Synopsis
In einem 45-minütigen Gespräch werden Persönlichkeiten vorgestellt, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken. Samstags, 17.05 bis 17.50 Uhr in SWR2.
Episodes
-
Meron Mendel:„Mein Ziel ist, dass wir alle vorurteilsbewusst werden.“
05/11/2022 Duration: 44min„Dass die Künstler aus dem globalen Süden uns provozieren, ist an sich nicht zu kritisieren“, sagt Meron Mendel, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt. Rund um die Antisemitismusvorwürfe gegen die diesjährige Documenta hat sich der Publizist, Historiker und Pädagoge unermüdlich für den Dialog eingesetzt. Ohne Erfolg. „Der Dialog ist tot, es lebe der Dialog“, so sein Fazit. Und so geht die Arbeit Mendels weiter: Migrationsgesellschaft, Erinnerungskultur und Identitätspolitik sind Themen, für die er sich, auch als Professor an der Frankfurt University of Applied Science, einsetzt.
-
Karl-Josef Kuschel: „Wir können die Welt nicht ohne den Einfluss der Weltreligionen verstehen.“
01/11/2022 Duration: 44minEin "guter" Theologe kennt sich in seinen Heiligen Schriften aus und kann Auskunft geben über deren Werden und ihre Bedeutung damals und heute. Das ist schließlich auch die Pflicht eines Theologen. Die Kür macht den "sehr guten" Theologen aus, wenn er über den eigenen Tellerrand schauen kann, wenn er Bezüge herstellen kann zu anderen theologischen Schriften, zur Literatur, zu gesellschaftlichen Strömungen, zum Zeitgeist, möglichst verständlich und verständnisvoll, aber auch kritisch und immer auf der Hut vor sich selbst. Karl-Josef Kuschel ist ein solch "sehr guter Theologe", der sich vor allem mit dem interreligiösen Trialog zwischen den monotheistischen Religionen beschäftigt hat
-
Burkhard C. Kosminski: „Autokraten greifen immer als erstes Kultur und Medien an“.
29/10/2022 Duration: 44minWie kann attraktives Theater heute aussehen? Burkhard C. Kosminski lotet das seit 2018 als Intendant am Schauspiel Stuttgart aus. Mehrsprachige und spartenübergreifende Produktionen bereichern den Spielplan. Vor allem junges, aktuelles, zeitgenössisches Theater liegt ihm am Herzen. In diese Richtung weist auch der mit 75.000 Euro dotierte Europäische Dramatiker:innen-Preis, der vor allem auf seine Initiative zurückgeht. Die zuständigen Gremien halten Burkhard C. Kosminski für den richtigen Mann um, nach zwei schwierigen Jahren wegen Corona, das Publikum wieder ins Theater zurückzuholen.
-
Stefan Schwarz: „Ich weiß wie man nicht verzweifelt.“
22/10/2022 Duration: 44minStefan Schwarz ist einer der ganz wenigen wirklich komischen deutschen Autoren. Das hat der Autor und Journalist aus Leipzig zuletzt mit seinem witzigen wie zeitkritischen Roman „Da stimmt was nicht“ bewiesen. In seinem neuen Buch widmet er sich einem todernsten Thema: In „Bis ins Mark“ erzählt er, „Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte“. Mit großer Klarheit und seinem einzigartigen Humor. Darüber hinaus erzählt er im SWR2 Zeitgenossen-Gespräch auch von seinem Leben als Sohn eines Stasi-Generals nach dem Mauerfall und kommentiert den Wahnsinn unserer Zeit.
-
Heinz Mack: „Ich wollte immer eine neue Kultur des Sehens“.
15/10/2022 Duration: 44minDer Wahlslogan von Konrad Adenauer lautete 1957 „Keine Experimente!“ Heinz Mack strich das Wort „Keine“ auf den Düsseldorfer Litfaßsäulen durch – bis ihn die Polizei verhaftete. Zurück auf Null: Das war Macks Idee eines Experiments und auch die Idee der Künstlergruppe ZERO, die in der Kunst die Rückbesinnung auf elementare Kräfte wie Licht und Bewegung forderte. Mack vertrat Deutschland auf der Biennale in Venedig und nahm zweimal an der Documenta teil. Mittlerweile ist er 91 Jahre alt und arbeitet noch täglich in seinem Atelier. Mit scharfem Verstand und wachem Geist blickt er zurück auf das 20. Jahrhundert und auf sein Lebenswerk. Dabei bewegen ihn bis heute auch die großen politischen Themen.
