Swr2 Zeitgenossen

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 88:57:06
  • More information

Informações:

Synopsis

In einem 45-minütigen Gespräch werden Persönlichkeiten vorgestellt, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken. Samstags, 17.05 bis 17.50 Uhr in SWR2.

Episodes

  • Elisabeth Bronfen: „Mich interessieren die Ränder dessen, was wir begreifen können.“

    18/06/2022 Duration: 43min

    Wie viel Shakespeare steckt im Netflix-Boom unserer Tage? Warum müssen Frauen in der Kunst so oft sterben - von Richard Wagners Isolde bis zur Femme fatale im Film noir? Und was verraten uns Zombie- und Vampir-Filme über unseren Umgang mit der Corona-Pandemie? Die Fragen, die die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen stellt, sind ungewöhnlich, manchmal unheimlich und immer originell. Und sie überschreitet dabei Grenzen, zwischen Literatur, Oper und Film. Und auch zwischen Europa und den USA, denn Elisabeth Bronfen lehrt an der Universität Zürich und an der New York University.

  • Marie Bäumer: „Ich bin an der Schauspielschule mit Brecht erzogen worden“.

    16/06/2022 Duration: 44min

    Marie Bäumer ist seit Filmen wie „Männerpension“ von Detlef Buck oder der Serie „Im Angesicht des Verbrechens“ von Dominik Graf eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Als Romy Schneider hat sie in dem Film „3 Tage in Quiberon“ das Publikum und die Filmkritik begeistert. Danach ist sie für ein Dokumentarfilmprojekt auf dem Rücken eines Pferdes quer durch die USA gereist. Pferde gehören seitdem fest zu ihrem Alltag und im „Atelier Escapade“ bietet sie in der Nähe von Avignon Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung an.

  • Gisela Stuart: „Die Queen traf als einzige in Großbritannien während der Corona-Pandemie den richtigen Ton“.

    11/06/2022 Duration: 44min

    Die britische Politikerin sitzt seit 2020 als Baroness Stuart of Edgbaston im Britischen Oberhaus und ist damit die erste deutschstämmige Lady im House of Lords. Mit 19 Jahren kam die in Bayern geborene Gisela Gschaider zum Englisch lernen auf die britische Insel, studierte, heiratete und zog 1997 als Labour-Abgeordnete ins Parlament ein. Später positionierte Gisela Stuart sich als EU-Skeptikerin und kämpfte an der Seite des aktuellen Premierministers Boris Johnson leidenschaftlich für den Brexit.

  • Friedemann Schulz von Thun: „Wie gelingt ein erfülltes Leben?“

    06/06/2022 Duration: 44min

    Friedemann Schulz von Thun ist einer der einflussreichsten Psychologen der Gegenwart. Viele Jahre lang war er Professor in Hamburg, dort ist er 1944 geboren. Bekannt gemacht haben ihn seine Modelle zum zwischenmenschlichen Kommunikationsverhalten, die längst auch in Schulen unterrichtet werden. Er schreibt Bestseller über die „Kunst des Miteinander-Redens“, über das „Innere Team“ im Menschen oder darüber, was ein Leben zu einem erfüllten Leben macht.

  • Wolfgang Streeck: „Die Frage muss sein: Wie wollen wir leben?“

    04/06/2022 Duration: 44min

    „Ein vernünftiger Linker“ - so hat ihn die FAZ einmal genannt, weil er Dinge sagt, die Linke sonst nicht gerne hören: dass es den Nationalstaat braucht, dass der Brexit gar nicht so schlimm ist und eine allgemeine Wehrpflicht vielleicht eine gute Idee. Wolfgang Streeck, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, bezeichnet sich selbst als „Wirklichkeitswissenschaftler“. Bis heute beschäftigt er sich mit der Frage: Wie schützen wir die Demokratie vor dem Kapitalismus und seinen Krisen?

  • Jochen Sandig: „Ich bin stetig auf der Suche nach dem glücklichen Moment“.

