Synopsis
Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
-
Fett, na und! Ist dick sein ein Problem?
25/10/2023 Duration: 44minDie Deutschen sind zu dick. Laut Adipositas-Gesellschaft bringen rund sechzig Prozent der Männer und fast die Hälfte der Frauen zu viele Kilos auf die Waage. Während die einen versuchen, mit strenger Diät oder Abnehm-Spritze gegen überschüssige Pfunde vorzugehen, kämpft die Body-Positivity-Bewegung für die Abschaffung diskriminierender Körperideale. Wie sind solche Ideale entstanden? Warum hält sich der Schlankheitswahn so hartnäckig? Und wie ehrlich ist die Body-Positivity Bewegung wirklich? Doris Maull diskutiert mit Dr. Werner Bartens - Arzt und Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Björn Enno Hermans – Psychologe, Natalie Rosenke - Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung
-
Risse in der Gesellschaft – Wie verändert der Nahostkonflikt Deutschland?
24/10/2023 Duration: 43minFür die Politik ist Solidarität Staatsräson, für die Gesellschaft trifft das nicht zu. Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis wirkt sich auf Deutschland aus. Antisemitismus und Antizionismus werden sichtbar, aber auch Islam- und Fremdenfeindlichkeit. Es wird ungemütlich in der multikulturellen Gesellschaft. Für Juden stellt sich die Frage, wie sicher sie noch sind. Thomas Ihm diskutiert mit Ali Ertan Toprak - Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Prof. Dr. Susanne Schröter - Islamforscherin, Goethe-Universität Frankfurt, Sven Hüber - stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei
-
Ja zu Russen-Gas, Nein zu Migranten – Welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?
23/10/2023 Duration: 44minFür Linken-Chefin Janine Wissler ist Sahra Wagenknecht auf dem Egotrip: sie plant eine neue Partei mit einem eigentümlichen Mix linker und rechter politischer Versatzstücke. Und versucht so ihrer noch-Partei Die Linke und der AfD gleichzeitig Konkurrenz zu machen. Stärkt oder schwächt eine neue populistische Kraft die Ränder? Politikwissenschaftler geben einer Partei, die sich gegen Russland-Sanktionen stark macht, Migration stoppen will und Gendern ablehnt jedenfalls gute Chancen. Claus Heinrich diskutiert mit Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Sebastian Puschner - Politikchef und stellv. Chefredakteur der Freitag, Dr. Jan Philipp Thomeczek - Politikwissenschaftler, Universität Potsdam
-
Bilanz einer Populistin – Wie hat Giorgia Meloni Italien verändert?
20/10/2023 Duration: 44minAls Giorgia Meloni vor einem Jahr als italienische Ministerpräsidentin vereidigt wurde, da war das Entsetzen groß: eine Postfaschistin, fremdenfeindlich, antieuropäisch – wohin soll das nur führen? Heute unterstützt die „gefährlichste Frau Europas“ (STERN) die Ukraine mit Waffen, sichert Israel Solidarität zu im Kampf gegen den Terror der Hamas. US-Präsident Joe Biden nennt sie seine „Freundin“. Auch innenpolitisch ist ihre Politik weniger radikal als von vielen befürchtet. Also alles halb so schlimm? Wie glaubwürdig ist Melonis Metamorphose zur seriösen Staatsfrau? Was will sie wirklich? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Christian Jansen - Italienzentrum Universität Trier, Tonia Mastrobuoni - Korrespondentin "La Repubblica", Birgit Schönau - Journalistin, Rom
-
KI am Steuer – Wann kommt das Autonome Fahren?
19/10/2023 Duration: 43minSeit Jahren geistert das Thema „Autonomes Fahren“ durch die Welt. Die Vorstellung, sich in ein Auto zu setzen und ohne eigenes Zutun zum Ziel bringen zu lassen, ist für Manche wunderbare Zukunftsmusik, für Andere eher beängstigend. Während wir durch menschliches Versagen verursachte Unfälle gewohnt sind, sorgen Pannen von KI-gesteuerten „Autopiloten“ für großes Aufsehen. Wie sicher sind selbstfahrende Autos? Wie weit ist die technische Entwicklung? Und wann wird das autonome Fahren von der Vision zur Realität? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Don Dahlmann - Autor und Mobilitätsexperte, Jens Dralle - Ressortleiter Test & Technik bei der Autozeitschrift auto motor und sport, Sven Lanwer - Bereichsleiter für Fahrerassistenzsysteme bei Bosch
-
Die Sprache der Gewalt – Wer schreibt wie über Russlands Krieg?
