Education Newscast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 256:44:04
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.

Episodes

  • ENC313 – Co-Leadership bei SAP mit Leah-Sophie Pfirmann

    26/08/2024 Duration: 29min

    Leah-Sophie ist bei SAP SuccessFactors Solution Advisor und war zwischenzeitlich im Personalbereich in einem Fellowhsip. Dort interviewte sie verschiedene Co-Leadership Paare bei SAP. In der Episode berichtet sie was diese Führungskonstellation ausmacht, was es nicht ist und was der Impact sein kann. Wir schauen speziell darauf, wie mit dem Klären von Verantwortlichkeiten und Delegation umgegangen wird. Und wir schauen anhand der Use-Cases und Beispiele auf Herausforderungen und Tipps für die Praxis. Was u.a. klar wird: Co-Leadership ist mehr und vielseitiger als Halbtags-Arbeit für weibliche Führungskräfte mit Kindern. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC312 – Empfehlungen für Bücher und Podcasts für den Sommer von unseren Gästen

    19/08/2024 Duration: 20min

    Als kurze Folge für die Sommerzeit haben wir alle Empfehlungen für Bücher und Podcast unserer Gäste aus dem Jahr 2024 gesammelt und kurz besprochen. Es ist eine sehr bunte Mischung von Sachbüchern, Romanen, Buchklubs, Wissenspodcasts bis Podcasts für Eltern. Wir haben alle zudem in den Shownotes für Euch gesammelt.

  • ENC311 – Bildungsgerechtigkeit mit Dr. Melanie Seidenglanz, Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

    12/08/2024 Duration: 37min

    Melanie Seidenglanz ist Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie im Ehrenamt Stadträtin in Mannheim. Wir reden darüber, warum Bildungsgerechtigkeit wichtig ist, was Aktivitäten in ihrem Umfeld sind und was das mit demokratischer Bildung zu tun hat. Melanie berichtet auch darüber, was man in Firmen tun kann wie zum Beispiel Demokratie-Botschafter zu entwickeln. Natürlich kann auch jeder als Privatperson in seinem Umfeld aktiv werden, wofür Melanie plädiert. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC310 – Training, Change und Adoption Panel auf dem SAP Training und Adoption Forum

    05/08/2024 Duration: 27min

    Diese Episode war der Anschluss-Panel des SAP Training und Adoption Forums 2024. Das Panel war besetzt mit Beatriz Rogatto - Boehringer Ingelheim, Yvonne Paternó - SBB, Susanne Kliem - KPMG, Jasmin Rapp - HUGO BOSS und Simon Dückert - Cogneon Academy. Nach einem schnellen Intro mit 3 Hashtags teilten alle ihre Bilder und Metaphern zu Change und Wandel. Von Bootsfahrt, Reise, Gipfelbesteigung, Elefant oder Leuchtturm waren die Antworten sehr divers. Ähnlich bei der Frage nach der eigenen Superpower: Zusammenarbeit, authentisch sein, Zuhören, Neugier waren hier die Antworten. Danach ging es mit detaillierten Fragen weiter, u.a. zu Lernerfahrungen während des Events oder Tipps. Die Tipps für die Praxis der Panelteilnehmer waren dabei ganz unterschiedlich. Von Awareness und Desire nicht vergessen durch emotional verankerte Kommunikation, KI immer an den Tisch setzen bis einen Mix aus internen und externen Perspektiven zu nutzen. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC309 – KI-Revolution im HR und der Arbeitswelt mit Jörg Staff

    29/07/2024 Duration: 34min

    Jörg Staff ist Keynote Speaker des Zukunftsinstituts, Vorstand der deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), Aufsichtsrat, renommierter Autor und Executive Advisor. Er ist seit über 20 Jahren sehr erfolgreich in Top Executive Positionen tätig. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten seinen beruflichen Lebensweg; u.a. den Top 200 Biggest Voices Award in Leadership 2022 von Leaders Hum, den Titel CHRO des Jahres 2021 sowie die Ehrung als einer der führenden 40 HR-Köpfe 2021/22 des Personalmagazins. Zusammen mit Michael Groß hat er gerade das Buch „KI-Revolution der Arbeitswelt“ veröffentlicht, über das wir im Podcast sprechen. Jörg gibt einen tiefergehenden Einblick in die Kernthemen der über 30 Autorinnen und Autoren. Das sind zum einen Strategien, Perspektiven und wie KI die Personalfunktion verändert. Außerdem schauen wir uns an, was es in Sachen Ethik, Recht und Governance für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu beachten gibt. Und wir schauen auf die detailliertere Anwendung im Personalbereich