    28/05/2022 Duration: 43min

    Jochen Sandig wurde in Esslingen am Neckar geboren. Es studierte Psychologie und Philosophie in Berlin. In Berlin lernte er auch die Choreografin Sasha Waltz kennen. Mit ihr hat er zwei Kinder und rief 1993 die Kompanie Sasha Waltz & Guests ins Leben. Der Kulturmanager ist im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements einer der drei Mitbegründer*innen des World Human Forums in Delphi, Griechenland. Seit 2019 ist er außerdem Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

  • Joo Kraus: „Ich will die Leute mit meiner Musik berühren“.

    26/05/2022 Duration: 44min

    „Ich bin halt wirklich so ein bunter Hund und glaube tatsächlich, dass mir Musik deswegen immer noch so viel Spaß macht“, hat Joo Kraus mal in SWR2 gesagt. Der Trompeter, Sänger und Komponist, der seit 30 Jahren Musik macht, solo und in unterschiedlichen Ensembles, gehört zur internationalen Jazz-Elite und hat viele Preise bekommen. Seine Musik lässt sich in keine Schublade stecken, wie das aktuelle Album „We are doing well“ beweist.

  • Dmitrij Kapitelman: „Ich bin Demokratiedeutscher“.

    21/05/2022 Duration: 44min

    Dmitrij Kapitelman ist in Kiew geboren, träumt und spricht auf Russisch und Deutsch. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Frage, ob jemand Ukrainisch oder Russisch spricht, ein hochpolitische. Kapitelmans Geburtsstadt Kiew, die er im Roman als widersprüchliche und pulsierende Metropole beschreibt, ist plötzlich der Ort seiner Alpträume. Er fürchtet er um das Leben seiner Kindheitsfreunde.

  • Maja Göpel: „Wir müssen die Fakten ehrlich auf den Tisch legen“

    14/05/2022 Duration: 44min

    „Krisenmomente sind immer auch Fenster der Möglichkeit“, sagt die deutsche Politökonomin Maja Göpel. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir einen nachhaltigen Lebensstil praktizieren können, um so den Klimawandel zu stoppen. Dabei setzt sie auf den Blick für das Wesentliche und auf das, was sie "mutige Menschlichkeit" nennt.

  • Herlinde Koelbl: „Man kann von allen etwas in die eigene Welt mitnehmen“.

    07/05/2022 Duration: 44min

    Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten und wichtigsten Fotografinnen in Deutschland. Ihr vielfältiges Werk, zu dem auch Dokumentarfilme und Interviews gehören, ist geprägt von großer Nähe zu Menschen und der Art wie sie leben und arbeiten. Koelbls Porträts von Menschen in der Politik und ihre Reportagen über Medienleute zeigen, wer auf welche Weise Macht und Einfluss ausübt und wie Menschen sich dadurch verändern.

  • Maren Urner: „Unsere Stärke steckt im Neugier-Modus.“

    30/04/2022 Duration: 44min

    Schlechte Nachrichten von Kriegen, Skandalen oder Hungersnöten bereiten uns definitiv Stress, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Deshalb müssten wir lernen, besser damit umzugehen und uns gegen die „Vermüllung unserer Gehirne“ wehren. Die Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln gilt als Vertreterin des Konstruktiven Journalismus, der nicht nur Probleme aufzeigt, sondern gleichzeitig auch Lösungen anbietet.

  • Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger: „Es muss für den Historiker möglich sein, Gegenwart auszustellen.“

    23/04/2022 Duration: 44min

    Gefühle ausstellen?! Was auf den ersten Blick ganz unwissenschaftlich und wenig museumstauglich erscheint, wird für Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger erst recht zur spannenden Herausforderung. Geschichte kontrovers und lebendig erzählen, lautet ihr Motto, es darf noch „qualmen“. Und das tut es. Denn die Ausstellungen, ob zur „RAF“ oder zur „Gier“, werfen nicht einfach nur den Blick zurück. Der Historikerin ist es wichtig, die großen Linien bis ins Heute sichtbar zu machen.