18/10/2023 Duration: 44minPutins Raketen töten nicht nur Menschen und vernichten privates Eigentum, sondern zerstören auch zahlreiche Kulturgüter, etwa Kirchen, Museen und Bibliotheken. Die Ukraine beantwortet diesen Kulturkampf, indem das Land sowjetische Denkmäler abreißen und russische Literatur aus den Regalen verschwinden lässt. Auch in Deutschland hat sich die Diskussion verschärft: Wie umgehen mit den Klassikern von Dostojewski bis Puschkin, die in der Ukraine längst als Vordenker nationalistischer Allüren Russlands gelten? Kann der literarische Betrieb eine Bühne bieten, um die verfeindeten Lager wieder ins Gespräch zu bekommen? Wer schreibt wie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine? Carsten Otte diskutiert mit Yevgeniy Breyger - Schriftsteller und Übersetzer („Frieden ohne Krieg“), Katharina Raabe - Lektorin für osteuropäische Literaturen beim Suhrkamp Verlag, Boris Schumatsky - Schriftsteller („Der neue Untertan“)
-
Netter Stupser oder plumpe Manipulation – Brauchen wir Nudging?
17/10/2023 Duration: 44minNudging heißt so viel wie „Anstupsen“ oder „Anschubsen“ und ist eine Strategie, die in nahezu jedem Lebensbereich angewandt werden kann, um Menschen dazu zu bringen, sich auf eine gewünschte Art zu verhalten. Wichtig dabei: Es darf kein Zwang dabei sein, man muss sich auch anders entscheiden können. Allerdings soll man möglichst auch nicht zu sehr merken, dass man in eine bestimmte Richtung gestupst – Kritiker sagen: Manipuliert wird. Können wir dank Nudging zu besseren Menschen werden? Schaffen wir damit mehr Bewusstsein, auch im Klima- und Umweltbereich Und was ist besser: Veränderungen durch Anstupsen herbeiführen zu wollen oder Verbote? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Gerd Gigerenzer – Psychologe, Prof. Dr. Stefan Piasecki - Sozialwissenschafter; Hochschule der Polizei in Duisburg, Dr. Klaus von Zahn - Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg
-
Krieg und Terror – Wie geht es weiter in Gaza?
16/10/2023 Duration: 43minDer Gazastreifen ist ein Schlachtfeld. Die Hamas feuert ihre Raketen aus Wohngebieten heraus. Die israelische Armee schlägt dort zurück. Für die Hamas ist der Tod von Zivilisten, egal ob Juden oder Palästinenser, Teil ihrer Strategie. Für Israel ist es fast nicht möglich, militärische von zivilen Zielen zu trennen. So oder so sterben Menschen. Wie geht der Kampf gegen die Hamas weiter? Und wie das Leben der Palästinenser in Gaza? Kann Israel am Ende Frieden finden? Und was kann es tun, um sich vor Mord und Terror zu schützen? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Muriel Asseburg - Politologin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Benjamin Hammer - Journalist, Deutschlandfunk, Dr. Matthias Schmale - UN-Seniormanager
-
Kleine Hexe, böser Zauberer – Die magische Welt des Otfried Preußler
13/10/2023 Duration: 44minAm 20. Oktober wäre Otfried Preußler hundert Jahre alt geworden. Seine Geschichten sind Kinderbuchklassiker: Weltweit kennt man den Räuber Hotzenplotz und den Kleinen Wassermann; der Roman „Krabat“ ist Schullektüre, aber auch Bühnenstoff, immer wieder neu interpretiert. Wieviel Otfried Preußler steckt in seinen Texten? Und was hat das mit Diktatur und Freiheit zu tun? Marion Theis diskutiert mit Lorenz Bitsch - Enkel von Otfried Preußler, Prof. Dr. Carsten Gansel – Literaturwissenschaftler, Friederike Karig - Regisseurin, Autorin
-
Showdown in Warschau – Polen vor der Wahl
12/10/2023 Duration: 44minJarosław Kaczyński gegen Donald Tusk, Rechtspopulist gegen Liberalen: es ist kein normales Duell, dass sich der Chef der Regierungspartei PiS und der Anführer der Opposition bei der bevorstehenden Parlamentswahl liefern – die Rede ist von einem Kulturkampf: Während Kaczyński Migration verteufelt, gegen Europa wettert und Deutschland zum Feindbild erklärt, warnt Tusk vor einem noch tieferen Abgleiten Polens in den Autoritarismus. Steht bei der Abstimmung am 15. Oktober tatsächlich die Zukunft der polnischen Demokratie auf dem Spiel? Michael Risel diskutiert mit Rolf Nikel - ehem. deutscher Botschafter in Polen, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Aleksandra Rybińska-Wróbel - Publizistin, Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Joanna Maria Stolarek - Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau
-
Putins rote Linie – Wem gehört die Krim?
