen an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg). Im Podcast schildert er die vier großen Blöcke des Studiums in der Zukunft: Networked Studypaths, individualisierte Curricula, lebenslanges Lernen sowie Future Skills. Besonders auf Future Skills schauen wir dann genauer. Er schildert einige wie Lernkompetenz, digital Leadership, Selbstwirksamkeit oder Sensemaking und auch wie diese mit Praxispartnern der Hochschule validiert wurden. Inzwischen widmet beispielsweise die Uni Marburg 10% ihrer Credit-Points Futureskills, oder es gibt Preise und damit Good Practices für Firmen die sie vermitteln. Wir diskutieren auch, weshalb viele dieser Skills für Transformationen zentral sind – sowie was man mit solchen Frameworks in der Praxis anfangen kann. Empfehlenswert sind wie immer die Shownotes. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
-
ENC255 – Künstliche Intelligenz in der Bildung und Zukunft der Bildung mit Prof. Dr. Christian Spannagel
17/07/2023 Duration: 52minChristian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihrer Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Im Podcast beschreibt er die Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz in der Bildung, speziell generativer KI. Er berichtet von seiner eigenen Anwendung und der in der Lehre, incl. der Regeln für den Einsatz. Ob als Lehr- oder Lernassistent ermöglicht KI höherwertigere Aufgaben wie Modellierungen durch sog. Computational Offloading. Dazu benötigt man natürlich KI-Kompetenz. Christian beschreibt, wie er die Zukunft der Bildung sieht, die er mit Konzepten des Inverted oder Flipped Classroom aktiv gestaltet. Anschließend erläutert er auch, warum Informatik ein Pflichtfach in der Schule sein sollte. Spoiler: Selbstbestimmung, Demokratie benötigt digital gebildete Menschen. Mehr incl. vielen interessanten Links & weiteren Anregungen im EducationNewscast Podcast.
-
ENC254 – Update on Workplace Learning, Human Performance and Productivity with Charles Jennings
10/07/2023 Duration: 49minThis podcast was recorded on the SAP Training and Change forum with Charles Jennings, known to many as a long-time promoter of the 70:20:10 model. Charles introduced the model briefly and its focus on learning through practice, experience or collaboration and discussed its adoption and implementation. This is not a fixed set of rules, but rather a framework. Patterns in adopting the model are due more to organizational culture than in national or industry sector cultures. For example values of openness, high psychological safety, or willingness to change favour adoption of the model. He also shared some tips for practitioners. For example, he suggested creating collaborative experiences such as around peer learning and networking, focusing on learning resources, not training and how to use performance outcomes for measurement of impact such as time-to-performance or actual task completion rather than just measuring ‘learning outputs’. We also talked about digital aspects like electronic performance support, o