Wdr 2 Stichtag

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 13:58:33
  • More information

Informações:

Synopsis

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.

Episodes

  • Gary Moore, Gitarrist (Todestag 06.02.2011)

    05/02/2021 Duration: 04min

    Gary Moore gehörte zu den besten Rock- und Blues-Gitarristen der Post-Jimi-Hendrix-Ära. Weltbekannt wurde er mit der Bluesrock-Ballade "Still got the Blues", um die es später Urheberrechts-Querelen gab. Heute vor zehn Jahren, am 6. Februar 2011 ist der Gitarrist mit dem atemberaubenden Sound gestorben.

  • Charlotte Rampling, Schauspielerin (Geburtstag 05.02.1946)

    04/02/2021 Duration: 04min

    Ihr Blick ist betörend, ihr Blick ist besonders und vielleicht gehören dieser Frau die berühmtesten Schlupflider der Filmgeschichte - die britische Schauspielerin Charlotte Rampling bezaubert ihr Publikum seit vielen Jahrzehnten. Heute wird sie 75 Jahre alt.

  • Hermann von Pückler-Muskau (Todestag 04.02.1871)

    03/02/2021 Duration: 04min

    Er war Preußens populärster Playboy, ein Paradiesvogel in nüchterner Umgebung. Und er liebte romantische Gärten. In Muskau an der Neiße und in Branitz bei Cottbus schuf er zwei traumhafte Parks. Besucher sind noch heute fasziniert, weil die Natur dort modelliert und in Szene gesetzt ist wie eine Abfolge überdimensionierter Gemälde. Hermann von Pückler-Muskau, der grüne Fürst, starb am 4. Februar 1871.

  • August Horch, Konstrukteur (Todestag 03.02.1951)

    02/02/2021 Duration: 04min

    Er war ein Autobauer der ersten Stunde. Er erlebte alle Höhen und Tiefen eines Konstrukteurs und er war der Gründer von gleich zwei bedeutenden Automobilmarken: Horch und Audi. August Horch war ein genialer Tüftler, aber kein guter Geschäftsmann.

  • Gründung von Buenos Aires (am 02.02.1536)

    01/02/2021 Duration: 04min

    Das "Paris Südamerikas" wurde Buenos Aires, die Stadt der guten Winde am Rio de la Plata, dem Silberfluss. "Fluss voller Träumereien und Schlamm", nannte ihn dagegen Argentiniens großer Schriftsteller, Jorge Luis Borges - schließlich verdankt er seinen Namen einer großen Illusion. Ohne die wäre die wunderbare argentinische Hauptstadt am 2. Februar 1536 wohl auch nie gegründet worden.

  • US-Kinopremiere "Misfits" (am 01.02.1961)

    31/01/2021 Duration: 04min

    Er gilt als durch und durch amerikanischer Film: "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" ist eine Art Anti-Western, der in den Weiten Nevadas spielt. Der Dramatiker Arthur Miller schrieb das Drehbuch, Star-Regisseur John Huston führte Regie, die Hollywood-Ikonen Marilyn Monroe, Clark Gable und Montgomery Clift spielten die Hauptrollen. Die Dreharbeiten entwickelten sich allerdings zum Alptraum.

  • Neue Telefonleitungen zw. Ost- und West-Berlin (am 31.01.1971)

    30/01/2021 Duration: 04min

    Als 1961 in Berlin die Mauer gebaut wurde, war etwas anderes schon seit fast zehn Jahren gekappt: Die Telefonleitungen zwischen Ost- und Westberlin. Es gab nur wenige und aufwändige Möglichkeiten, über Funkverbindungen miteinander zu telefonieren. Das änderte sich erst 1971, als nach fast zwei Jahrzehnten der Trennung neue Telefonleitungen in Betrieb genommen wurden.

  • John Barry, englischer Filmkomponist (Todestag 30.01.2011)

    29/01/2021 Duration: 04min

    Er war einer der erfolgreichsten Filmmusik-Komponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts: John Barry. Heute wäre der 2011 verstorbene Engländer Barry 80 Jahre alt geworden. Fünf Oscars bekam er für seine Filmmusik, unter anderem für "Der mit dem Wolf tanzt" und "Jenseits von Afrika". Aber in unser aller Ohr bleibt John Barry mit dem James-Bond-Thema.

  • Erste Magenresektion (am 29.01.1881)

    28/01/2021 Duration: 04min

    Spektakuläre Operationen, die dann Medizingeschichte geschrieben haben, davon gibt es so einige und chirurgische Eingriffe in den menschlichen Verdauungsapparat gehören zweifelsfrei dazu. Heute vor 140 Jahren wurde erstmals eine Teilentfernung eines Magens vorgenommen - eine OP, die Leben rettet.

