Synopsis
Podcasts der Grazer Universitäten
Episodes
-
Wandel als Chance
25/11/2019Petra Schaper-Rinkel ist seit Anfang Oktober Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Welche Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten dieser Bereich mit sich bringt, schildert sie im AirCampus-Interview. Der Beitrag Wandel als Chance erschien zuerst auf AirCampus.
-
Solarzellen aus Plastik
18/11/2019Plastik für nachhaltige Energie – klingt paradox, ist mit den richtigen Entwicklungen und gut überlegtem Einsatz aber möglich. An der TU Graz forscht Gregor Trimmel, Professor für Chemische Technologie, an Solarzellen aus „Plastik“. Der Beitrag Solarzellen aus Plastik erschien zuerst auf AirCampus.
-
Gemeinsam wirksam
18/11/2019Wie können Musik und Nachhaltigkeit einander befeuern? Diese Frage stellt sich das Event „Music4sustainability“, das am 27.11. im MUMUTH stattfindet. Nachhaltigkeits-Forscherin Ulrike Gelbmann und der geschäftsführende KUG-Vizerektor Eike Straub geben vorab Einblicke. Der Beitrag Gemeinsam wirksam erschien zuerst auf AirCampus.
-
Brain Power
18/11/2019Studierende stehen zunehmend unter Leistungs- und Zeitdruck. In den USA ist es an Elite-Unis bereits Usus, teils illegale Substanzen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit einzunehmen. Funktioniert dieses „Gehirndoping“? Und welche Risiken muss man dabei in Kauf nehmen? Der Beitrag Brain Power erschien zuerst auf AirCampus.
-
Facts for Future
18/11/2019Studierende der Uni Graz rund um Laura Zierler wollen Wissenslücken zum Klimawandel schließen – und zwar bei denen, die er am meisten betrifft: den Jugendlichen. Denn mit fundierten Fakten im Kopf demonstriert es sich noch besser! Der Beitrag Facts for Future erschien zuerst auf AirCampus.
-
Krankheit und Klänge
11/11/2019Am 22.11. werden beim ÖGAI-Kongress an der Med Uni Graz nicht nur neueste Erkenntnisse aus der Immunologie und Allergologie vorgestellt, die Veranstaltung „Sounds and Science“ beleuchtet auch Krankengeschichten berühmter Komponisten, wie etwa Mozart oder Schubert, und umrahmt diese mit live Musik. Der Beitrag Krankheit und Klänge erschien zuerst auf AirCampus.
-
Zum Schutz der Biene
11/11/2019Eine gefährliche Krankheit macht den Bienen weltweit das Leben schwer: die amerikanische Faulbrut. Grazer ForscherInnen haben nun einen Sensor entwickelt, der frühzeitig Alarm schlägt – und sind dafür in den USA beim internationalen iGEM-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Der Beitrag Zum Schutz der Biene erschien zuerst auf AirCampus.
-
Singen für die Seele
11/11/2019Musik kann heilen, Singen auch. Beim Musiktherapietag am 15. und 16. November an der Kunstuni Graz steht die Stimme im Mittelpunkt – als „Instrument“, das Beziehung, Intimität und Nähe schafft. Der Beitrag Singen für die Seele erschien zuerst auf AirCampus.
-
Guter Einstieg
11/11/2019Wer das erste Semester an einer Uni mit guten Erfahrungen abschließt, hat auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein ganzes Studium zu absolvieren. Das Studierenden-Mentoring der TU Graz vernetzt daher Studierende mit Lehrenden, um den Einstieg für alle Neuankömmlinge zu erleichtern. Der Beitrag Guter Einstieg erschien zuerst auf AirCampus.
-
Druckfrisch
04/11/2019Knochenimplantate bei Bedarf rasch und maßgenau direkt in der Klinik drucken – das könnte bald zum medizinischen Standard werden. An der Med Uni Graz gibt es seit Kurzem zwei solche 3D-Druckgeräte, die die Wartezeit für PatientInnen künftig erheblich verkürzen werden. Der Beitrag Druckfrisch erschien zuerst auf AirCampus.
