Swr2 Zeitgenossen

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 88:57:06
  • More information

Informações:

Synopsis

In einem 45-minütigen Gespräch werden Persönlichkeiten vorgestellt, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken. Samstags, 17.05 bis 17.50 Uhr in SWR2.

Episodes

  • Jackie Baier: „Transsexualität ist manchmal wie ein Messer im Bauch“

    22/07/2023 Duration: 44min

    Die Berliner Fotografin und Filmemacherin Jackie Johanna Baier ist transsexuell. In dieser Eigenschaft hat sie eine in der Kunstwelt wohl einmalige Perspektive auf die Lebenssituation von Menschen, deren Identität und Geschlechtlichkeit vom Üblichen abweicht. „Es ist wie ein Messer im Bauch“, sagt Baier und berichtet von den immer noch bestehenden Schwierigkeiten, mit denen Transsexuelle zu tun haben - von Mobbing bis zu brutaler Gewalt. Ein Gespräch über Bilder, Liebe und die Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit sich selbst.

  • Sophie von Bechtolsheim: „Geschichte kann erbarmungslos über Familien und Schicksale hinwegrollen.“

    11/07/2023 Duration: 43min

    Ein Buch brachte Sophie von Bechtolsheim ab von ihrer Arbeit als Mediatorin: Es verglich ihren Großvater, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, mit islamistischen Attentätern. Empört schrieb die studierte Historikerin eine Entgegnung, die ein unverhoffter Erfolg wurde. Ein zweites Buch über die Last der NS-Verbrechen folgte. Nun hält sie Vorträge und wird zu Lesungen eingeladen. Wie ihre Familie die Geschichte ihrer Vorfahren weiterträgt und wie ihr Engagement für das Andenken an den 20. Juli 1944 immer weitere Kreise zieht, das erzählt Sophie von Bechtolsheim im Gespräch mit Rainer Volk.

  • Klaus Staeck: „Die DDR war damals natürlich auch Barbarei“

    08/07/2023 Duration: 44min

    Klaus Staeck hat als Künstler, Grafikdesigner und auch als Jurist und Rechtsanwalt viel bewegt. Seine politischen und zeitkritischen Parolen auf Plakaten und Postkarten regen bis heute zur Gegenkritik und zum Nachdenken an. Sie beschäftigten oft die Gerichte und hingen in vielen Studentenbuden. Als SPD-Mitglied war Staeck auch politisch aktiv, etwa als Mitglied im Kultursenat von Sachsen-Anhalt. Von 2006 bis 2015 amtierte er als Präsident der Akademie der Künste in Berlin. Staeck lebt in Heidelberg, wo er zu seinem 85. Geburtstag mit der Ausstellung „Satire vor Gericht“ geehrt wurde.

  • Andreas Rödder: „Konservativ sein ist eine Frage der Haltung“

    01/07/2023 Duration: 44min

    "Was wir im Moment erleben, spielt in der Champions-League der historischen Krisen", so der Mainzer Historiker Andreas Rödder. Zur Bewältigung von Krieg, Klimawandel und anderen Herausforderungen der Gegenwart, setzt er auf Demokratie, Marktwirtschaft und den Rechtsstaat. Konservativ sein heißt für den gebürtigen Rheinland-Pfälzer, den „Wandel der Zeiten verträglich zu gestalten“. Als erklärter Gegner der Identitätspolitik, leitet Andreas Rödder die „Denkfabrik Republik 21“, deren Ziel eine „neue bürgerliche Politik“ ist.

  • Thomas Hettche: „Wenn man sich `das Urmel`oder `Jim Knopf`anschaut, sind das doch eigentlich immer Geschichten von Patchworkfamilien.“

    24/06/2023 Duration: 44min

    Mit seinem aktuellen Roman „Herzfaden“ hat der Berliner Autor Thomas Hettche die Kindheit vieler Generationen heraufbeschworen, indem er auf fantastische Art die Geschichte der Augsburger Puppenkiste erzählt. Und damit auch ein Stück deutsche Nachkriegsgeschichte. Das Surreale, das Märchenhafte, spielt in vielen seiner Romane und Texte eine wichtige Rolle. Für Thomas Hettche ist das Buch nach wie vor konkurrenzfähig, biete es doch die einzigartige Erfahrung, mit einer imaginären Welt allein zu sein. Beim Lesen gehe es um einen Freiheitsraum und dass Worte lebendig werden können.

