Education Newscast

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 256:02:04
  • More information

Informações:

Synopsis

Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends aus der beruflichen Bildung im SAP Umfeld.

Episodes

  • ENC352 – Generative KI in der Wissensarbeit und Personalentwicklung: Nutzung und Veränderungen

    26/05/2025 Duration: 48min

    Christoph Meier, Leiter des Swiss Competence Center for Innovations in Learning (scil) an der Universität St. Gallen, präsentiert in dieser Episode einen Arbeitsbericht, der auf mehr als 30 aktuellen Studien zur Auswirkung generativer KI auf Arbeitsprozesse und Beschäftigungsverhältnisse in Organisationen basiert. Der Bericht untersucht, wie generative KI die Arbeitswelt transformiert, darunter die Veränderung von Aufgabenprofilen bei Wissensarbeitern, den Wandel erforderlicher Kompetenzen und die Neugestaltung beruflicher Entwicklungswege. Wir schauen danach auf konkrete Handlungsempfehlungen für L&D-Teams zur erfolgreichen Navigation des KI-getriebenen Wandels. Dabei beleuchten wir auch die Unterschiede zwischen Augmentierung (Erweiterung menschlicher Fähigkeiten) und Automatisierung (Ersetzung menschlicher Arbeit). Eine praktische Zusammenfassung vieler Studien könnt ihr also in dieser Episode hören – wie immer freuen wir uns über Feedback und wenn ihr den Podcast teilt und auf Spotify & Apple bew

  • ENC351 – SAP Community Events and Programs

    19/05/2025 Duration: 32min

    In this episode we explore the world of SAP Community events and programs with Laura Schmitz who leads the community events strategy and concept and Katherine Kenneally who is managing the SAP Champions program and several community initiatives. You can discover various event types, from global conferences like SAP TechEd to local meet-ups like SAP Stammtisch and learn practical tips for maximizing your participation. We also gain insights into SAP Community programs, like the SAP Mentors and SAP Champions programs including how to get involved or benefit from these programs. The SAP Community is an inspiring space to learn, connect, and grow skills and experience – so we hope we can activate even more people to engage. Checkout also the several links in the show notes to take your next step.

  • ENC350 – Introduction and Update to SAP Community with Josh Bentley

    12/05/2025 Duration: 55min

    In this episode we explore the evolution and impact of the SAP Community with Josh Bentley, Senior Director for Community Advocacy at SAP. Josh shares his journey with SAP as a newcomer to where he is now, helping foster community engagement, and the secret behind the color of his beard (well not the whole secret). After giving an overview on the Community, he highlights successful initiatives like Devtoberfest part of SAP TechEd. Learn how this great global network fosters knowledge exchange, career development, and meaningful connections beyond technical discussions. Josh reveals plans for localized engagement and AI integration, emphasizing that active participation is key to the community's future growth. This episode offers valuable insights for anyone looking to join or enhance their experience within the SAP ecosystem.

  • ENC349 – Menschen-zentriertes Design von Business AI mit Beate Riefer vom SAP Apphaus

    05/05/2025 Duration: 39min

    Beate Riefer ist Design Strategin am SAP Apphaus. Dort entwickelt und moderiert Sie unter anderem Workshops zum Design von Anwendungen von generativer künstlicher Intelligenz. Im Podcast schildert Beate die Ziele, Agenda und Ablauf dieses Workshops. Wir lernen dabei auch verschiedene Methoden kennen wie den Idea Napkin, die Experience Journey Map oder Karten zur Business AI Ideation. Und Beate teilt Erfahrungen und mögliche Stolpersteine bei der Moderation, sowie ihre allgemeine Sicht auf menschenzentrierte Innovationen. Wie immer lohnt sich auch der Blick in die Shownotes.

  • ENC348 – lernOS Leitfaden zu Change-Management in IT Projekten

    28/04/2025 Duration: 19min

    In dieser Episode sprechen Thomas Jenewein und Christoph Haffner über Change Management in IT-Projekten und den neuen lernOS Leitfaden dazu. Der Leitfaden der open Source nach Creative Commons verfügbar ist, eignet sich als praktische Lernressource für alle, die in Change-Projekten involviert sind, selbst aber (noch) keine Change-Management-Experten sind. Zu Beginn geben wir einen Überblick zu lernOS. LernOS ist ein Open-Source-Framework für lebenslanges, vernetztes Lernen, das aus vielen Leitfäden besteht. Es geht im Leitfaden zu Change Management um verschiedene Aspekte wie Stakeholder-Management, Kommunikation, Communities, Analysen, Monitoring und die Bedeutung von Lernen & Weiterbildung. Wie schauen auch auf wichtige Themen und Erfolgsfaktoren wie klare Kommunikation, Umgang mit Widerständen oder Storytelling. Der Call to Action an euch Zuhörende: Probiert den Leitfaden aus, gebt Feedback und arbeitet gerne aktiv an seiner Verbesserung mit. Wie immer mehr dazu im Podcast!

  • ENC347 – Book Review – SAP Activate: Project Management for SAP S/4HANA Cloud and SAP S/4HANA

    22/04/2025 Duration: 36min

    I In this episode of Education Newscast, Christoph Haffner interviews Sven Denecken and Jan Musil, authors of the book "SAP Activate: Project Management for SAP S/4HANA Cloud and SAP S/4HANA." They discuss the book's basic concepts, emphasize the importance of project management strategies for SAP implementation projects, and share their experiences in applying the SAP Activate methodology. They highlight the value of structured approaches for effective SAP project management and explain why they chose to publish a physical book in a digital age, noting the potential for deeper engagement with complex topics. Christoph explores SAP Activate, described as a comprehensive guide for structuring projects and leveraging SAP's pre-configuration content, including its agile project execution. The book's structure incorporates comprehensive methodologies, agile project frameworks, and considerations for cloud versus on-premise implementations. They discuss the critical role of change management throughout the S/4HA

  • ENC346 – Zertifizierung in SAP Produkten und Technologien: Neuerungen und Tips zur Vorbereitung

    14/04/2025 Duration: 36min

    In dieser Episode spricht Suzanne Heiob, Produktmanagerin für Zertifizierungen bei SAP, über die wichtigsten Änderungen im Zertifizierungsprogramm 2025. Dabei werden sowohl die Erstzertifizierung ("Get Certified") als auch die Rezertifizierung ("Stay Certified") behandelt. Wir erfahren mehr über die Hintergründe dieser Neuerungen und wie sie sich speziell auf SAP Partnerunternehmen auswirken. Zudem betrachten wir die Möglichkeiten im Monitoring- Dashboard und in SAP4Me sowie die Bedeutung der Universal ID als lebenslange Identität. Suzanne gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Zertifizierung und erläutert auch, wie der SAP Learning Hub dabei unterstützen kann. Mehr wie immer im Podcast.

  • ENC345 – Digital Adoption Plattformen in der Praxis: WalkMe bei der Deutschen Telekom

    07/04/2025 Duration: 34min

    In dieser Episode des EducationNewscast berichtet Laura Hartmann über Digital Adoption und den Einsatz von WalkMe. Laura ist Portfolio Element Lead Digital Adoption bei der Telekom MMS und teilt ihre Erfahrungen bei der Deutschen Telekom und anderen Unternehmen. Sie erläutert die Anwendung von WalkMe in Bereichen wie Onboarding oder Support und gibt verschiedene Einblicke in die erfolgreiche Implementierung von Digital Adoption Plattformen. Wir hören unter anderem mehr über den Ansatz von Lean Adoption sowie KPIs, Einführungsansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis.

  • ENC344 – Wie Künstliche Intelligenz Learning & Development neu definiert – mit Einblicken von Swiss Re

    31/03/2025 Duration: 31min

    In dieser Folge des EducationNewscast spricht Gabriel Schaepman, VP Talent & Culture bei Swiss Re, darüber, wie Generative KI die Lern- und Talententwicklung in einem globalen Unternehmen verändert. Gabriel teilt praxisnahe Einblicke, wie Tools wie ChatGPT, Copilot oder Perplexity im Alltag eingesetzt werden – nicht als Showcases, sondern um echte Business-Herausforderungen zu lösen. Er erklärt, wie KI heute schon Lernprogramme schneller, zielgerichteter und individueller macht – und gibt Tipps, wie Unternehmen den Einstieg schaffen, ohne in typische Umsetzungsfallen zu tappen. Freut euch auf: Konkrete Use Cases aus dem Learning & Development bei Swiss Re Eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken von GenAI in HR Erfahrungswerte zu Veränderungsprozessen, Tech-Adoption und Reifegraden Eine neue Rubrik: die “Unpopular Opinion” – dieses Mal zum Zusammenhang von KI-Nutzung und dem Alter von Mitarbeitenden Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie GenAI HR und L&D messbar verän

  • ENC343 – KI-Ethik bei SAP: Verantwortungsvolle Innovation mit Dr. Bettina Laugwitz

    24/03/2025 Duration: 47min

    In dieser Episode berichtet Bettina Laugwitz, global Lead K-Ethik bei SAP, von SAPs Ansatz zur ethischen Entwicklung und Implementierung von künstlicher Intelligenz. Sie erläutert SAPs "Ethics-by-Design"-Prozess, diskutiert Herausforderungen wie Fairness und Transparenz und teilt praktische Tipps für Unternehmen, die KI-Lösungen einführen. Wir lernen auch von Bettina, wie SAP ethische Prinzipien in der KI-Entwicklung umsetzt und sich auf kommende EU-Regulierungen vorbereitet. Mehr wie immer im Podcast und in den Shownotes.