  • Vincent Klink: „Wer nicht denkt, kocht auch nicht gut.“

    18/04/2022 Duration: 49min

    Vincent Klink ist Koch, Flaneur, eher Bauch- als Bedenkenträger, gleichwohl kritischer Zeitgenosse, Buchautor, Fernsehfigur, Musiker, Unternehmer, Imker, Bildender Künstler, Humorist, Bogenschütze, Gelegenheitsfotograf – und Schwabe, gourmettechnisch sozialisiert von einer Wiener Köchin

  • Monika Helfer: „Kritik ist immer brutal“

    16/04/2022 Duration: 44min

    Die 1947 im Bregenzerwald geborene Schriftstellerin Monika Helfer veröffentlicht seit Jahren Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Aber erst mit ihren autobiografisch grundierten Bestsellern „Die Bagage“ und „Vati“ wurde sie einem breiten Publikum bekannt. In ihrem vorerst letzten Erinnerungsbuch schreibt sie über ihren Bruder Richard. „Löwenherz“ ist nicht nur die berührende Geschichte eines liebenswerten Sonderlings. Helfer hat auch einen Abgesang auf unsere Gesellschaft vorgelegt, in der Lebenswege abseits der Norm kaum eine Chance haben

  • Annette Kurschus: „Der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Krise wird uns etwas kosten.“

    15/04/2022 Duration: 49min

    Gleich in der ersten Rede nach ihrer Wahl zur EKD-Ratsvorsitzenden hat Annette Kurschus das Missbrauchsthema zur Chefinnensache erklärt. Sie zeigt sich offen selbst für eine staatliche Aufarbeitungskommission in den Kirchen. Klimaschutz, Migration, soziale Gerechtigkeit – Theologie und Glaube seien immer auch politisch, meint die 59-Jährige, "doch wir sind nicht diejenigen, die Politik machen".

  • Romani Rose: „Das Zigeunerschnitzel ist nicht unser Problem.“

    09/04/2022 Duration: 44min

    Seit 1982, also 40 Jahre schon, ist Romani Rose Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Für sein Engagement gegen Diskriminierung hat der gebürtige Heidelberger viel Anerkennung erfahren. Nach wie vor aber beobachtet Romani Rose Vorurteile gegen Sinti und Roma in der Gesellschaft.

  • Roland Kaiser: „Wer zu mir kommt, wird gut unterhalten“.

    02/04/2022 Duration: 43min

    „Ich hadere mit nichts“ sagt Deutschlands bekanntester Schlagersänger Roland Kaiser kurz vor seinem 70. Geburtstag im Rückblick auf ein Leben mit Höhen und Tiefen. Das größte Glück: die liebevolle Pflegemutter, bei der das Findelkind in Westberlin aufgewachsen ist. Der größte Zufall: die unvermutete Karriere als Schlagerstar, die in einem Autohaus begann, und die Ronald Keiler erst zu Roland Kaiser machte.

  • Rafik Schami: „Durch Erzählen will ich Zusammengehörigkeit herstellen.“

    15/01/2022 Duration: 44min

    „Ich erzähle nicht orientalisch, ich erzähle rafik-schamisch“, hat Rafik Schami selbst einmal über seinen Stil gesagt. In seinen Romanen, Kinderbüchern, Erzählungen und Essays vermittelt er ein facettenreiches Bild von Syrien, aber auch davon, was es bedeutet, als Exilschriftsteller in Deutschland eine neue Heimat zu finden. Immer dabei: Eine gute Prise Humor.

  • Zum Tod von Wolfgang Schäuble - „Vater des Einheitsvertrags"

    03/10/2020 Duration: 44min

    Am 26.12.2023 verstarb der frühere Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble. Er gilt als „Vater des Einheitsvertrags". Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit 2020 hat Schäuble im SWR2 Zeitgenossen-Gespräch auf diese Zeit zurückgeblickt.

  • Josef H. Reichholf: „Umwelt- und Naturschutz sind teilweise gescheitert“

    22/08/2020 Duration: 44min

    Prof. Dr. Josef Helmut Reichholf ist einer der bekanntesten, aber auch streitbarsten Zoologen in Deutschland. Zusammen mit Bernhard Grzimek und Horst Stern gehört er zu den Gründungsvätern des heutigen Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Für seine allgemeinverständlichen Beiträge zur Ökologie hat Reichholf den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa erhalten.

page 6 from 6