-
Axel Meyer: „Der neue Rassismus kommt eher von links als von rechts“
08/10/2022 Duration: 44min„Ich war ein Junge, der immer einen Frosch in der Hostentasche hatte“, sagt Axel Meyer, „alles Natürliche hat mich fasziniert.“ Mit 29 war er Professor in den USA, seitdem lehrt der international renommierte Evolutionsbiologe in Deutschland – wo er sich teilweise immer noch wie ein Außenseiter fühlt. „Es ist wichtig den Mund aufzumachen und auch unpopuläre Sachen zu sagen“, ist Meyer überzeugt und meldet sich immer wieder kritisch zu Wort: ob beim Thema Atomkraft, in Geschlechterfragen oder zum Kulturkampf „woker“ Aktivisten an den Universitäten: „Der neue Rassismus kommt eher von links als von rechts“.
-
Stefan Creuzberger: „Putin ist nicht Hitler, ist nicht Stalin“.
03/10/2022 Duration: 44minDer Krieg Russlands gegen die Ukraine schränkt auch Wissenschaftler ein. Das spürt die Deutsch-Russische Geschichtskommission, der Stefan Creuzberger angehört. Trotzdem versucht der gebürtige Nordschwarzwälder, der an der Uni Rostock lehrt, weiter Kontakte nach Russland zu pflegen.
-
Lara-Sophie Milagro: „Schauspiel ist eine Überlebensstrategie für mich.“
01/10/2022 Duration: 44min„Sich nicht erklären müssen, sei das größte Privileg“ hat die afrodeutsche Schauspielerin Lara-Sophie Milagro mal gesagt. Denn sie muss und musste sich in ihrem Leben immer wieder erklären: als einziges schwarzes Mädchen in ihrer Schule, die trotz sehr guter Noten eine Realschulempfehlung bekam; als schwarze Schauspielerin, der in den ersten Jahren zunächst nur stereotype Rollen angeboten wurden, der man sagte, dass sie ja als Schwarze „Lady Macbeth“ nicht spielen könne.
-
Antonia Rados: „Ich weiß, was Risiken sind“
24/09/2022 Duration: 44min„Für die Opfer ist es dasselbe, ob man in Afghanistan oder in der Ukraine ist“, sagt die Kriegsberichterstatterin Antonia Rados. 40 Jahre lang hat sie aus den Krisengebieten dieser Welt berichtet und ist dafür vielfach ausgezeichnet worden.
-
Ilona Hartmann: „Ich habe kein Interesse an Provokation.“
17/09/2022 Duration: 44minIhr Leben findet auf Instagram und Twitter statt: Ilona Hartmann steht auf Trends, Zeitgeist, Pop und Texte. Und schreiben kann die in der Nähe von Stuttgart geborene Autorin. Über Kennenlernspiele im Flugzeug oder wie in ihrem Roman „Land in Sicht“ über eine junge Frau, die sich auf einer Flusskreuzfahrt auf die Suche nach ihrem Vater macht. Eine Geschichte mit autobiografischen Zügen.
-
Mehmet Daimagüler: „Wir müssen den Schmerz spüren.“
10/09/2022 Duration: 44minFür die Sinti und Roma, die den Nationalsozialismus überlebt haben, gab es keine „Stunde Null“. Sie wurden auch im Nachkriegsdeutschland weiter diskriminiert, sagt der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler. Der ehemalige FDP-Politiker mit türkischen Wurzeln engagierte sich u. a. als Opferanwalt im NSU-Prozess. Seine eigene Migrationsgeschichte hat er in seinem Buch „Kein schönes Land in dieser Zeit“ verarbeitet. Er spricht dort vom „Märchen von der gescheiterten Integration“.
-
Pia Lamberty: „Man darf nicht unterschätzen, wie stark Ideologien sind“.
27/08/2022 Duration: 44minAls Geschäftsführerin des Berliner Centers für Monitoring, Analyse und Strategie bündelt Pia Lamberty, Expertin für Verschwörungsmythen, das Wissen zu Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus. Dabei entlarvt sie mit ihrer Arbeit nicht nur die Erzählungen von Corona-Protestlern und Impfgegnern, sondern hat in ihrem Buch „True Facts“ auch Tipps zusammengetragen, wie man sich gegen Verschwörungserzählungen wehren kann.
-
Harald-Alexander Korp: „Ich will zeigen, dass Lachen Trost spenden kann.“
20/08/2022 Duration: 43minAufs Lachen ist Harald Alexander Korp während seines Studiums in Tübingen gekommen, als er die großen Weltreligionen auf ihren Humor überprüft hat. Der Religionswissenschaftler hat sich zum Humor-Coach und Lachyoga-Trainer ausbilden lassen, ist nach Berlin gezogen und arbeitet an einem Ort, wo es für Viele nichts zu lachen gibt: als Sterbebegleiter in einem Hospiz. Und wenn er einmal nicht von der tröstenden Kraft des Lachens erzählt, unterrichtet er in Kursen Meditation und Achtsamkeit.