  • ENC308 – Peer Learning in der Praxis mit Fabienne Hieber

    22/07/2024 Duration: 48min

    Fabienne Hieber ist Change Managerin & Co-Lead des Bosch Clubs bei Bosch sowie freiberufliche Coach und Moderatorin. Wir reden darüber, was für sie Peer Learning bedeutet sowie welche Formate und Anwendungsfälle es gibt. Fabienne beschreibt die Ziele und Formate wie die Live-Sessions des Bosch-Clubs, der Bosch Community für Peer Learning. Auch schauen wir auf die technische Umsetzung sowie auf ein anderes Beispiel: Peer Learning durch generationsübergreifende Kommunikation bei der LBBW mit Führungskräften. Anschließend blicken wir auf weitere interessante Use-Cases für Peer Learning wie KI gestütztes Offboarding, AMAs, Teilen von Doktorarbeiten und auf vier Tipps für die Praxis in Eurem Kontext. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC307 – Neue Narrative für Wandel und Lernen mit Vilma Ala-Tuuhonen von Neue Narrative

    15/07/2024 Duration: 42min

    Vilma Ala-Tuuhonen ist Kreislead People & Operations bei Neue Narrative (NN) und systemischer Business Coach. Auf dem SAP Training and Adoption Forum 2024 interviewte Thomas sie in einem Live-Podcast. Dabei teilte sie ihre Einsichten über zukünftige Organisationen, die Bedeutung von Werten wie Sinn & Autonomie und wie radikale Transparenz Arbeitsprozesse verändern kann. Vilma berichtet über Methoden, die sie bei NN anwenden, wie den "Loop Approach", eine Art Werkzeugkasten für die Organisationsentwicklung. Der Loop Approach kombiniert verschiedene Methoden wie Gewaltfreie Kommunikation, Getting Things Done oder Kanban. Vilma beschrieb auch ihren Zugang zum Lernen: Basismethoden im Onboarding, Coaching für alle, keine starren Lernpfade, flexible autonome Budgets waren hier die Stichworte. Klarheit, Fokus, Augenhöhe & Menschlichkeit sind laut Vilma ein gutes Rezept für viele Probleme, auch für die menschenzentrierte Gestaltung von IT-Projekten. Abschließend teilte Vilma Tools & Methoden für roll

  • ENC306 – Wandel und Talententwicklung im Profisport gestalten mit Prof. Dr. Jan Mayer

    08/07/2024 Duration: 38min

    Am Vorabend des SAP Training und Change Forums 2024 konnten wir ein Interview mit dem Sportpsychologen des TSG Hoffenheim Prof. Jan Mayer führen. Wir schauten darauf, wie im Profisport Talente entwickelt werden und welche Ableitungen wir für die Wirtschaft ziehen können. Es gab viele Parallelen und Erkenntnisse, u.a. daß es wichtig für den Erfolg ist, sich gegenseitig vor wichtigen Events zu euphorisieren, anstatt in negative Gedanken zu verfallen. Auch schilderte Jan den Zusammenhang von psychologischer Sicherheit im Team und Kohärenz, damit Probleme angstfrei angesprochen werden und gelöst werden können. Weitere Einsichten und Tips wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC305 – Ideale Arbeits- und Lernräume mit Niao Wu, Co-Founder von onyo