  • ENC342 – SAP Training und Zertifizierung: Überblick und Updates 2025

    17/03/2025 Duration: 26min

    In dieser Episode wird Thomas Jenewein von Christoph Haffner interviewed. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Formate, um SAP zu Lernen: ob trainergeführte Kurse in Schulungszentren, virtuell und gemischte Formate. Besonders digitale Lernangebote werden gerade stark ausgebaut – sei es kostenfreie online Lerninhalte oder die zusätzlichen Angebote wie Trainingssysteme oder Live-Sessions über den SAP Learning Hub. Thomas geht auch auf die Updates im Bereich Zertifizierung ein: hier gibt es neue Verpflichtungen für SAP Partner bestimmte Rollen zu zertifizieren und regelmäßig zu rezertifizieren. Wir schauen auch auf aktuelle Vorteilspakete wie die SAP Preferred Card, LearningPlus Pakete oder Flatrate. Wie immer versuchen wir, praktische Tipps zu teilen für alle, die ihre SAP Kenntnisse erweitern wollen. Mehr wie immer im Podcast sowie in den Shownotes.

  • ENC341 – NewWork 2025: Zwischen Vision und Realität mit Kira Marie Cremer

    10/03/2025 Duration: 34min

    In dieser Folge haben wir die Autorin, Dozentin und Podcasterin Kira Marie Cremer zu Gast. Wir diskutieren die Zukunft der Arbeit und entmystifizieren gängige New Work-Vorurteile in einem Rollenspiel. Kira teilt ihre Sicht und Definition von NewWork - und wir beleuchten aktuelle Trends, Herausforderungen von New Work sowie den Einfluss von KI auf die Arbeitswelt heute und in der Zukunft. Wir hören auch praktische Tipps zur Einführung von New Work-Konzepten im Unternehmen und einige weitere Lern- und Infoquellen wie Kiras Podcast. Wir freuen uns über Feedback: Wo seht ihr New Work heute?

  • ENC340 – Workflow Learning at McKinsey: Solving Global Performance Challenges

    03/03/2025 Duration: 32min

    In this episode, Malwina Karolczyk-Sliwa who is Learning Manager at McKinsey shares her insights about workflow learning and performance support. Malwina shares her definition of workflow learning, discusses use cases like onboarding or to improve consistency and business continuity. Malwina also shares a real life case study about a digital coach for new hires. She offers practical tips for implementation of performance support and provides a glimpse into the future of workflow learning. Malwina presented this topic also at Online Educa Berlin, so we are happy to share it to a wider audience via the EducationNewscast Podcast.

  • ENC339 – Karriere im KI-Zeitalter: Insider-Tipps von Executive Recruiterin Diana Gajic

    24/02/2025 Duration: 45min

    In dieser Folge des EducationNewscast ist Diana Gajic, executive Recruiterin bei SAP zu Gast. Sie teilt wertvolle Tipps für Bewerber und einstellende Manager, diskutiert wichtige Skills der Zukunft und beleuchtet den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Recruitingprozesse. Dabei geht es nicht nur um Tips zur Gestaltung des CVs oder für Interviews. Diana teilt auch warum das eigene persönliche Plus und der Cultural Add wichtig ist, was der Adaptability Quotient ist und welche unerwarteten Fragen Sinn machen können in Interviews. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.

  • ENC338 – Diversity, Transformation, Ökosystementwicklung und Peer-Learning bei der DATEV mit Christian Kaiser

    17/02/2025 Duration: 51min

    In dieser Ausgabe haben wir Christian Kaiser, Leiter Diversity und Transformation bei der DATEV zu Gast. Christian erläutert, wie Transformation, Diversity und Lernen zusammenhängen. Er teilt konkrete Programme und Formate wie regelmäßigen Diversity Talks, Communitys, Digicamps, Diskussionsgruppen und mehr. Zudem gibt Christian Einblick in die Ökosystementwicklung bei DATEV und welche Rolle Peer-Learning und Lernzirkel dabei spielen. Abschließend bietet er wertvolle Tipps, wie Zuhörer Diversity, Inklusion und Transformation in ihren eigenen Organisationen vorantreiben können und aktiv werden können, zum Beispiel in den Formaten der DATEV wie die Lernzirkel. Mehr dazu in den Shownotes.

  • ENC337 – Wie Künstliche Intelligenz Extended Reality (XR) verändert mit Torsten Fell

    10/02/2025 Duration: 50min

    In dieser Ausgabe des Education Newscast begrüßt Christoph Haffner nach einiger Zeit wieder Thorsten Fell, Gründer und Leiter des "Institute for Immersive Learning", um über die aktuellen Entwicklungen in Extended Reality (XR) zu sprechen, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung zu Künstlicher Intelligenz (KI). Torsten gibt ein Update zum aktuellen Stand in Sachen XR und Learning und schaut auf aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) mit dem Fokus darauf, wie KI diese Technologien vorantreibt und deren Nutzung verändert. Torsten gibt viele technologische und thematische Beispiele die zeigen, was sich gerade alles entwickelt. Zum Schluß beantwortet Torsten natürlich auch einige persönliche Fragen zum Thema Lernen in unserer "Home-Story". Ob denn XR nun im Mainstream angekommen ist oder nicht, erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge.

  • ENC336 – Warum Change Management bei einer SAP Cloud Migration wichtig ist mit Philipp Blaesing, Siemens Healthineers und Anja Scheurer, SAP

    03/02/2025 Duration: 26min

    Philipp Blaesing ist bei Siemens Healthineers im Rahmen des RISE Programms für das Change Management und die Kommunikation verantwortlich, Anja Scheurer unterstützte als SAP Beraterin im Organizational Change Management. Im Podcast berichten beide über die Herausforderungen und Erfahrungen beim Change Management während der SAP RISE Migration. Sie teilen Einblicke in die Struktur des Projekts, Zusammenarbeit mit dem Projekt Management, schauen auf bewährte Methoden und Tools sowie wichtige Lernerfahrungen. Wir erfahren, wie effektive Kommunikation und frühzeitige Einbindung von Stakeholdern zum Erfolg eines großen IT-Transformationsprojekts beitragen können. Und beide erklären auch, weshalb Change Management in eher technischen Projekte nicht wegzudenken ist.

  • ENC335 – The importance of inclusive AI cultures with Prof. Payal Arora

    28/01/2025 Duration: 38min

    In this episode, we hear from Payal Arora, Professor of Inclusive AI Cultures, Media and Culture Studies at Utrecht University. She delves into the world of inclusive AI cultures and explores the different perspectives from the Global South and Global North shaping AI and tech development. We also look at practical tips for creating more diverse and inclusive tech environments, such as co-design and community engagement. Payal also shares some latest research, her point of view on creating more inclusion in EdTech as well as in the field of learning and development. As always, there's more to discover in the podcast.

  • ENC334 – WalkMe: Überblick, Nutzen und konkrete Einführung mit Maximilian Richter

    20/01/2025 Duration: 37min

    Maximilian Richter ist Senior Strategic Customer Success Lead in der DACH & MEE Region für WalkMe. Die kürzlich von SAP übernommene Digital Adoption Platform (DAP) unterstützt Unternehmen dabei, ihre Software-Nutzung zu optimieren. Im Podcast stellt Maximilian WalkMe vor und erklärt Funktionen wie In-App-Anleitungen oder Prozessautomatisierungen. Wir betrachten Use Cases wie das Onboarding und die tägliche Nutzung komplexer Systeme. Neben den Vorteilen einer solchen Plattform schauen wir auch auf die Einführung, konkrete Beispiele der Nutzung durch Kunden und technische Details wie den Einsatz künstlicher Intelligenz. Mehr dazu wie immer im Podcast.

  • ENC333 – Corporate Learning Trends 2025 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

    13/01/2025 Duration: 01h08min

    Zusammen mit Gudrun Porath - Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning - und mit Jochen Robes - Hochschullehrer, Berater und Blogger des "Weiterbildungsblogs" - schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2025. Das Thema KI dominierte, jedoch sehen alle auch weitere wichtige Themen. Zudem gab es einen Blick auf Herausforderungen und persönliche Wünsche für die Zukunft der betrieblichen Weiterbildung. Weitere Themen waren die jeweiligen Vorsätze, Events rund um Learning & Development 2025 sowie weitere Hör- und Lese-Tipps. Wie immer freuen wir uns über Feedback.

page 2 from 19