Synopsis
Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
-
Der grüne Parteitag – Was ist jetzt noch möglich?
24/11/2023 Duration: 44minEin Fortschrittskoalition sollte es werden: Rot, gelb und eben grün. Wobei die Grünen für Klima, Frieden und Weltoffenheit stehen. Enttäuschungen waren vorprogrammiert, aber die Realität übertraf die Befürchtungen. Dazu kamen eigene Fehler, etwa das Kommunikationsdesaster bei der Heizungspumpe. Und nun kassierte das Bundesverfassungsgericht auch noch 60 Milliarden Euro, die für die Klimapolitik vorgesehen waren. Die Grünen müssen in Karlsruhe auf der Bundesdelegiertenkonferenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit harte Entscheidungen treffen. Thomas Ihm diskutiert mit Oliver Neuroth – Korrespondent, ARD-Hauptstadtstudio; Felix Hackenbruch – Journalist, Der Tagesspiegel; Rebekka Wiese – Stuttgarter Zeitung, Journalistin
-
Verbotenes Geld – Wann darf der Staat Kriminellen in die Tasche greifen?
23/11/2023 Duration: 44minFolge der Spur des Geldes. Egal ob Organisierte Kriminalität, Clankriminalität oder feindliche Geheimdienste, in Deutschland werden gigantische Vermögen versteckt. Wer die Täter sucht, wird beim Geld fündig. Aber die Gesetzeslage und die Fähigkeiten des Staates reichen nicht aus, diese Vermögen zu beschlagnahmen und den Tätern damit gewissermaßen die Geschäftsgrundlage zu entziehen. Braucht es stärkere Instrumente? Verkraftet der Rechtsstaat einen robusten Durchgriff? Wie sehr schadet kriminelles Geld Wirtschaft und Gesellschaft? Thomas Ihm diskutiert mit Frank Buckenhofer – Vize-Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei; Prof. Kilian Wegner – Jurist; Sabina Wolf – Journalistin BR
-
Bedingt solidarisch – Wie fest stehen die Deutschen zu Israel?
22/11/2023 Duration: 44minZu wenig, zu zaghaft, zu spät - viele Juden hadern mit den Reaktionen auf den Massenmord der Hamas vom 7. Oktober. Demonstrationen oder Mahnwachen für die Opfer fanden in Deutschland kaum statt. Ist das Bekenntnis zu Israel brüchig geworden? Was heißt das für jüdisches Leben hierzulande? Und wie schafft man Anteilnahme, die allen Opfern von Gewalt gilt, unabhängig von ihrer Herkunft? Marion Theis diskutiert mit Dr. Dr. Peter Ullrich – Soziologe, Katrin Unger - Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Oren Osterer - Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg
-
Die Tribute von Panem – Was reizt uns an der Dystopie?
21/11/2023 Duration: 44minEin Spiel, in dem 24 Jugendliche gegeneinander antreten und nur einer überlebt, ein fiktiver Staat, der mit diktatorischen Methoden regiert und eine Heldengeschichte, die vom kleinen und großen Widerstand gegen die Übermacht erzählt: Die dystopische Welt der Filmreihe "Tribute von Panem" fasziniert Millionen Menschen. Jetzt kommt der fünfte Teil in die Kinos – in einer Zeit von Kriegen und Krisen. Was reizt uns an derart düsteren Fiktionen? Was erzählen sie über unsere Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Heidi Lexe - Literaturwissenschaftlerin, Wien, Aiki Mira - Science-Fiction-„Autorx”, Hamburg, Rüdiger Suchsland – Filmkritiker
-
Eine Frage der Würde – Regeln für die letzte Ruhe
20/11/2023 Duration: 44minSarg oder Urne, Wald oder Meer, zum Diamanten pressen oder zu Kompost verarbeiten: Wohin mit dem Körper des verstorbenen Angehörigen? Mit dem eigenen, wenn er einmal tot ist? Vieles ist denkbar, aber nicht alles erlaubt. Welche Vorschriften braucht es bei Bestattungen, welche sind verzichtbar? Und warum soll das Grab im Garten tabu sein? Marion Theis diskutiert mit Alexander Helbach - Verbraucherinitiative Aeternitas e.V., Elke Herrnberger - Bundesverband Deutscher Bestatter e.V., Prof. Dr. Thomas Lemmen - kath. Theologe und Islamwissenschaftler
-
Milliardenloch im Haushalt – Was wird aus der Ampelpolitik?
17/11/2023 Duration: 44minAm Mittwoch machte das Bundesverfassungsgericht der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung. 60 Milliarden Euro, fest verplant für die Klimapolitik, fehlen jetzt. Eine tragende Säule des Haushalts wurde entfernt. Das Geld für wesentliche Ziele der Ampel ist plötzlich verschwunden. Die Wirkungen des höchstrichterlichen Spruchs sind kaum einzuschätzen, denn sie betreffen das ganze Land. Die Praxis der Schattenhaushalte hat sich weitgehend erledigt. Die Politik kann Versprechen nicht halten. Wirtschaft und Bürger müssen auf Subventionen verzichten. Statt Transformation droht Stillstand. Michael Risel diskutiert mit Ralph Bollmann - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Berlin Dr. Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Prof. Dr. Stefan Kooths - Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW)
-
Fake oder echt – Welcher Nachricht kann ich trauen?
16/11/2023 Duration: 44minGefälschte Regierungsdokumente, irreführende Bilder, manipulierte Politikeraussagen: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat die Desinformation einen neuen Höhepunkt erreicht, auch dank Künstlicher Intelligenz. Das verunsichert Leser und Zuschauer. Wie lassen sich Lügentexte und -bilder erkennen? Und was bringt eine Kennzeichnungspflicht für KI? Marion Theis diskutiert mit Kathrin Demmler - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Carla Reveland - ARD-Faktenfinder, PD Dr. Jochen Roose - Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Wehrhaft und kriegstüchtig – Muss Deutschland wieder kämpfen lernen?
15/11/2023 Duration: 44minDeutschland rüstet auf. Mit der eingeläuteten Zeitenwende ist von wehrhafter Demokratie die Rede und davon, das Land gegen äußere Bedrohungen kriegstüchtig zu machen, der Bundeswehrverband bringt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel. Nun ist es etwas anderes, die Bundeswehr auf Jahre besser auszustatten oder die Deutschen dazu zu bringen, sich für mögliche Kriege zu wappnen. Sind die kriegsentwöhnten Deutschen dazu bereit? Muss Deutschland wieder kämpfen lernen? Und was bedeutet das für künftige Konflikte? Gregor Papsch diskutiert mit PD Dr. Markus Kaim - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Sönke Neitzel - Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe, Direktor der Stiftung FUTURZWEI
-
Solidarität mit Israel – Kippt die Stimmung?
14/11/2023 Duration: 44minNach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen? Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
-
„Wumms“ und „kleine Paschas“ – Ist die Politikersprache verkommen?
13/11/2023 Duration: 44minPolitiker gönnen uns eine „Respekt-Rente“, versprechen einen „Wumms“ oder gleich „Doppel-Wumms“ und reden von „kleinen Paschas“. Kann die Distanz zum Volk mit Marketing-Sprüchen und infantiler Sprache überwunden werden oder steigt so nur das Misstrauen gegenüber der politischen Klasse? Sind die Bürgerinnen und Wähler wirklich bereit für mehr Klartext und authentische Politiker? Claus Heinrich diskutiert mit Jörg Quoos – Chefredakteur Funke-Zentralredaktion; Frank Stauss, Wahlkampfstratege – Agentur Richel, Stauss GmBH; Dr. Claudia Thoms – Kommunikationswissenschaftlerin, Uni Hohenheim
-
Lust und Last – Was bringt uns die Pornografie?
09/11/2023 Duration: 44minNeun von zehn Männern in Deutschland schauen regelmäßig Pornos, Jugendliche oft schon vor dem ersten Mal. Fachleute warnen, zu viel Konsum kann süchtig machen. Die Porno-Industrie dagegen kritisiert Panikmache. Feministische Pornos förderten die sexuelle Befreiung. Wie verändern Pornos unsern Sex? Was wird aus Erotik und Verführung, wenn der nächste Kick nur einen Klick entfernt ist? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Heike Melzer – Paar- und Sexualtherapeutin, München; Paulita Pappel – Porno-Produzentin, Berlin; Dr. Reinhard Winter – Jungen- und Männlichkeitsforscher, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
-
Angriff auf die Demokratie – Wie gefährlich war der Hitlerputsch?
08/11/2023 Duration: 44minHitlers „Marsch auf Berlin“ im November 1923 war dilettantisch ausgeführt, er scheiterte kläglich. Die Demokraten spotteten über den „Möchte-gern-Mussolini“ aus Bayern, ein Großmaul, von dem keine Gefahr ausgehe. Bei den Gegnern der Republik stieß Hitlers Putschversuch dagegen auf Zustimmung. Obgleich gescheitert wurde der NSDAP-Führer zum ernst zu nehmenden rechtsradikalen Hoffnungsträger. Zehn Jahre später war die Demokratie tot und Hitler am Ziel. War der Putschversuch mehr als eine Randnotiz der Geschichte? Können sich moderne Demokratien vor ähnlichen Angriffen schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heike Görtemaker – Historikerin und Publizistin, Berlin; Sven-Felix Kellerhoff – „WELT“, Berlin; Prof. Dr. Peter Longerich – Historiker, München
-
Früher war mehr Lametta – 100 Jahre Loriot
07/11/2023 Duration: 44minWir bauen uns ein Atomkraftwerk, ein Klavier – ein Klavier, ich heiße Erwin Lindemann – diese Stichworte reichen schon aus zur Verständigung in deutschen Wohnzimmern. Sofort haben wir die Szenen dazu im Kopf und müssen lachen. Beschert hat sie uns Loriot alias Vicco von Bülow. Er wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Kaum einer konnte die Deutschen so gut über sich selbst lachen lassen. Was macht den Humor Loriots aus und welchen Stellenwert hat er heute? Und wieso hat es ihm eigentlich ausgerechnet der Mops so angetan? Eva Röder diskutiert mit Stefan Lukschy – Regisseur und Freund von Loriot; Dr. Stefan Neumann – Germanist und Loriot-Experte; Jenni Zylka, Journalistin und Autorin
-
Bund und Länder verhandeln – Weniger Migration, aber wie?
06/11/2023 Duration: 44minIm Ziel sind sich fast alle einig: die Zahl der Menschen, die über das Asylrecht versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen, muss sinken. Aber soll man dafür die Grenzen schließen, Asylzentren im Ausland zum Standard machen und möglichst viele abgelehnte Asylbewerber abschieben? Soll sich der deutsche Sozialstaat hässlich machen, wenn wir doch zugleich dringend auf Arbeitnehmer aus aller Welt angewiesen sind, um unseren Wohlstand zu sichern? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Reinhard Müller – Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung; Prof. Dr. Hans Vorländer – Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration; Victoria Rietig – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
-
Vollkasko oder Eigenverantwortung – Wieviel Staat brauchen wir?
03/11/2023 Duration: 44minDie Energiekosten steigen? Wohnungen sind knapp? Arbeitskräfte fehlen? Der Staat soll es doch, bitteschön, richten. Andererseits fühlen wir uns schnell gegängelt, von Tempolimit bis Solarpflicht. Was braucht unsere Gesellschaft: Weniger staatliche Einmischung und mehr Verantwortung des Einzelnen? Oder einen starken Staat, der mit klaren Regeln zeigt, wo es lang geht? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Gabriele Abels – Politikwissenschaftlerin, Prof. Dr. Stefan Kolev - Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Michael Makurath - Oberbürgermeister von Ditzingen
-
Du oder Sie – Welche Anrede setzt sich durch?
02/11/2023 Duration: 44minDu bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut so? Oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine - Journalist, die WELT, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Birte Steinkamp -Beraterin, Knigge-Gesellschaft.
-
Sanierte Brücken, bessere Bahn – Was bringt die Verkehrsreform?
31/10/2023 Duration: 44minMehr Tempo beim Straßen- und Schienenbau, erweiterte LKW-Maut, neues Straßenverkehrsrecht: Die Bundesregierung hat sich auf Reformen im Verkehrsbereich geeinigt. Das Gesetzespaket ist bereits durch den Bundestag, der Bundesrat muss noch zustimmen. Was heißt das für Fahrrad-, Bahn-, Autofahrer und Fußgänger? Und ist damit der Durchbruch geschafft für eine moderne und klimafreundliche Mobilitätspolitik? Marion Theis diskutiert mit Stefan Gerwens – ADAC, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Dorothee Saar - Deutsche Umwelthilfe
-
Verhandeln und attackieren – Die nächste Phase im Nahostkrieg
30/10/2023 Duration: 44minIsrael steht im Dilemma: wie kann die Hamas im Gazastreifen militärisch ausgeschaltet werden, ohne die Zivilisten dort zu gefährden? Und wie können die Leben der rund 200 jüdischen Gefangenen gerettet werden? Israel gerät international immer mehr unter Druck. Wo steht der Westen? Claus Heinrich diskutiert mit Mareike Enghusen - Journalistin, Tel Aviv, Daniel Gerlach - Chefredakteur Zenith, Berlin, Dr. Guido Steinber - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
-
Jobs für Geflüchtete – Wie gelingt Integration in den Arbeitsmarkt?
27/10/2023 Duration: 44minImmer mehr Menschen fliehen nach Deutschland - im Juni waren hierzulande mehr als drei Millionen Geflüchtete registriert. Wie lassen sich die Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren? Verhindert die schnelle Vergabe von Sozialleistungen, dass sich Geflüchtete um Arbeit bemühen? Wie kann die Politik Jobhindernisse abbauen? Geli Hensolt diskutiert mit Nicole von Alvensleben - Gründerin Stitch by Stitch, Frankfurt, Richard Arnold - Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd, Professorin Dr. Yuliya Kosyakova - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professorin für Migrationsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
-
Von Atatürk zu Erdogan – Wohin steuert die Türkei?
26/10/2023 Duration: 44minAm 29. Oktober wird die türkische Republik 100 Jahre alt. Mustafa Kemal Atatürk gründete sie auf den Trümmern des Osmanischen Reichs. Laizistisch, nationalistisch, am Westen orientiert – so stellte er sich die moderne Türkei vor. Heute ist Recep Tayyip Erdoğan der starke Mann in Ankara und die Türkei ein Land voller Widersprüche, irgendwo zwischen Demokratie und Diktatur, Ost und West, mal aggressive Regionalmacht, mal Friedensstifter, mal enger Verbündeter, mal schwieriger Partner. Wo steht die Türkei heute? Und wo führt ihr Weg hin? Michael Risel diskutiert mit Çiğdem Akyol - Journalistin und Autorin, Zürich, Reinhard Baumgarten - ehem. Türkei-Korrespondent der ARD, Dr. Günter Seufert - Soziologe und Autor, Berlin