-
Jakob Schwerdtfeger: „Für mich war die Mona Lisa wie Sex am Strand. Hab ich mir geiler vorgestellt.“
13/08/2022 Duration: 47minDer Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger begeistert mit seinem Soloprogramm „Ein Bild für die Götter“ bundesweit. „Gute Kunst muss mich berühren – auf irgendeiner Ebene“ sagt der bekennende „Kunstjunkie“. Seine Festanstellung am Frankfurter Städel-Museum hat der Kunsthistoriker, der schon als Poetry Slammer und Rapper bekannt war, dafür aufgegeben.
-
Neven Subotić: „Ich bin auf dem richtigen Weg.“
06/08/2022 Duration: 44minMit Trainer-Star Jürgen Klopp wurde Neven Subotić bei Borussia Dortmund zwei Mal Deutscher Meister und galt als einer der besten Innenverteidiger der Bundesliga. Aber auf die Meisterpartys folgte die große Ernüchterung. In seinem aktuellen Buch „Alles geben“ beschreibt Neven Subotić den Fußball als „abgehobenes System“. Seine Erfahrungen als Profi haben ihn zum gesellschaftspolitischen Aktivisten gemacht. Seit 2012 kümmert sich Neven Subotić mit seiner Stiftung um Brunnenbau-Projekte in Äthiopien, wofür ihn das Europäische Parlament 2019 auszeichnete.
-
Christian Jankowski: „Vielleicht kann ich es nicht besser.“
30/07/2022 Duration: 44minChristian Jankowski ist so etwas wie der Till Eulenspiegel der zeitgenössischen Kunst. Dass er als angehender Kunststudent nie an einer Hochschule angenommen wurde, ist rückblickend die ideale Voraussetzung für sein Werk: Jankowskis Leitmotiv ist das Spiel mit unseren Erwartungen an Kunst. In seinen Projekten lässt er Wahrsager, Fernseh-Verkäufer und Zauberkünstler agieren, stellt leere Räume aus und Moderatoren auf den Kopf; und wenn's der Wahrheitsfindung dient, spielt sogar der Vatikan mit.
-
Ulrike Rosenbach: „Glauben Sie nicht, dass ich eine Amazone bin.“
16/07/2022 Duration: 40minUlrike Rosenbach war eine der ersten, die Anfang der 70er-Jahre mit dem damals neuen Medium „Video" künstlerisch arbeitete. Sie beschäftigte sich vor allem mit dem Thema weibliche Identität und der traditionellen Darstellung von Frauen in der Kunst. So wie in dem Video“"Glauben Sie nicht, dass ich eine Amazone bin“ (1975), in dem sie mit Pfeil und Bogen auf ein Madonnenbild schießt. Als Meisterschülerin von Joseph Beuys kam sie früh in Kontakt mit Happening-Kunst. Ulrike Rosenbach versteht sich als politische Künstlerin und setzt sich bis heute aktiv für die Gleichberechtigung von Künstlerinnen ein.
-
Klaus Kastberger: „Ich war immer schon ein Besserwisser“.
11/07/2022 Duration: 44min„Vor allem liebe ich Texte, die ich mir nicht erklären kann“, sagt Klaus Kastberger, Doyen der deutschsprachigen Literatur in Österreich. Kaum jemand prägt den literarischen Betrieb in unserem Nachbarland derzeit auf so kreative Weise wie der 1963 im oberösterreichischen Gmunden geborene und heute in Graz lebende Germanistikprofessor, Literaturhausleiter, Veranstaltungserfinder, Ausstellungsmacher, Wissenschaftler und Publizist.
-
Jörg Karrenbauer: „Ich bin gegen den Boykott von Gastspielen in politisch schwierigem Kontext.“
09/07/2022 Duration: 44minDen Mantel an der Garderobe abgeben, noch ein Schlückchen Sekt, bevor es dann zwei Stunden lang in einen dunklen Theatersaal geht - mit diesem traditionellen Theaterverständnis hat die Arbeit von Regisseur Jörg Karrenbauer wenig zu tun. Zusammen mit dem Theaterkollektiv Rimini Protokoll arbeitet er an einem Theater, das nicht von der Bühne herab, sondern in der Wirklichkeit spielt, nahe an den Menschen. So beim Audiowalk "Remote X", bei dem 50 Personen, ausgestattet mit einem Kopfhörer, von einer künstlichen Stimme durch eine Stadt gelenkt werden.
-
Marjana Gaponenko: „Vielleicht schreibe ich nie wieder“.
02/07/2022 Duration: 44min„Es ist einfach ein Zorn in mir“, sagt die Schriftstellerin Marjana Gaponenko. Sie wurde 1981 im ukrainischen Odessa geboren. Dort studierte sie Germanistik und wurde Schriftstellerin. Spätere Stationen: Dublin, Krakau und Wien, derzeit wohnt Gaponenko in Mainz. Jetzt ist Krieg in ihrer Heimat Ukraine – eine schwere Zäsur in ihrem Leben. Das Schicksal ihrer Familie in Odessa kann sie leider nur aus der Ferne beobachten, literarisches Schreiben ist unmöglich.