11/10/2023 Duration: 44minDie Krim sei für Russland „heilig“, sagt Putin ein ums andere Mal. Die Krim werde zurück erobert, hält der ukrainische Präsident Selenski dagegen. Klar ist: Beide Seiten können es nicht hinnehmen, dass die Halbinsel unter der Kontrolle des jeweils anderen steht. Die annektierte Halbinsel ist für Moskau militärisch und ideologisch bedeutsam. Doch anhaltende ukrainische Angriffe schwächen die russische Position auf der Krim. Wie groß ist dort das Eskalationspotential? Und bröckelt nach 18 Monaten Krieg die Unterstützung des Westens für die Ukraine? Martin Durm diskutiert mit PD Dr. M. Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich Dr. Andreas Umland, Politologe, Stockholm Centre for Eastern European Studies Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin Zentrum für Osteuropa – und internationale Studien, Berlin
-
Terror gegen Israel – Droht ein Flächenbrand im Nahen Osten?
10/10/2023 Duration: 45minDie Israelis begraben ihre Toten, über 1000 jüdische Frauen, Männer, Kinder wurden bei dem Terrorangriff der Hamas am Wochenende getötet. Nun schlägt das israelische Militär mit aller Härte zurück – bombardiert den Gazastreifen, um die Hamas zu zerschlagen, trifft dabei aber auch Zivilisten. Über 500 palästinensische Männer, Frauen, Kinder haben in Gaza schon ihr Leben verloren. Beispielloser Terror, Massaker, hundertfache Geiselnahme - einen derartige Eskalation hat es noch nie gegeben in der 75jährigen Geschichte des jüdischen Staates. Wohin führt das? Und woher kommt das? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker und Publizist, Dr. Bente Scheller - Böll-Stiftung Berlin, Dr. Jochen Hippler - Nahost-Experte
-
Nach den Landtagswahlen – Die Botschaften aus Bayern und Hessen
09/10/2023 Duration: 45minDie Ampelparteien wurden abgestraft, die Unions-Ministerpräsidenten bestätigt und die AfD ist die neue Nummer zwei im deutschen Parteiensystem: haben die Hessen und Bayern einen Rechtsruck herbeigewählt? Oder schlägt jetzt die Stunde des demokratischen Zentrums, das regierungsübergreifend die Wohlstands- und Migrationsprobleme des Landes löst? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Helene Bubrowski - Korrespondentin in der Parlamentsredaktion FAZ, Berlin, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Direktorin Politische Akademie Tutzing, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel
-
Putin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt?
06/10/2023 Duration: 44minPutin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt? Am Mikrofon ist Thomas Ihm Der Krieg gegen die Ukraine ist nur ein Baustein der russischen Politik. Putin bekämpft seine Feinde mit Gewalt und Unterdrückung. Im Inland wie Ausland. Und wer in Russland widerspricht, muss mit Haft, Folter oder sogar dem Tod rechnen. Wie erklärt sich die Gewaltkultur? Warum stehen etliche Russen loyal zum Herrscher im Kreml? Wie sehr ist der Westen durch die russische Machtpoltik gefährdet? Und was lässt sich dem entgegensetzen? Thomas Ihm spricht mit Gesine Dornblüth, Journalistin, Berlin Julia Smilga, Journalistin, Bayrischer Rundfunk Irina Scherbakowa, Historikerin, Germanistin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial Gesine Dornblüth, Thomas Franke: Jenseits von Putin: Russlands toxische Gesellschaft, Herder-Verlag, 20 Euro
-
Kinder in der Krise – Wie kann Schule Seelen stärken?
02/10/2023 Duration: 44minSchulschließungen, Homeschooling, Kontaktverbote: die Corona-Pandemie ist aus dem Alltag verschwunden, doch ihre seelischen Folgen dauern an. Besonders unter jungen Menschen haben Depressionen, Ess- und Angststörungen zugenommen. Nun will Bundesfamilienministerin Lisa Paus Abhilfe schaffen. Sogenannte „Mental Health Coaches“ sollen in den Schulen über psychische Probleme aufklären und Hilfe anbieten. Wie erfolgversprechend ist das? Und wie kann Schule die mentale Gesundheit von Kindern in Zukunft besser fördern? Norbert Lang diskutiert mit Astrid Krämer - Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln, Karolin Kroggel - Schulsozialarbeiterin, SOS-Kinderdorf Berlin, Prof. Christine M. Freitag - Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Frankfurt am Main
-
4-Tage Woche – Können wir uns das leisten?