-
Social Media im Check
04/11/2019Der perfekte Online-Auftritt wird bei Bewerbungsgesprächen immer wichtiger. Bei der diesjährigen Excellence-Karrieremesse am 5. November prüfen ExpertInnen erstmals Social-Media-Profile und geben Tipps und Verbesserungsvorschläge. Der Beitrag Social Media im Check erschien zuerst auf AirCampus.
-
Handgemachte Musikkunst
04/11/2019„Vive la France!“ Unter diesem Motto gibt das spanische Klavierduo Maite Leon und Anton Dolgov am 7. November mit dem Orchester der Kunstuniversität Graz ein besonderes Konzert. Auf dem Programm stehen Werke von Francis Poulenc, Maurice Ravel und Hector Berlioz. Der Beitrag Handgemachte Musikkunst erschien zuerst auf AirCampus.
-
Weiterbildung nach Mass
04/11/2019Das Life Long Learning der TU Graz bietet mit rund 40 berufsbegleitenden Seminaren, Kursen, Lehrgängen und Masterprogrammen auch 2020 wieder ein zielgerichtetes universitäres Weiterbildungsangebot mit spannenden neuen sowie erfolgreich bewährten Kursen. Der Beitrag Weiterbildung nach Mass erschien zuerst auf AirCampus.
-
Gemeinsam Musik machen
28/10/2019Vorfreude und Nervosität zugleich spüren Studierende und renommierte Lehrende der KUG wohl nur bei einer Veranstaltung gemeinsam – bei „Seite an Seite“. Was dieses Format noch so besonders macht, erklärt Initiator Joseph Breinl. Der Beitrag Gemeinsam Musik machen erschien zuerst auf AirCampus.
-
Standards hochhalten
28/10/2019Pflege ist ein Thema, das uns alle angeht. Darüber informieren kann man sich zum Beispiel über die Pflegequalitätserhebung 2.0, die Qualitätsstandards in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen bewertet. Der Beitrag Standards hochhalten erschien zuerst auf AirCampus.
-
Hübsche Schallschlucker
28/10/2019Erfolg auf der ganzen Linie: Filzpaneele, von Studierenden der TU Graz entworfen, erobern nicht nur die Welt wissenschaftlicher Tagungen, sondern werden bald auch in den Hörsälen der TU Graz für einen sauberen Klang sorgen. Der Beitrag Hübsche Schallschlucker erschien zuerst auf AirCampus.
-
Should I stay or should I go?
28/10/2019Er kommt fix – nur wann, weiß niemand: Momentan ist der Brexit für den 31. Oktober terminisiert, doch zeichnet sich eine weitere Verschiebung bis voraussichtlich Jänner 2020 ab. Was bedeutet der Austritt Großbritanniens aus der EU für das Land selbst und für die Union? Der Beitrag Should I stay or should I go? erschien zuerst auf AirCampus.
-
Forschung vs. Tumor
21/10/2019Die Pathologie: oft wird sie mit dem Tod assoziiert, doch es steckt viel mehr dahinter. Bernadette Liegl-Atzwanger, Professorin für Translationale Sarkompathologie an der Med Uni Graz, gibt Einblick in ihr Forschungsfeld und die interessante Arbeit einer Pathologin. Der Beitrag Forschung vs. Tumor erschien zuerst auf AirCampus.
-
Im Stundenglas
21/10/2019Zum Start des neuen Studienjahres mischt am 23. Oktober Johannes Berauer das ORPHEUM Extra auf: Der Komponist ist neuer KUG-Lehrender und bringt für dieses Konzert seine hochkarätige britisch-österreichische Band „Hourglass“ mit. Der Beitrag Im Stundenglas erschien zuerst auf AirCampus.
-
Simulation im Turbogang
21/10/2019Medikamente entstehen in einem komplizierten und zeitaufwendigen Prozess. Damit dieser künftig schneller und effizienter ablaufen kann, hat Christian Witz mit seinem Team an der TU Graz eine Simulationssoftware entwickelt. Der Beitrag Simulation im Turbogang erschien zuerst auf AirCampus.