    01/07/2024 Duration: 45min

    Niao Wu ist Co-Founder von onyo – ein Start-up das Firmen beim mobilen Arbeiten unterstützt mit ergonomischer Ausstattung als Abo, digitale Gefährdungsbeurteilung, Corporate Wellbeing Programm und Koordinationstool der Office- und Homeoffice-Tage. (Informationen, Beratung und konkreter Ausstattung) von Mitarbeitenden. Wir schauen darauf, warum ideale Arbeitsräume wichtig sind und auf die wesentlichen Dimensionen wie Konzentration, Kollaboration, sozialer Kontakt, Entspannung sowie den digitalen Raum. Niao teilt Tips für die Gestaltung von Räumen wie die individuellen Wahlmöglichkeiten und wir diskutieren, was bei Lernräumen anders ist. Das ist nicht sehr viel, aber es gibt Unterschiede. Zuletzt schauen wir auch auf Trends in der Gestaltung von Arbeitsräumen und praktische Ideen für jeden selbst, aber auch für die HR & Management Funktionen. Hört rein – wir freuen uns über Feedback und Eure Ideen.

  • ENC304 – Future Skills und Skill Based Organization mit Karl-Ludwig Knispel

    24/06/2024 Duration: 49min

    Karl-Ludwig Knispel ist Co-Lead Leadership, Culture & Development bei PWC. In dieser Ausgabe des Podcast beschreibt er, wie Future Skills und Skills-based Organisationen (SBO) zusammenhängen und was an diesem Thema wirklich neu ist. Wir schauen auf die Rolle von Technologie wie generative KI und vor allem auf Tipps und Methoden zum Aufbau einer SBO. Dabei teilt Karl u.a. Modelle von McKinsey wie Scout – Shape – Shift und vor allem Beispiele der Umsetzung in der Praxis u.a. zum Bereich Cyber Security im Finanzsektor. Neben weitere Tipps schauen wir am Ende zudem darauf, wie Coaching bei der Umsetzung helfen kann. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC303 – KI im Handel - was bedeutet das für die Menschen und Organisation

    17/06/2024 Duration: 45min

    In dieser Episode gibt uns Stefan Binkowski, SAP VP Retail & Wholesale Advisory, Speaker, Moderator, BITKOM Arbeitgruppenvorstand Retail uvm. Einblicke in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handel. Von Optimierungen im Marketing und HR bis zur Sortiments- und Kollektionserstellung decken wir ganz unterschiedliche Bereiche und Use Cases ab. Mit konkreten Praxisbeispielen wie Kaufland, wo 35 Mio. Markt-Artikel-Kombinationen zur Absatz-Vorhersage berechnet werden oder Jumbo-Brötchen, die bedarfsgerechte Produkt-Bilder erstellen. Technische Rahmenbedingungen unter dem Motto „Relevant, Reliable, Responsible“ kommen ebenso zur Sprache wir die organisatorische Sicht - sowie natürlich auch wie SAP Kunden mit klassischer oder auch generativer KI hilft, einen Mehrwert aus ihrem Datenschatz zu explorieren und zu heben. Stefan betont zudem, wie wichtig Change Management und das Mitnehmen der Mitarbeiter ist. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast – wir freuen uns über K

  • ENC302 – Become a Skills-Based Organization - Pitfalls and Strategies from Martina Willam, Director of Product Management at SAP SuccessFactors

    10/06/2024 Duration: 34min

    Martina Willam is Director Product Management at SAP SuccessFactors for talent solutions. She shares her view on why skills and AI are the two hot topics when looking into the HR space these days. We are looking into the questions organizations want to address with skills management like “What competencies and skills do my employees possess? And how can I keep this data up to date?”, what the typical pitfalls are if you want to become a skills-based organization and what can help to overcome them. And she states the importance of the employee perspective. We discuss SAPs approach to skills management from the whole self model to different solutions like the SAP Talent Intelligence Hub, the Attribute Library and the different scenarios like for recruiting, people development or workforce management. Finally Martina gives an overview on how AI can help like for skills library creation or tagging- As always we are happy if you share, comment and rate the podcast.

  • ENC301 – DSAG – SAP Podcast - Wie Generative KI SAP Nutzer unterstützen kann

    03/06/2024 Duration: 26min

    In diesem Podcast spricht Volker Abt mit Christine Grimm, Director Process & Digital Technology Management Freudenberg & Co.KG und Vorständin bei der DSAG, und Eva Zauke, Executive Vice President SAP Enterprise Adoption, über Chancen, Risiken und Grenzen der generativen künstlichen Intelligenz für SAP Nutzer.

  • ENC300 – KI Upskilling mit dem CLC Promptathon - Retrospective des Orgateams #CLCPrompth24

    27/05/2024 Duration: 39min

    Am 24ten April fand der erste Promptathon der Corporate Learning Community statt. Ziel dabei war die Möglichkeiten für den Einsatz von generativer KI im Corporate Learning und darüber hinaus kennenzulernen und vor allem auszuprobieren. Das Ausprobieren fand in Kleingruppen der gut 100 Teilnehmenden entlang 15 vorab definierter Challenges statt, wobei der Prozess, Output & die Lernerfahrungen auf einem zentralen Whiteboard dokumentiert wurden. Im Podcast bespricht und reviewed das Orgateam den Event. Wir stellen zuerst Agenda & Set-Up vor sowie die Challenges und dann die Gestaltung des zentralen Whiteboards. Abschließend resümiert jeder kurz seine eigenen Lessons Learned. Teil des Orgateams waren Gerd Stumm, Timm Friebe, Nicole Denzel, Christina Dabrowski, Melanie Seidenglanz, Oliver Ewinger und Hans Gärtner.

  • ENC299 – Lernkultur erfassen und entwickeln in der Praxis mit Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service Solutions

    21/05/2024 Duration: 59min

    Unser Gast der Woche ist Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service Solutions. Er teilt seine Sicht auf Lernkultur und praktische Erfahrungen von der Erfassung der Kultur bei über 500 Mitarbeitern. Wir besprechen die Ausgangslage (digitales Lernen fliegt nicht wie gedacht) und das Instrument, welches vom Learning Equilizer & Learning Development Framework abgeleitet ist. Stefan teilt seine Erfahrungen bei der Durchführung und im Dialog der Reflektion der Ergebnisse, die nicht unbedingt seinen Wünschen nach NewLearning entsprachen. Tips und Empfehlungen wie die Anpassung an die Sprache der internen Kunden, Passung von Kultur oder der zunehmend gelebte Beratungsansatz kommen danach zur Sprache. Auch wie man „im Kleinen“ neue Lernansätze und Selbstorganisation vorantreiben kann. Lernkultur und die zugrundeliegende Unternehmenskultur sind ein Dauerbrenner für Personal und Organisationsentwicklung – daher hoffen wir Euch mit dem Talk einen weiteren Impuls zu geben.

  • ENC298 – State of Learning and Development 2024: Trends, Challenges and AI Adoption with Donald H Taylor

    15/05/2024 Duration: 57min

    In this episode we have Donald H Taylor, a veteran in the L&D space being busy as conference chair, founder, consultant, investor or researcher. We delve into the insights of his yearly Learning and Development (L&D) Sentinent survey looking at trends and challenges for L&D practitioners. We are reflecting on topics like AI's rising role which is top of mind, skills and data and the pandemic's impact in the learning space. Donald gives insights in the variations over the years, differences between regions and where the interest is rising like at cohort-based learning. Then we look into a new research on AI in L&D and real-world examples as well as Donalds recommendations like the approach to “Adopt – Advance – Challenge”. More like always in the shownotes and the EducationNewscast Podcast – please comment, rate and share this episode.

  • ENC297 – Generative KI und Wissensarbeit: praxisnahe Anwendungsfälle und nützliche Tools mit Simon Dückert

    08/05/2024 Duration: 44min

    Simon Dückert ist Gründer der Cogneon Akademie und seit vielen Jahren im Bereich Wissensökonomie, Wissensmanagement, Lernende Organisationen und Lebenslanges Lernen tätig. In dieser Episode macht er eine kurze Standortbestimmung rund um das Wissensmanagement. Wir schauen auf Elemente persönlicher Wissenslandkarten und welche Aufgaben und Themen man jetzt schon gut mit generativer KI umsetzen kann. Das geht von Forschen, Recherchieren, Dokumentieren, Ausbilden, Informieren bis Beraten. Danach schauen wir auf praxisnahe Anwendungsfälle und konkrete nützliche Tools. Simon beschreibt auch seine eigenen gegenwärtigen Tool-Experimente mit lokalen Opens Source Sprachmodellen sowie den LernOS MOOC zu künstlicher Intelligenz. Hier kann man mit anderen KI Skills lernen. Mehr wie immer im Podcast und in den Shownotes.

