Synopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodes
-
Michael Grüttner – Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich
27/03/2024 Duration: 04minDer Berliner Historiker Michael Grüttner legt mit dem Sachbuch „Talar und Hakenkreuz“ eine wissenschaftlich fundierte und sorgfältig analysierte Geschichte der Universitäten im Dritten Reich vor, die Wissen-schaftlern und interessierten Laien den großen Überblick bietet, der bisher fehlte. Rezension von Claudia Fuchs
-
Julia Jost – Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht
26/03/2024 Duration: 04minDie Welt, gesehen aus den Augen eines Kindes: In ihrem fulminanten Debütroman erzählt die Kärntnerin Julia Jost vom Aufwachsen auf dem Dorf, vom Aufstieg eines Provinzpolitikers und von historischen Kontinuitäten, die bis in die Gegenwart wirken. Der Titel ist in jedem Fall Programm: „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“! Rezension von Christoph Schröder
-
Annika Brockschmidt – Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
25/03/2024 Duration: 04minEuropa zittert vor einer Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Aber geht es hier „nur" um eine Personalie oder liegt das Problem nicht tiefer: verwurzelt in den Strukturen und Haltungen der Republikanischen Partei. Das zumindest meint die Autorin Annika Brockschmidt, die eine kenntnisreiche, kritische Geschichte der Republikaner vorlegt. Rezension von Michael Kuhlmann
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Ulrich Peltzer
24/03/2024 Duration: 54minUlrich Peltzer, Nicole Seifert, Jakob Hein und Valerie Fritsch im Gespräch
-
Valerie Fritsch – Zitronen
24/03/2024 Duration: 12minEin Roman in einer wunderschönen, kunstvollen Sprache, der von Gewalt in der Familie handelt: August Drach wird vom Vater geprügelt, dann von der Mutter absichtlich krank gemacht. Wie entkommt man so einem Leben? Kann das überhaupt gelingen? Davon, aber auch von der Schönheit und Zärtlichkeit im Leben erzählt Valerie Fritsch in großen, starken Bildern. Anja Höfer im Gespräch mit Valerie Fritsch
-
Craig MacAndrew und Robert B. Edgerton – Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische Weltreise
24/03/2024 Duration: 13minAlkohol enthemmt, und im betrunkenen Zustand bekommen die Triebe freie Bahn – so lautet die gängige These. Doch der Blick in verschiedene Kulturen zeigt, dass Betrunkene ihr Betragen durchaus kontrollieren können. Der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein hat die 1969 erschienene Studie zweier Anthropologen jetzt wiederentdeckt und übersetzt – eine überraschende und lehrreiche Lektüre. Anja Brockert im Gespräch mit Jakob Hein
-
Ulrich Peltzer – Der Ernst des Lebens
24/03/2024 Duration: 12minDubiose Finanzgeschäfte, einarmige Banditen und die Frage, was man im Leben wirklich braucht: Ulrich Peltzers neuer Roman ist ein fulminanter Erinnerungsmonolog über Geld und Leben, Gier und Sucht - und ein packender Bildungsroman aus dem Berlin der Nachwendezeit. Anja Brockert im Gespräch mit Ulrich Peltzer
-
Nicole Seifert – Einige Herren sagten etwas dazu
24/03/2024 Duration: 14minDie Gruppe 47, die nach dem 2. Weltkrieg die deutsche Literatur erneuern wollte, ist vor allem als Männerverein bekannt geworden. Nicole Seifert stellt nun die in den Mittelpunkt, die deutlich mehr Aufmerksamkeit und Respekt verdient hätten: die Autorinnen der Gruppe 47. Das Buch macht große Lust, die Werke von Autorinnen wie Gabriele Wohmann, Helga M. Novak oder Gisela Elsner neu zu entdecken. Anja Höfer im Gespräch mit Nicole Seifert
-
"Lichtungen" - Iris Wolff erzählt von bleibender Freundschaft
22/03/2024 Duration: 59minNach der Wende verlässt Kato Rumänien, reist durch Europa. Ihrem Kindheitsfreund Lev schreibt sie: „Wann kommst du?“ In „Lichtungen“ erzählt Iris Wolff von bleibender Freundschaft.
-
Christoph Ransmayr – Als ich noch unsterblich war
21/03/2024 Duration: 04minHeute wird der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr siebzig Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint ein Band mit gesammelten Erzählungen aus vier Jahrzehnten. Harsche Kritik an den weltweiten Raubzügen des Westens findet sich darin, aber auch das Lob eines freien Mannes und eine wirksame Arznei gegen die Sterblichkeit. Rezension von Wolfgang Schneider
-
Paul Auster und Spencer Ostrander – Bloodbath Nation
20/03/2024 Duration: 04minIn den USA sind Schusswaffen allgegenwärtig, immer griffbereit, und entsprechend oft kommen sie zum Einsatz. An die 40.000 Tote im Jahr sind das bittere Resultat. Wie kam es dazu, was ließe sich dagegen tun? Das fragt Paul Auster in seinem Essay „Bloodbath Nation". Rezension von Eberhard Falcke
-
Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi – Comandante
19/03/2024 Duration: 04minDer Film „Comandante" fiel 2023 bei der Kritik durch: zu pathetisch! Mit ihrem zeitgleich entstandenen Roman aber haben Edoardo de Angelis und Sandro Veronesi eine Erzählung vorgelegt, die weniger dick aufträgt: Ihr Roman „Comandante" erinnert daran, dass auf See höhere Gesetze gelten als Phrasen von Pflichterfüllung und Vaterland. Ein Roman, der die Unmenschlichkeit und die Sinnlosigkeit aller Kriege in Erinnerung ruft. Rezension von Michael Kuhlmann
-
Heike Melzer – Versteckte Köder. Die Macht der Belohnungsreize und wie wir uns davon befreien
18/03/2024 Duration: 04minDas Internet ermöglicht den permanenten Zugriff auf Spiele, Pornographie oder Online-Shopping. Anfänglich ein Genuss, wird der Klick auf die Lieblingsseiten schnell zur Sucht. Die Neurologin und Psychotherapeutin Heike Melzer führt in ihrem Buch „Versteckte Köder“ anschaulich vor, wie Menschen fast unmerklich in die Online-Abhängigkeit rutschen, was sie mit ihnen macht und wie sie ihr entkommen. Rezension von Eva Karnofsky
-
Percival Everett – James | Buchkritik
17/03/2024 Duration: 06minIn Percival Everetts neuem Roman „James“ wird Mark Twains „Huckleberry Finn“ ganz neu erzählt. Und zwar aus der Perspektive des Sklaven Jim. Everett aber überschreibt diesen Klassiker der Weltliteratur damit nicht, sondern eröffnet ihm eine neue Dimension. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer
-
Lilja Sigurðardóttir - Höllenkalt & Blutrot
17/03/2024 Duration: 05minIsland gilt als das sicherste Land der Welt. Und doch schreiben viele seiner Autorinnen und Autoren über Mord und Totschlag. Die Krimiszene des Landes ist so aktiv wie seine Vulkane. Schuld daran ist auch Lilja Sigurðardóttir und ihre neue Krimiserie. Eine Reportage von Marten Hahn
-
Bernadine Evaristo – Zuleika
17/03/2024 Duration: 05minLondon unter römischer Herrschaft: In ihrem Roman „Zuleika“ geht Bernadine Evaristo auf Zeitreise ins antike Londinium. Das Mädchen Zuleika – zugewandert aus dem Sudan – wird an einen fetten Römer verheiratet. „Zuleika“ ist ein Versepos, das die britische Autorin Bernadine Evaristo schon vor gut 20 Jahren schrieb und damals unter dem Titel „The Emperior’s Babe“ veröffentlichte. Seit sie 2019 den Booker Prize erhielt, werden ihre Werke ins Deutsche übersetzt und auch bei uns entdeckt. Eine Rezension von Marie Schoeß
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuem Buch von Bernadine Evaristo
17/03/2024 Duration: 54minNeue Bücher von Ronya Othmann, Lize Spit, Lilja Sigurðardóttir, Percival Everett und Bernadine Evaristo
-
Ronya Othmann – Vierundsiebzig
17/03/2024 Duration: 06minVor zehn Jahren beging die Terrormiliz des Islamischen Staats einen Völkermord an den Jesiden. Die Schriftstellerin Ronya Othmann dokumentiert in ihrem Roman „Vierundsiebzig“ die Geschehnisse und erzählt die von Verfolgungen und Massakern geprägte Geschichte der christlichen Glaubensgemeinschaft. Eine Rezension von Wolfgang Schneider
-
Andreas Schwab – Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme
14/03/2024 Duration: 04minAndreas Schwab führt leichtfüßig und klischeebefreit durch die europäische Bohèmeszene des Fin de siècle. C.H. Beck Verlag, 297 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-406-81435-8
-
Lize Spit – Der ehrliche Finder
13/03/2024 Duration: 04minLize Spits neuer Roman spielt Ende der 1990er Jahre, zur Zeit des Kosovokrieges. Aus einem Dorf in Flandern soll eine zehnköpfige kosovarische Familie wieder in ihre Heimat abgeschoben werden. Die Dorfgemeinschaft, vor allem aber der junge Jimmy, haben etwas dagegen. Die flämische Bestsellerautorin Lize Spit erzählt mit „Der ehrliche Finder“ die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen S.Fischer Verlag, 128 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-10-397564-2