Synopsis
Ein Podcast, mit dem zwei Lernende ihre Erfahrungen beim Lernen teilen.
Episodes
-
Episode 34 - Jack = From Nand to Tetris, Teil 10
13/03/2021 Duration: 57minShow Notes und Links From Nand to Tetris Beschreibung Chapter 10: Compiler 1: Syntax Analysis Pdf des entsprechenden Buchkapitels Chapter 10: Compiler 1: Syntax Analysis Funktional oder objektorientiert? Tail recursion = Endrekursion Stefan hatte so seinen Probleme mit den schließenden Klammern Quellcode von Stefans jack-compiler Weitere Themen Die letzte Episode war am 5.November 2019 … Preload in Ecto mit left oder inner_lateral_join Mein timing Problem lag darin, dass ich zuerst die Assoziation komplett geladen hatte, kein Index Problem Tailwind.css Tailwind Kurs bei Scrimba (benötigt Login, ist aber kostenlos) Alpine.js Alpine Kurs bei Scrimba (benötigt Login, ist aber kostenlos) Phoenix Framework Surface UI Charts.css Sequence Diagram Die letzte IT-Keller Episode Googol flowchart.fun Mermaid Etherpad Lite Docker Portainer* Stefan betreibt jetzt ein paar neue Dienste: eine Gitlab Instanz zum
-
Episode 33 - Jack = From Nand to Tetris, Teil 9
04/11/2019 Duration: 01h10minShow Notes und Links From Nand to Tetris Beschreibung Chapter 9: High-Level Programming Präsentation Chapter 9: High-Level Programming Eine (vermütlich ältere) gesamte Version des Buches liegt als Public Domain auf Archive.org: The Elements of Computing Systems Quellcode von Stefans Game of Life Blockout Game of Life war bereits Thema in Episode 18 Video Life in life Unterschiedliche Definitionen Starker Typisierung Weitere Themen Luftdaten.info Bauanleitung mit Bauteileliste: NodeMCU ESP8266, SDS011 Feinstaubsensor, DHT22 Temperatur & Luftfeuchtigkeitssensor CardIO Badge Dart The Boring Show Jaguar ORM Smartherd’s Dart Tutorial for Beginners: Basics and Fundamentals for Flutter Just enough Dart for Flutter hat Stefan eigentlich NICHT gemeint, sondern A tour of the Dart language Polar Pulsmesser H10 Herzfrequenzvariabilität Mumble Nomachine NX
-
Episode 32 - Program Control = From Nand to Tetris, Teil 8
10/06/2019 Duration: 01h05minShow Notes und Links From Nand to Tetris Beschreibung Chapter 8: Program Control Präsentation Chapter 8: Program Control Eine (vermütlich ältere) gesamte Version des Buches liegt als Public Domain auf Archive.org: The Elements of Computing Systems Vordefinierte Symbole SP, LCL, ARG, THIS, THAT, … Chapter 6: Assembler Quellcode von Stefans, mittlerweile funktionierender Lösung kompletter Code: VMtranslator.rb Weitere Themen Codeanalyse mit Lint Heredoc und Ruby Ruby Case Statements UPN - Umgekehrte polnische Notation Stacktrace Programmiersprache Dart Flutter Dateiformat FIT Teletext Zeichensätze
-
Episode 31 - Stack Arithmetik = From Nand to Tetris, Teil 7
13/01/2019 Duration: 01h07minShow Notes und Links From Nand to Tetris Beschreibung Chapter 7: Stack Arithmetik Präsentation Chapter 7: Stack Arithmetik Matthias sagt, die Buchkapitel gibt es nicht mehr auf der Webseite. Aber: Eine (vermütlich ältere) gesamte Version des Buches liegt als Public Domain auf Archive.org: The Elements of Computing Systems Quellcode von Stefans Lösung Stage 1: VMtranslator-stage1.rb kompletter Code: VMtranslator.rb Nochmals zur Klärung: Die Adresse steht in A, in M der Wert der sich hinter der Adresse A befindet. Weitere Themen Tinc VPN Github zu Stefan’s Internet Radio Projekt. Es gibt zu Tinc auch eine IOS und eine Android App. 35C3 Talks zum Congress auf media.ccc.de Stefan ist Fan von Starbug: Talks von Starbug Starbug’s Talk am 35C3: Venenerkennung hacken Workshops der Podcastpat:innen wurden im Podcastpat:innenpodcast besprochen: PPP07 Podcastworkshops am 35C3 Stefan’s Interview mit Malte 21.-25.8.2019 im Ziegeleipark Mildenberg
-
Episode 30 - Assembler = From Nand to Tetris, Teil 6
20/11/2018 Duration: 01h12minC64 Weihnachtsdemo Wikipediaseite zu Lot SQL Buch SQL Performance Explained von Markus Winand Podcast Episode mit Markus Winand SPARQL SparQL Tutorial Wikidata Wikidata Query Service z.B.: Die größten Städte mit Bürgermeisterin Ergebnis eingebettet: Stefans minimales Notebook derselben Abfrage Project Jupyter Jupyter Notebooks with Elixir and RDF JupyterLab is Ready for Users Elixir Kernel für Jupyter: IElixir Wolfram Alpha Kotlin Buch Kotlin Big Nerd Ranch Guide Buch Android Programming: The Big Nerd Ranch Guide Udacity Kurs Developing Android Apps with Kotlin GPS Tracking Garmin Forerunner 235 Tracker: Stefan Tracker im Quellcode und als Demo Gigatron Gigatron Webseite Vidos über den Gigatron
-
Episode 29 - Prozessor und PC = From Nand to Tetris, Teil 5
30/07/2018 Duration: 57minShow Notes und Links From Nand to Tetris Chapter 5: Computer Architecture Project 5: Computer Architecture Der vollständige Code zu dieser Episode in HDL, für alle, die auch eine Hilfestellung wollen ;-) Stefans defekte Tastatur: Cherry MX3 IT-Keller 37 All your tips belong to us, mit viel CSS Diskussion Bulma.io A complete guide to Flexbox Jekyll Bulma Gem Der dropdown Checkbox Hack Das Content Element in Bulma Die ‘Pinterest’-Cards heissen in Bulma Tiles SVG in IT-Keller 38 - Schwellenländer und ich Buch Interactive Data Visualization for the Web D3.js Flot Charts Ionic baut auf Apache Cordova auf Buch Mobile App Development with Ionic 2 React + React Native Bücher Learning React und Learning React Native Buch Programming Voice Interfaces Buch Android mit Kotlin gokrazy The The Go Programming Language Flutter Dart
-
Episode 28 - Assembler & Maschinensprache = From Nand to Tetris, Teil 4
15/05/2018 Duration: 01h16sShow Notes und Links From Nand to Tetris Chapter 4: Machine Language Project 4: Project 4: Machine Language Programming Machine Learning Machine Learning Guide (Podcast) Linear Digressions (Podcast) Taming Text (Buch) Metaprogramming Elixir Destroy All Software Wat (Talk) The Perl Jam (31C3 - Talk) The Perl Jam 2 (32C3 - Talk) Logfile-Analyse GoAccess
-
Episode 27 - Long Time, No See + From Nand to Tetris, Teil 3
06/04/2018 Duration: 01h19minShow Notes und Links From Nand to Tetris Chapter 3: Sequential Logic Project 3: Sequential Chips D-Flip-Flop im Elektronik Kompendium auf Wikipedia 34C3 - The Ultimate Apollo Guidance Computer Talk omega tau - Episode: 167 – The Apollo Guidance Computer The ultimate commodore 64 talk [25c3] Commodore 128 Pagefox PocketChip Pico 8 IT-Keller Episode 33 Sancho-Cloud mit Pico 8 Neuauflage des C64 als C64 Mini Chaos macht Schule in Wien - Wiki Lernpaket Conrad Components Basic Löten lernen Stefan erzählt im IT-Keller übers Löten ITK029 Ich spür’ meine Hände ITK031 Versuchskaninchenbot IC Station ist übrigens in Shenzhen (Singapur is falsch) DIY Kit Game Kit Creative Electronics Experiment Toy Kit Module MCU Computer Game Machine for Tetris/Snake/Plane/Racing Blinkenrocket overflo a.k.a. Florian Bittner Hackerspaceshop Alexa in der IT-Keller Episode ITK032 Mir
-
Episode 26 - ALU und API - From Nand to Tetris, Teil 2
06/09/2017 Duration: 50minShow Notes und Links From Nand to Tetris Chapter 2: Boolean Arithmetic Project 2: Combinational Chips siehe auch Episode 24 Addierer ALU Panoptikum - API Dokumetation Json:api Der API-Aufruf für Aua-uff-code Chrome Browser Erweiterung json-formatter zur formatierten Darstellung von JSON responses. JaSerializer - JSONAPI.org Serialization in Elixir. Tokens Hauspostanlage in der Mitte das Schloss, das alle 6 Postfächer öffnet Open Source Ball
-
Episode 25 - Krautsourcing mit Florian Simon
21/07/2017 Duration: 47minShow Notes und Links Florian Simon Webseite Symptomatisch Twitter @floriansimon Podcast Interdisziplinäre Fallkonferenzen kompakt Das Krautbeet Projekt auf Twitter @krautbeet Resilio, früher Bittorrent Sync I²C Protokoll SPI Protokoll
-
Episode 24 - From Nand to Tetris - Teil 1
11/07/2017 Duration: 01h06minShow Notes und Links Podcast Zeit für Wissenschaft von Melanie Bartos Shimon Schocken stellt das Programm in 10 min selbst vor: From Nand to Tetris In 12 Steps From Nand to Tetris Alle Kapitel des Kurses Cool Stuff - Linksammlung zum Thema auf der Projektwebseite Software zum Download, um mitzumachen The Elements of Computing Systems: Building a Modern Computer from First Principles Coursera Kurs: Build a Modern Computer from First Principles Implementierung eines Not CHIP Not { IN in; OUT out; PARTS: Nand(a=in, b=true, out=out); } oder CHIP Not { IN in; OUT out; PARTS: Nand(a=in, b=in, out=out); } Hukl a.k.a. John Paul Baader - Webseite Go Buch The Go Programming Language Android Studio Geofencing Xamarin C# Rust Kotlin Im Wienerischen ist ein “braader Weg”, nicht breit, sondern lang. :-)
-
Episode 23 - To learn, to teach, to code w/ Ramón Huidobro
02/06/2017 Duration: 56minShow Notes und Links Ramon Huidobro @senorhuidobro auf Twitter Website Github Profile Vienna-rb Refugee Hackathon Vienna Where2Help auf Github @rogerwinandy Fonds Soziales Wien Ruby Habits auf Github Ramon’s sister Pilar @tamacodechi Crystal Habits Ramon mentions Vienna Beamers = Elixir Study Group Vienna Gosu - 2D Gaming Library for Ruby Rails Girls Vienna Food Waste Hackathon Vienna Chat Bot Barcamp Vienna Website is meanwhile offline, an article about it at Futurezone Bootstrap TI-83 graphing calculator Web Based Emulator explaination hot to use it Vienna Internation School Stencyl Scratch Unity3D Rails Girls, materials to get started https://railsgirlssummerofcode.org/ the episode on Rails Girls Summer Of Code with Laura Gaetano Openfarm Lemmings
-
Episode 22 - Turtlestitch und Codeweek
14/05/2017 Duration: 01h01minShow Notes und Links Andrea Mayr-Stalder @turtlestitch auf Twitter Turtlestitch Stitchcode Codeweek.eu 7.-22. Oktober österreichische Ressourcen österreichische Botschafter österreichische Events Codeweek.at Hour of Code Episode mit Horst Jens Privacy Week Chaos Computer Club Wien Chaos macht Schule / Projektwiki Turtlestitch Michael Aschauer und seine alte Seite Gallery seltsamer Attraktor - auf Wikipedia Drachenkurve - auf Wikipedia Pythagoras-Baum - auf Wikipedia graphische Programmierumgebung Scratch Lego Mindstorms bietet ebenfalls eine blockbasierte Codeentwicklung Snap Programmierumgebung Logo Turtle Grafik Lissajous-Figuren Episode zur Chaos-Theorie Netidee Beetle Blocks Sna
-
Episode 21 - Podcasten
26/03/2017 Duration: 01h18minShow Notes und Links Angelika Ployer Yogicmind a.ployer@yogicmind.at Von Drama zu Karma RSS-Feed Podcatcher Headset Superlux HMC 660X Audio Recorder Zoom H6 Im Freien aufgenommene Episode Störgeräusch einer GSM Interferenz Monitoring, auch Hinterbandkontrolle genannt DAW Audacity Reaper Ultraschall Auphonic Auphonic Blog mit vielen Audiothemen Georg Holzmann auf Twitter gholzmann Studio-Link Latenz Skype Audiocodec MP3 variable und konstante Bitrate Opus Ogg M4A Komprimierung (ja, es gibt auch verlustfreie Audioformate, die komprimiert sind, wie FLAC) Joint Stereo patentrechtliche Aspekte von MP3 ID3-Tags Normalisieren Kompressor Comfort Noise jekyll-octopod Beispiel-Metadaten einer Episode Podlove Podcast Publisher ist ein Wordpress - Plugin Podigee Accessability iTunes gpodder Bitlove fyyd Panoptikum podcast.de
-
Episode 20 - Datenbanken
14/03/2017 Duration: 01h04minShow Notes und Links RVM = Ruby version manager .gitignore SQLite DBMS DSL SQL MySQL PostgreSQL DB2 Microsoft SQL Server Oracle (Database) Relationale Datenbank Apache Cassandra CouchDB MongoDB Elastic Search Apache Solr Apache Lucene Redis Key Value Store UFW - einfach zu installierende und konfigurierende Firewall Kibana Logstash (primary) Key UUID Postgres Trigrams Postgres Full Text Search Postgis ist die Extension, nicht Postgeo! InnoDB Tablespace Resizing Map Reduce Layer8 Episode mit Markus Winand Normalisierung XML-Datenbanken objektorientierte Datenbank Serialisierung Neo4J Lern Ruby On Rails 5, das Buch von Daniel Kehoe, kann kostenlos gelesen werden Rails Girls Materialien ActiveRecord unterstützt YAML unmittelbar yaml_record - a data persistence library that complies with the ActiveModel API Memcached SAP Hana Apache Hadoop Google BigTable R
-
Episode 19 - Sonjas Ruby on Rails Projekt
07/03/2017 Duration: 01h06minShow Notes und Links Projekt ANA Tag 2 final Rails Girls App Tutorial Scaffold Gerüst für die Ressource bauen Tutorial englische Begriffe für Ressourcen verwenden (Einzahl-, Mehrzahlbildung) Struktur in ANA: ein Projekt (project) hat n Anforderungen (requirement) => 1:n Relation project has_many requirements requirement belongs_to project MVC (model, view, control): Ruby on Rails Tutorial zu MVC Ressource project model: project.rb views: edit.html.erb, index.html.erb, new.html.erb, show.html.erb controller: projects_controller.rb enthält Methoden index, show, new, edit, create Datenbank rake db:migrate Views html.erb Ruby code in Klammern <% %> Aufruf der Ruby Funktion <%= %> Rückgabewert der Ruby Funktion soll ausgegeben werden Start des Servers rails s http://localhost:3000/projects http://localhost:3000/requirements Datenbank SQlite Wikipedia Artikel, Homepage Bootstrap getbootstrap HTML, CSS, und JS framework Responsive Design Wikipedia Internationali
-
Episode 18 - Algorithmen zur Vorhersage von Podcasts, Automaten und Zellen
11/02/2017 Duration: 01h10minShow Notes Stefans Feedparser-Algorithmus Algorithmus Panoptikum Der Source Code zu Panoptikum Stefans Problem gehört zum mathematischen Gebiet der Predictive Analytics Binomialverteilung und Normalverteilung Stefans Feed Parser in dem ein Iterator und ein Analyzer einander aufrufen. Das Element zum Blocken heisst <itunes:blocked/> bzw. <googleplay:blocked/>. Algorithmen Sortierverfahren Sortieralgorithmen veranschaulicht: 15 Sorting Algorithms in 6 Minutes Sortier-Algorithmen vorgetanzt Fibonacci-Folge Numberphile Computerphile DFA Deterministic finite automaton Formale Sprachen Mit JFLAP endliche Automaten selber bauen Spiel_des_Lebens Stefans Logo zeigt den Gleiter im Browser laufend als nette Animation in pseudo-3D und wirklich in 3D viele interessante Animationen als Youtube Video epic conway’s game of life Ein ganze Community-Site zum Thema: ConwayLife.com Game Of Life Total War G
-
Episode 17 - Mobile Development
28/01/2017 Duration: 01h14minShow Notes und Links Android iOS Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile Firefox OS, B2G OS und Gaia Blackberry Native Apps Android: Java iOS: Objective-C, Swift Cross-Platform Apps bzw. Hybrid Apps Xamarin: C#, Mono/.NET Apache Cordova/Adobe Phonegap: HTML, CSS, Javascript React Native: Javascript Titanium: Javascript Ruby Motion Ruboto Web Apps Progressive Web App Service Workers jQuery Mobile Responsive Webdesign IDEs Android Studio JetBrains und Kotlin XCode Xamarin Studio, Visual Studio Berechtigungen Internet Standort Kamera Kontakte, Kalendar, Dateien Push Notifications … UI/UX Android: Activity, Layout, Controls, Views, Components iOS: Storyboard, ViewController, Views Navigation Stack Lifecycle App Lifecycl
-
Episode 16 - Chaos!
14/01/2017 Duration: 43minZahlen in Ebene (statt auf Gerade) dargestellt. und jetzt sehen wir uns wieder an, was mit der Formel oben passiert nach wievielen Durchläufen ist das Ergebnis > 4? je nach Ergebnis andere Graustufe, schöner andere Farbe Das Ergebnis im Bereich von -2 bis +2 und -2i bis +2i sieht nett aus: Das Programm dazu ist einfach <canvas id="myCanvas" width="800" height="800"></canvas> <script> context = document.getElementById('myCanvas').getContext('2d'); for(x = 0; x < 800; x++) { for(y = 0; y < 800; y++) { i = zx = zy = 0 // Diese folgenden Zahlen 2 und 200 ändern, // um in x-Richtung zu schieben und zu skalieren cx = -2 + x / 200 // Die Folgenden Zahlen 2 und 200 ändern, // um in y-Richtung zu schieben und zu skalieren cy = -2 + y / 200 while(i < 255 && (zx * zx + zy * zy) < 4) { xt = zx * zy zx = zx * zx - zy * zy + cx zy= 2 * xt + cy
-
Episode 15 - Ein Schlüsselthema
31/12/2016 Duration: 56minShow Notes und Links Schlüssel als Ersatz für Kennwörter Authentifizierung vs. Autorisierung RSA-Schlüssel nach Rivest, Shamir und Adleman Public/Private Key Asymmetrische Verschlüsselung Schlüssel mit Kennwörtern sichern/entsperren Verwendung mit Bob und Alice - nö: mit uns Signierung mit eigenem private key -> authentisch Verschlüsselung mit fremdem public key -> geheim ROT13 engl. rotate by 13 places … Caesar-Verschlüsselung Symmetrisch z.b. Data Encryption Standard (DES), Triple-DES, Advanced Encryption Standard (AES) Blockchiffre Hash-Funktion, Kollisionen, Rainbow-Tables Message-Digest Algorithm 5 (MD5) Länge 128 Bit (32 hex) SHA (aus dem Englischen Secure Hash Algorithm) und SHA-2 (SHA-224, SHA-256, SHA-384 und SHA-512) Pretty Good Privacy (PGP), Web of Trust, US-Exportgesetz => 1995 als Buch exportiert GPG GNU Privacy Guard Implementierung von OpenPGP S/MIME Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions Transport Layer Security TLS a.k.a. Secure Sockets