  • ENC296 – Change Management und Schulungen im SAP S/4HANA Programm der SBB mit Yvonne Paternó

    29/04/2024 Duration: 38min

    Yvonne Paternó ist im SAP S/4HANA Programm der Schweizer Bundesbahnen (SBB) für das Change Management und die Akademie verantwortlich. Im Podcast gibt sie spannende Einblicke in die Transformation, die über 20'000 Mitarbeitende betrifft. Yvonne erläutert die Herangehensweise, um die Mitarbeitende auf diesem Weg mitzunehmen, Ängste abzubauen und für Offenheit gegenüber Neuem zu sorgen. Sie berichtet beispielsweise über spezifische Change-Konzepte für die unterschiedlichen Zielgruppen sowie passgenaue Lernformate. Zudem gibt sie hilfreiche Tipps zum Gestalten des Kulturwandels oder zur Strukturierung von des kontinuierlichen Lernens. Hier nutzt sie u.a. das Modell „5 Moments of Need“. Wir erfahren auch mehr darüber, was derzeit ansteht: die Weiterentwicklung von Communities sowie die Realisierung eines S/4 Chatbots für die Endnutzer. Ein spannender Einblick für alle, die sich für Change Management interessieren – denn SBB setzt dies wirklich mustergültig um.

  • ENC295 – Change Management auf dem DSAG Thementag Transformation: Aktuelle Herausforderungen, Daten und Mindset

    22/04/2024 Duration: 26min

    Am 16. April fand der Thementag „Transformation“ der deutschen SAP Anwendergemeinschaft (DSAG) statt. Neben Vorträgen und Expert-Panels hatten wir auch einen Info-Marktplatz zu den Themen Lernen für SAP Endanwender*innen & Experten*innen, sowie drei zu Organizational Change Management (OCM). Mit den Moderatorinnen zum Thema Change, alles drei erfahrene SAP Change Management Beraterinnen, führte Thomas kurze, spontane Retrospektiven zu Ihren Marktplätzen durch. Wiebke Wagner teilte ihre Erfahrungswerte mit den allgemeinen Herausforderungen und Best Practices im Change Management. Dabei ging es u.a. um den Umgang mit Widerständen, Transparenz, Silodenken und der zunehmenden Change Müdigkeit. Jasmin Köhler beschrieb, wie datengestütztes Change Management den Wandel durch die Messung verschiedener Sentiments von Awareness bis Commitment sichtbar machen kann, um den Fortschritt des OCM greifbar zu machen. Holly Hammerton erklärte, was ein Digital Mindset ausmacht und wie man dazu befähigen kann um den Weg in d

  • ENC294 – Corporate Learning Camp 2024 - Fazit mit Karlheinz Pape

    15/04/2024 Duration: 14min

    Nachdem in der Ausgabe 293 die Teilnehmenden und Teilgebenden ihr Feedback und einige Reflexionen zu den Sessions vom Corporate Learning Camp - CLC24 - in Hamburg geben konnten, kommt nun in dieser Folge Karlheinz Pape mit seinem persönlichen zu Wort. Karlheinz ist einer der Hauptinitiatoren des Camps und Mitbegründer der Corporate Learning Community. Das Camp war wieder in hybrider Form ausgerichtet, allerdings nur am Standort Hamburg. Es waren insgesamt weniger Teilnehmende als in den vorigen Jahren da, aber es gab neue Session-Tracks, zum Beispiel zum Thema Ausbildung, die großen Anklang fanden und die Begeisterung aller am Thema Lernen und Weiterbildung scheint ungebrochen. Christoph zieht ebenfalls ein kurzes Fazit - auch zum Thema Podcasting.

page 4 from 19