  • Kateryna Mishchenko: „Die Ukraine gehört schon zu Europa“

    17/06/2023 Duration: 44min

    Kateryna Mishchenko ist Autorin, Verlegerin und Übersetzerin. Die Ukrainerin (Jahrgang 1984) lebt mit ihrem Sohn in Berlin. Ihr Mann kämpft in der Heimat. Als der Krieg ausbrach, verließ sie Kiew. Das Wissenschaftskolleg zu Berlin gab ihr ein Fellowship. Mishchenko ist es wichtig, ihre Erfahrungen aufzuschreiben, denn Schreiben „ist einerseits eine Art Zeugenschaft und andererseits eine therapeutische Praxis und Selbstreflexion“. Zuletzt hat sie zusammen mit anderen einen Sammelband von Zeugen des Krieges herausgegeben. Es ist der Versuch, sich in unklaren Zeiten zu behaupten.

  • Parastou Forouhar: „So wie jetzt habe ich Iran noch nie erlebt“.

    10/06/2023 Duration: 44min

    Parastou Forouhar gilt als eine der aktuell bekanntesten iranischen Künstlerinnen. Folter und die Unterdrückung von Frauen spielen in ihren Werken – zumeist digitale Zeichnungen – eine große Rolle, aber auch die Liebe zur persischen Dichtung. 1962 in Teheran geboren, lebt und arbeitet Parastou Forouhar seit 1991 in Deutschland. Ihre politisch aktiven Eltern wurden 1998 vermutlich vom iranischen Geheimdienst ermordet. Bis heute bemüht sich Parastou Forouhar um Aufklärung der Morde. Sie reist regelmäßig nach Iran und unterstützt die Proteste gegen das Mullah-Regime.

  • Torsten Braun: „Die Rolle des Künstlers akzeptiere ich voll und ganz.“

    08/06/2023 Duration: 44min

    Wie beeinflusst Licht unsere Wahrnehmung, und dann vielleicht sogar unser Handeln? Das sind Fragen, denen der Lichtplaner Torsten Braun aus Limburg nachgeht. Der studierte Psychologe hat sich darauf spezialisiert, Räume ins gewünschte Licht zu setzen. Er hilft aber auch Licht-Kunstwerke anderer zu realisieren, wie etwa für den amerikanischen Künstler James Turrell. Seit 1999 arbeiten die beiden zusammen. "Ich bin kein Künstler", sagt Torsten Braun bescheiden. Er versteht sich eher als Dienstleister in Sachen Licht. Wie er das macht, erzählt er in SWR2 Zeitgenossen.

  • Hanno Rauterberg: „Viele Ideen, die mir wichtig sind, erodieren“

    03/06/2023 Duration: 43min

    Hanno Rauterberg ist einer der wichtigsten Kunstkritiker Deutschlands. Der stellvertretende Feuilletonchef der ZEIT liefert immer wieder wichtige Debattenbeiträge zu aktuellen Themen - auch mit seinen Büchern: So fragt er angesichts der neuen Wokeness „Wie frei ist die Kunst?“ oder beleuchtet in „Die Kunst der Zukunft“ Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, die ja schon heute komplexe Texte schreiben, wie Rembrandt malen oder Beethovens 10. Sinfonie zu Ende komponieren kann. Auch der Kunstmarkt und Kunstmuseen werden beim Gespräch Thema sein.

  • Margarethe von Trotta: „Auch historische Filme müssen Gegenwart aufnehmen.“

    29/05/2023 Duration: 44min

    Margarethe von Trotta ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin zahlreicher Filme und hat auch als Drehbuchautorin und Schauspielerin gewirkt. Thema ihrer Werke sind oft die deutsche Geschichte und Politik, prägend sind dabei Frauen in starken Rollen, etwa in den biografischen Filmen „Hannah Arendt“ (2012) oder „Rosa Luxemburg“ (1988). Von Trotta, 1942 in Berlin geboren, gewann 1981 als erste Frau den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig mit dem RAF-Drama „Die Bleierne Zeit“. Bei der Berlinale 2023 feierte ihr neuester Film Premiere: „Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste“.

  • Klaus von Dohnanyi: „Als Politiker ist man nur Assistent der Geschichte.“

    27/05/2023 Duration: 44min

    „20 Jahre – dann ist Schluss“ schwor sich Klaus von Dohnanyi, als er 1968 Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium wurde. Durch den Rücktritt 1988 als Bürgermeister von Hamburg hielt er die Vorgabe zwar ein. Doch der fast 95-Jährige mischt politisch bis heute mit, zuletzt durch sein Buch „Nationale Interessen“. „Die beste Zeit war die in der Kommunalpolitik“, sagt Dohnanyi. Er erzählt von seinem Vater Hans und dem Onkel Dietrich Bonhoeffer, die die Nazis im KZ ermordeten; wie er die SPD-FDP-Koalition Brandt-Scheel mitschmiedete – und von der Episode als SPD-Landeschef in Rheinland-Pfalz.

  • Tonio Kleinknecht: „Theater ist auch ein Stück weit Forschung.“

    20/05/2023 Duration: 44min

    Der Chef des Aalener Theaters klettert zuweilen auch in den Aufzug, um dort mit einem Mini-Auftritt die neuen Produktionen vorzustellen. Nach dem Studium hat Tonio Kleinknecht als freier Regisseur Erfahrungen an den verschiedensten Bühnen in Deutschland gesammelt. 11 Jahre als Intendant am Rottweiler Zimmertheater haben ihn für seine Leitungstätigkeit in Aalen gestählt. In der SWR2 Zeitgenossen-Sendung von den 26. Baden-Württembergischen Theatertagen berichtet er u.a. über sein Anliegen, Institutionen, Vereine und Bürger*innen über Kunst, Musik und Tanz miteinander zu vernetzen.

  • Matthias Maurer: „Als Astronaut hat man eine Utopie vom perfekten Leben“

    18/05/2023 Duration: 44min

    Früher dachte Matthias Maurer, Astronauten seien „Supermänner“, bis er verstand, dass Astronauten vor allem eines sind: Wissenschaftler – so wie er selbst. Der Materialforscher aus dem saarländischen St. Wendel bewarb sich bei der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), als diese neue Astronauten suchte. Er wurde angenommen, bestand alle Tests, doch dann wurde er erst einmal aussortiert, blieb aber als Ingenieur bei der ESA. 2015 konnte Matthias Maurer – für ihn völlig unerwartet – als Astronaut nachrücken. So sollte sich sein Lebenstraum doch noch erfüllen. Knapp sechs Monate verbrachte er auf der Internationalen Raumstation (ISS).

  • Gabriel Zuchtriegel: „Die Toten von Pompeji, das sind wir alle“

    13/05/2023 Duration: 43min

    Als er von seiner Berufung erfuhr, habe sich das angefühlt, als sei er Papst geworden oder Präsident der Vereinigten Staaten. Sagt Gabriel Zuchtriegel, der Direktor des Archäologischen Welterbes Pompeji. Seit zwei Jahren sorgt der 41-jährige Oberschwabe aus Weingarten für frischen Wind in der wichtigsten Ausgrabungsstätte des Landes. „Public archeology“ lautet seine Formel, mit der er die antiken Kulturstätten zu erlebbaren und belebten Orten machen möchte. Seine Philosophie beschreibt er in seinem neuen Buch: „Vom Zauber des Untergangs. Was Pompeji über uns erzählt“.

  • Christine Hannemann: „Wohnen ist die neue soziale Frage.“

    06/05/2023 Duration: 44min

    Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christine Hannemann. An der Universität Stuttgart hat sie den einzigen Lehrstuhl für Architektur- und Wohnsoziologie in Deutschland inne. Sie forscht zu gesellschaftlichen Veränderungen beim Wohnen Im Fokus stehen beispielsweise flexiblere Grundrisse für Wohnungen genauso wie der zu hohe Flächenverbrauch. Außerdem fordert die Wohnsoziologin, dass sich die Bau- und Wohnungspolitik wieder stärker am Gemeinwohl orientieren sollte.

  • Norbert Bolz: „Ich war nie ein guter Linker“.

    01/05/2023 Duration: 44min

    Norbert Bolz, Jahrgang 1953, ist eine Reizfigur. Bekannt geworden als Medientheoretiker des frühen Internet-Zeitalters, arbeitet sich der frühere Adorno-Anhänger heute am links-grünen Zeitgeist ab. Für seine Kritiker ist es gefährliche Polemik, wenn der pensionierte Professor einen Konformismus des Denkens beklagt, in Klimafragen vor einer Politik der Angst warnt und versucht, den alten weißen Mann zu rehabilitieren - Bolz dagegen nennt es Mut zur eigenen Meinung.

  • Artur Walther: „Man ist besessen, sonst funktioniert das nicht.“

    29/04/2023 Duration: 44min

    Als Investmentbanker an der Wall Street ist er reich geworden. Der seit langem in den USA lebende Artur Walther hat in 25 Jahren eine beeindruckende Sammlung afrikanischer und asiatischer Fotografien aufgebaut.

  • Helga Breuninger: „Ich mache aus jedem Problem eine Geschäftsidee.“

    22/04/2023 Duration: 44min

    „Was du gibst, kommt zu dir zurück“, sagt die Stifterin Helga Breuninger. Für ihr Engagement erhielt die heute 75-jährige Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz. Die gebürtige Stuttgarterin studierte Volkswirtschaft und promovierte in Psychologie. Ihr Vater vermachte das Familienunternehmen Breuninger nicht der Tochter, sondern überführte es in eine Stiftung. Was hat Helga Breuningers Kindheit mit ihrer Förderung von Bildung und Erziehung zu tun? Welche Rolle spielen Stiftungen für die Demokratie? Fragen, die Helga Breuninger in SWR2 Zeitgenossen und mit ihrem Lebenswerk beantwortet.

  • Stefanie Stahl: „Der reflektierte Mensch ist der bessere Mensch“

    15/04/2023 Duration: 44min

    Sie sei „Psychologin aus Leidenschaft“ bekennt Stefanie Stahl. Die Bestsellerautorin sieht das Selbstwertgefühl des Menschen als Epizentrum der Psyche. Just dazu hat sie viele Bücher veröffentlicht, unter anderem „Das Kind in dir muss Heimat finden“. In Ihrer Trierer Praxis arbeitet die Frau, die als Deutschlands erfolgreichste Psychologin gilt, mittlerweile nicht mehr. Stattdessen füllt sie bundesweit Säle mit ihren Vorträgen, hat zwei Podcasts, einen YouTube Channel und einen Blog rund um psychologische Themen. Und das alles, obwohl sie sich selbst als „freizeitorientiert“ bezeichnet.

  • Jörg Bong: „Demokratie ist kein Normalzustand.“

    10/04/2023 Duration: 44min

    Jörg Bong ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, er war zudem bis 2019 verlegerischer Geschäftsführer der S. Fischer Verlage. Unter dem Namen Jean-Luc Bannalec veröffentlicht er seit 2012 Krimis rund um den französischen Kommissar Dupin, die regelmäßig auf den Bestsellerlisten stehen und für die ARD verfilmt worden sind. Jörg Bongs neues Buchprojekt ist allerdings seiner Leidenschaft als Historiker geschuldet. „Die Flamme der Freiheit“ ist der erste Band einer Trilogie über die Revolution von 1848/49, die sich 2023 zum 175. Mal jährt.

page 3 from 6