  • Sir Francis Drake, engl. Freibeuter (Todestag 28.01.1596)

    27/01/2021 Duration: 04min

    Die Karibik - vor viereinhalb Jahrhunderten Umschlagplatz für all die Schätze, die von den Spaniern aus Mittel- und Südamerika Richtung Europa verschleppt werden. Und Schauplatz vieler Abenteuer des Sir Francis Drake, Freibeuter im Dienste Elisabeth I., der Königin von England. Es ist aber auch der Ort von Drakes relativ prosaischem Ende.

  • Stefan-Morsch-Stiftung gegründet (am 27.01.1986)

    26/01/2021 Duration: 04min

    Es war der große und letzte Wunsch des 16jährigen Stefan Morsch aus Rheinland-Pfalz: Hilfe für Leukämiepatienten bei der Suche nach einem Spender. Diesen Wunsch befolgten seine Eltern 1986. Mit der Gründung der Stefan-Morsch-Stiftung am 27. Januar 1986 und der ersten Stammzellenspenderdatei.

  • Nicolaus August Otto, dt. Erfinder (Todestag 26.01.1891)

    25/01/2021 Duration: 04min

    Er ist nie Auto gefahren. Als er starb gab es weltweit gerade mal ein Handvoll. Und doch gäbe es das Auto ohne Nicolaus August Otto nicht. Der Kölner, der natürlich im Karneval seine Frau kenngelernt hatte, tüftelte Jahre lang an Motoren und gründete mit seinem Partner, einem Zuckerfabrikanten die erste Motorenfabrik der Welt.

  • Idi Amin wird ugandischer Staatschef (am 25.01.1971)

    24/01/2021 Duration: 04min

    1971 beginnt in Uganda Idi Amins Gewaltherrschaft. Mögliche Gegner, die ihm gefährlich werden könnten, verschwinden innerhalb weniger Tage: Offiziere, Richter, Intellektuelle.

  • Caligula, römischer Kaiser (Todestag 24.01.41)

    23/01/2021 Duration: 04min

    Brutal, pervers, wahnsinnig - der römische Kaiser Caligula gilt als schwarzes Schaf unter Roms Caesaren. Chronisten berichten von Mord, Blutschande und Grausamkeiten aller Art - kein Wunder, dass es mit Caligula kein gutes Ende nahm: am 24. Januar 41 vor 1980 Jahren fiel er einem Anschlag zum Opfer.

  • Joseph Beuys, deutscher Künstler (Todestag 23.01.1986)

    22/01/2021 Duration: 04min

    Filzhut, Anglerweste, stechender Blick: Markenzeichen des Künstlers Josef Beuys. Einerseits enfant terrible der Nachkriegszeit, andererseits Kämpfer für politische Kunst. Er engagierte sich in der Politik, wird Mitgründer der Grünen. Besonders bekannt machte ihn ein Werk, was vielen ganz und gar nicht kunstvoll schien:

  • Gründung der École Militaire (am 22.01.1751)

    21/01/2021 Duration: 04min

    Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.

  • Ricardo Zamora, span. Fußballtorwart (Geburtstag 21.01.1901)

    20/01/2021 Duration: 04min

    Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.

  • David Lynch, US-amerik. Filmregisseur (Geburtstag 20.01.1946)

    19/01/2021 Duration: 04min

    David Lynch, das ist der Regisseur hinter solchen Erfolgen wie der Serie Twin Peaks, Filmen wie "Der Elefantenmensch" und "Blue Velvet". Dunkle, rätselhafte Kunstwerke, die in die Abgründe und Sehnsüchte der Seele blicken lassen.

  • Patricia Highsmith, Schriftstellerin (Geburtstag 19.01.1921)

    18/01/2021 Duration: 04min

    Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Chabrol, Wenders und viele andere folgten. Patricia Highsmiths Geschichten sind Bestseller, meistgelesen und gelobt und sie als "Krimi" zu bezeichnen, das wird ihnen nicht gerecht. Heute würde sie einhundert Jahre alt.

  • Kaiserproklamation Wilhelm I. (am 18.01.1871)

    17/01/2021 Duration: 04min

    Im Januar 1871 ist der Krieg gegen Frankreich noch nicht beendet: Preußische Truppen belagern Paris, während im Schloss von Versailles, ausgerechnet im berühmten Spiegelsaal des Sonnenkönigs, König Wilhelm von Preußen zum Kaiser des deutschen Reiches proklamiert wird. Der Maler Anton von Werner ist dabei und hält die Szene auf einem Bild fest, das zur Ikone geworden ist.

page 4 from 10