29/09/2023 Duration: 44minWeniger arbeiten bei gleichem Lohn – mit dieser Forderung zieht die IG in die nächsten Tarifverhandlungen in der Eisen- und Stahlindustrie. Auch in anderen Branchen träumen viele von der 4-Tage-Woche. Unbezahlbar und in Zeiten des Fachkräftemangels auch kontraproduktiv, heißt es dagegen aus der Wirtschaft, die vor Produktivitätsverlusten warnt. Pilotprojekte dagegen sagen: wer nur vier Tage wöchentlich arbeitet, ist nicht nur gesünder und sondern auch genauso produktiv. Ist die 4-Tage Woche das Arbeitszeit-Modell der Zukunft oder überfordert es die deutsche Wirtschaft? Geli Hensolt diskutiert mit Gregor Kalchthaler - Mitgründer der Unternehmensberatung Intraprenör, Marie-Christine Ostermann - Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, Prof. Enzo Weber - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftsforschung an der Uni Regensburg
-
Verteilen, steuern, begrenzen? Der Streit um die Migration
27/09/2023 Duration: 44minEx-Bundespräsident Gauck warnt vor einem „Kontrollverlust“, CSU-Chef Söder fordert eine „Integrationsgrenze“ – seit Tagen wird der Ton in der Flüchtlingsdebatte rauer. Die Bilder von vollen Auffanglagern auf Lampedusa, die Klagen überforderter Kommunen und nicht zuletzt die Erfolge der AfD sind für viele der Beweis, dass es im Umgang mit dem Thema Migration einen neuen Kurs braucht: weniger Moral, mehr Realismus. Doch wie könnte eine realistische Migrationspolitik aussehen? Ist sie nur ein anderes Wort für Abschottung? Was kann, was muss Deutschland für Flüchtlinge leisten? Michael Risel diskutiert mit PD Dr. Stefan Luf t- Migrations- und Integrationsforscher, Universität Bremen, Sophie Meiners - Migrationsforscherin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl - Rechts- und Politikwissenschaftler, Hochschule RheinMain
-
Zwei Jahre nach der Wahl – Wer will noch die Ampelkoalition?
26/09/2023 Duration: 44minDie Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik Die Zeit, Prof. Dr. Claudia Ritzi - Politikwissenschaftlerin Uni Trier, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online
-
Praxis zu, Hausarzt weg – Wer kümmert sich um die Patienten?
25/09/2023 Duration: 44minKaum Termine, lange Wartezeiten, dazu kilometerlange Fahrten in die nächste Stadt – Alltag für viele Patienten, vor allem auf dem Land. Denn Hausärzte sind Mangelware. Wer als Hausarzt in Ruhestand geht, findet oft nur schwer einen Nachfolger. Allein im Südwesten stehen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung über 900 Praxen leer. Warum wollen so wenige junge Mediziner Hausarzt werden? Ist der Landarzt ein aussterbender Beruf? Und wie lässt sich eine flächendeckende Gesundheitsversorgung in Zukunft noch sicherstellen? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Bublitz - Hausärztin und Co-Vorsitzende im Hausärzteverband Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach - Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universität Frankfurt, Kai Sonntag - Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
-
Archäologie-Star Heinrich Schliemann – Was bleibt vom Troja-Entdecker?
22/09/2023 Duration: 44minKaufmann in Amsterdam, Banker in Kalifornien, Multimillionär in Sankt Petersburg und größter Archäologe seiner Zeit. Heinrich Schliemanns Leben reicht für drei. Seine Antiken-Grabungen – der „Schatz des Priamos“ und die Königsgräber in Mykene – machten international Schlagzeilen und revolutionierten die Altertumsforschung. Was ist seine „Spatenwissenschaft“ heute noch wert? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Leoni Hellmayr - Archäologin und Wissenschaftsjournalistin, Baden-Baden, Dr. Katarina Horst - Leiterin des Referats Antike Kulturen am Badischen Landesmuseum, Karlsruhe, Dr. Frank Vorpahl - Autor und Journalist, Berlin Bild-Nummer: