Swr2 Forum

  • Author: Vários
  • Narrator: Vários
  • Publisher: Podcast
  • Duration: 171:02:45
  • More information

Informações:

Synopsis

Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.

Episodes

  • Bedroht, weggesperrt, vertrieben – Wie überleben afghanische Frauen?

    10/08/2023 Duration: 44min

    August 2021: Die militant-islamistischen Taliban überrennen die afghanische Hauptstadt Kabul. Die Bundeswehr kapituliert und verlässt fluchtartig das Land – ebenso die Truppen aus anderen Ländern. Zurück bleiben afghanische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter der Herrschaft frauenfeindlicher Extremisten. Das war vor zwei Jahren. Wie ist die Situation dort jetzt? Wie gestaltet sich das Leben im Exil für diejenigen, denen die Flucht gelungen ist? Und lässt sich der Eil-Abzug der deutschen Soldaten aus heutiger Sicht rechtfertigen? Marion Theis diskutiert mit Schahina Gambir - MdB Bündnis90/Grüne, Obfrau in der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“, Prof. Dr. Conrad Schetter - Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies, Nadia Qani-Schwarz - Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Rechte afghanischer Frauen, ZAN

  • Endzeitstimmung und Bürgerproteste – Sind die 80er zurück?

    08/08/2023 Duration: 44min

    Die bunten 80er Jahre stehen nicht nur für Zauberwürfel, Walkman und Wimbledon, sondern ebenso für Aids, Waldsterben und Wettrüsten. Die Zukunft erschien düster, die Furcht vor Atomkrieg und Umweltkatastrophen ging um, genau wie heute. Ist die Weltuntergangsstimmung früher mit der derzeitigen zu vergleichen? Und wie haben die 80er uns geprägt? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Frank Bösch, Historiker, Gabriele Gottwald – Sozialwissenschaftlerin, Brigitte Heck -Ausstellungskuratorin

  • Sengende Hitze, brennende Wälder – Wird Klimaangst zur neuen Krankheit?

    04/08/2023 Duration: 44min

    Griechenland und Süditalien sind in diesem Sommer Glutöfen, andernorts fallen ungewohnte Wassermassen vom Himmel. Das Wetter ist außer Rand und Band, die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Psychologen sprechen von der Klimaangst als neue Krankheit. Was ist gemeint? Was kann gegen Klimaangst helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Mazda Adli - Psychiater und Stressforscher, Fliedner Klinik Berlin, Axel Bojanowski - Chefreporter Wissenschaft bei der „WELT“, Werner Eckert - Leiter der SWR-Umweltredaktion

  • Am Rande der Straße – Vergessen Städte ihre Fußgänger?

    02/08/2023 Duration: 44min

    Jenseits der Fußgängerzone wird der Weg durch die Stadt mühsam und gefährlich. Von Autos und Radwegen an den Rand gedrängt, sind Fußgängerinnen und Fußgänger die Schwächsten im Straßenverkehr. Wer mag da noch flanieren? Die Zeiten der „Straße als Lektüre“, wie Franz Hessel einst den Spaziergang durch die Stadt verherrlichte, scheinen unwiederbringlich vorbei? Müssen sich unsere Städte wieder mehr auf ihre Fußgänger besinnen? Eva Röder diskutiert mit Özlem Özgül Dündar – Schriftstellerin, Prof. Dr. Helge Hillnhütter - Stadtplaner, Norwegische Universität für Naturwissenschaften und Technik, Roland Stimpel - Journalist und im Vorsitz der Fußgänger-Lobbyorganisation Fuss e.V.

  • Konfuzius sagt... – Wie aktuell ist Chinas Meisterdenker?

    01/08/2023 Duration: 44min

    Bei uns steht sein Name mal für fernöstliche Weisheit, mal für erbauliche Glückskeks-Sprüche ohne tieferen Sinn. In China prägt Konfuzius mit seiner Lehre von Harmonie und individueller Selbstvervollkommnung seit über zwei Jahrtausenden Politik und Gesellschaft. Fachleute stellen ihn in eine Reihe mit Buddha und Jesus. Wie präsent ist Konfuzius heute noch im Alltag der Chinesen? Was heißt es, nach konfuzianischen Werten zu leben? Und taugt der Meisterdenker als ideologisches Maskottchen einer Diktatur? Michael Risel diskutiert mit Shi Ming - Journalist, Trier, Prof. Dr. Hans van Ess - Sinologe und Übersetzer, LMU München, Prof. Dr. Ralph Weber - Europainstitut der Universität Basel

  • Rohstoffe auf dem Meeresgrund - Soll der Tiefseebergbau erlaubt werden?

    31/07/2023 Duration: 43min

    Tausende Meter unter der Meeresoberfläche lagern immense Schätze: Manganknollen, die Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten, Rohstoffe, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Doch ihr Abbau würde das Ökosystem Meer schwer stören, mit nicht absehbaren Folgen. Regularien für den weltweiten Tiefseebergbau fehlen bislang, gerade hat die Internationale Meeresbodenbehörde wichtige Entscheidungen darüber vertagt. Droht der Tiefsee ein unkontrollierter Raubbau? Wo liegen die Risiken, wo die Chancen des Schürfens auf dem Meeresgrund? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christian Müller - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, Till Seidensticker - Meeresexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Dr. Stefan Steinicke - Referent Tiefseebergbau beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berlin

  • Walser und kein Ende – Der Schriftsteller vom Bodensee

    29/07/2023 Duration: 44min

    Am 28. Juli 2023 ist der Schriftsteller Martin Walser im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir wiederholen die Forum-Diskussion die zu seinem 95. Geburtstag gesendet wurde. Was zeichnete diesen Großschriftsteller aus, der den Bodensee dem großstädtischen Getümmel vorgezog und immer vom Rand einen Blick auf Politik und Gesellschaft warf?

  • Gefährdeter Sehnsuchtsort – Was zieht uns ans Meer?

    28/07/2023 Duration: 44min

    Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe

  • Gesundschrumpfen oder Kaputtsparen – Was bringt die Krankenhausreform?

    27/07/2023 Duration: 44min

    Als „Revolution“ hat Bundesgesundheitsminister die Einigung mit den Ländern auf Eckpunkte zur Reform der Kliniklandschaft bezeichnet: Schluss mit den Fallpauschalen, komplexe Eingriffe, wie etwa Krebsbehandlungen, sollen nur noch in spezialisierten Häusern stattfinden. Es droht ein harter Wettbewerb, viele Krankenhäuser werden vermutlich auf der Strecke bleiben. Beginnt jetzt also das große Kliniksterben – vor allem in ländlichen Regionen? Und was bedeutet die geplante Reform für die Versorgung der Patienten? Doris Maull diskutiert mit Dr. Susanne Johna - Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Prof. Dr. Steffen Fleßa - Experte für Gesundheitsmanagement, Uni Greifswald, Martin Gscheidle - Geschäftsführer für Krankenhausfinanzierung und Recht, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V.

  • Klima, Gendern, Krieg, Asyl – Was will die „schweigende Mehrheit“?

    26/07/2023 Duration: 44min

    Die Deutschen sind erschöpft von den vielen Krisen und den Zumutungen der Politik, trauen den Eliten des Landes immer weniger und ziehen sich auf ihre Scholle zurück. Hat der thüringischen CDU-Fraktionschef Mario Vogt recht, wenn er behauptet, Deutschland sei kein linkes Land mehr? Wenn dieser Befund stimmt: wer weiß ihn dann für sich politisch zu nutzen? Die AfD, die morgen ihren Bundesparteitag in Magdeburg abhält, muss eigentlich gar nichts machen und profitiert dennoch von der Anti-Ampel-Stimmung. Die CDU versucht sich mit Law-and-Order-Themen. Claus Heinrich diskutiert mit Joana Cotar - MdB (fraktionslos), Dr. Alexander Kissler - Korrespondent Neue Zürcher Zeitung, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel

  • Frontmann fürs Leben – Mick Jagger wird 80

    24/07/2023 Duration: 44min

    Bad Boy, Bürgerschreck, Sexvampir, Zampano, Snob – sorgsam hat der Sänger und Boss der Rolling Stones sein glitzerndes Image während seiner langen Karriere gepflegt. Ebenso wie seinen unerhörten Ruf als live-Performer. Mick Jagger zählt zusammen mit seinem Kumpel Keith Richards auch als einer der einflussreichsten Songwriter des Rock’n’Roll. Was macht diesen Typen eigentlich aus? Welchen Stellenwert hat Mick Jagger in der Popkultur und wofür steht er heute? Und kann es diese Art Rockstar nochmal geben oder sind wir darüber vielleicht schon längst hinweg? Eva Röder diskutiert mit Ernst Hofacker - Musikjournalist und Stones-Experte, Edo Reents - Redakteur im Feuilleton der FAZ, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin

  • Single, ledig, zufrieden – Kann man alleine glücklich sein?

    21/07/2023 Duration: 44min

    Die Anzahl derer, die ein Leben ohne Partner oder Partnerin führen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile ist laut Partnerschaftsbörse „Elite Partner“ jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren allein. Die Online-Plattform Statista spricht von 5 Millionen Menschen, die sich selbst als überzeugte Singles beschreiben. Was macht das Single-Dasein attraktiv? Kann man allein glücklich sein? Wie verändern die vielen Alleinlebenden die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Jana Cräme - Podcasterin und Autorin, Sarah Diehl - Publizistin und Kulturwissenschaftlerin, Dr. Janosch Schobin - Soziologe, Uni Kassel

  • Feindliche Übernahme – Geht uns durch KI die Arbeit aus?

    20/07/2023 Duration: 44min

    Von der Dampfmaschine bis zum Roboter: Schon immer hat der technische Fortschritt darauf gezielt, schwere und teure menschliche Arbeit zu ersetzen. Aber die nächste Evolution durch künstliche Intelligenz ist so gewaltig, dass selbst Technik-Pioniere wie Elon Musk vor ihren apokalyptischen Folgen warnen. Lässt sich der unheimliche „Geist aus der Flasche“ noch zähmen und produktiv steuern? Sind KI-Systeme wie ChatGPT womöglich sogar die Lösung gegen den Fachkräftemangel? Oder müssen Arbeit und Beschäftigung ganz neu gedacht werden? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Tina Klüwer - Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum (K.I.E.Z.), Daniel Privitera - Zentrum für KI-Risiken und -auswirkungen (kira), Prof. Dr. Johanna Wenckebach - Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung

  • „Ich, ich, ich“ – Segen und Fluch des Individualismus

    18/07/2023 Duration: 44min

    Die „Entdeckung des Ich“ ist derzeit ein Lieblingsthema der Kulturwissenschaften. Es scheint, so viel „Ich“ und noch mehr „Selbst“ war nie. Doch geht das alles auf Kosten der Zugehörigkeit zu einem „Wir“? „Bindungsunwilligkeit“ des Einzelnen ist ein Stichwort, das immer öfter fällt, wenn man den Zustand der Demokratie diskutiert. Bleibt für die Gemeinschaft noch Raum? Ist der Individualismus noch ein brauchbares Konzept oder steckt er in der Sackgasse? Martin Hecht diskutiert mit Prof. Dr. Vera King, Soziologin - Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Andreas Bernard - Kulturwissenschaftler, Universität Lüneburg, Prof. Dr. Markus Schroer - Soziologe, Universität Marburg

  • Früchte des Zorns – Der Streit um die grüne Gentechnik

    17/07/2023 Duration: 44min

    Pflanzensorten, die weniger Wasser brauchen, weniger Dünger und trotzdem mehr Ertrag liefern: Das ist das Versprechen der grünen Gentechnik. Diesem Versprechen ist jetzt auch die EU-Kommission gefolgt, in Brüssel will man die Regeln für den Einsatz der grünen Gentechnik lockern. Mehr als 80 Prozent der Deutschen jedoch lehnt den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Und eine Allianz aus Ökoaktivisten, Biobauern und Grünenpolitikern warnt seit Jahrzehnten vor den Gefahren der neuen Züchtungsmethoden. Wie gelassen können wir im Umgang mit der grünen Gentechnik sein? Michael Risel diskutiert mit Juliette Irmer - Biologin und freie Wissenschaftsjournalistin, Dr. Christoph Then - Geschäftsführer von Testbiotech e. V., Prof. Dr. Detlef Weigel - Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Tübingen

  • Bin ich schön? Von Beauty-Wahn und Körperkult

    14/07/2023 Duration: 44min

    Schlank sein, jung sein, schön sein: wir beschäftigen uns viel mit unserem Körper und unserem Aussehen. Das treibt die einen ins Fitnessstudio, die anderen zum Schönheitschirurgen und manche in die Essstörung. Wie unglücklich machen Instagram und TikTok vor allem junge Frauen? Ist „operiert“ bald das neue „normal“? Ist es der entfesselte Kapitalismus, der unseren ganzen Körpereinsatz fordert? Oder gehört die Gestaltung unserer Körper von der Schminke übers Tattoo bis zum Bodybuilding zum Menschsein dazu? Und wo ziehen wir die Grenze? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Jörg Scheller - Kunsthistoriker, Hochschule der Künste Zürich, Saralisa Volm - Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, Prof. Dr. Eva Wunderer - Psychologin, Hochschule Landshut

  • Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?

    13/07/2023 Duration: 44min

    Kinderbuch-Klassiker, Schullektüre, moderne Belletristik – immer häufiger unterziehen Verlage ihre Bücher einem „sensitivity reading“, streichen diskriminierende Begriffe und mögliche Beleidigungen. Von zeitgemäßer Anpassung sprechen Befürworter, von Zensur die Kritiker. Können Autoren noch schreiben, was sie wollen? Große Werke der Weltliteratur wie „Die satanischen Verse“ oder „Huckleberry Finn“ hätten eine solche sprachliche Überprüfung wohl nicht überstanden. Wie diskriminierend und rassistisch darf Literatur sein? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Andrea Geier - Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier, Hadija Haruna-Oelker - Journalistin und Autorin, Frankfurt, Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg

  • Problemfall Mann – Warum steigt die Gewalt gegen Frauen?

    12/07/2023 Duration: 44min

    Die Statistik zeigt ein düsteres Bild. Laut den aktuellen Zahlen vom Bundeskriminalamt haben die Fälle von häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr um knapp 10 Prozent zugenommen. In den meisten Fällen sind Männer die Täter. Welche Prägungen und Muster sind dafür verantwortlich? Zeigt sich da die „toxische“ Männlichkeit? Wie finden Männer zu neuen Leitbildern? Eva Röder diskutiert mit Christoph May - Institut für Kritische Männerforschung, Prof. em. Dr. Rolf Pohl - Männlichkeits- und Gewaltforscher, Dr. Mithu Sanyal - Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin

  • Deutschland im Subventionsrausch – Wie sinnvoll sind Finanzhilfen?

    11/07/2023 Duration: 44min

    Milliarden für Intel in Magdeburg, Milliarden für neue Heizungen in Häusern und Wohnungen, Milliarden für einen günstigeren Strompreis für die deutsche Industrie: Deutschland und auch Europa wollen mit viel Geld die heimische Wirtschaft stärken und den Umbau hin zu Klimaneutralität fördern. Braucht es Subventionen, auch um im Vergleich mit den USA konkurrenzfähig zu bleiben? Oder verschwendet die Politik Steuermilliarden im Subventionswettlauf? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kooths - Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Lisa Nienhaus - Leiterin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jens Südekum - Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität

  • Gipfel der Sorgen – Die Nato tagt in Vilnius

    10/07/2023 Duration: 44min

    Die Ukraine drängt auf weitere Unterstützung und eine Beitrittsperspektive in die Nato. Doch die Strategen im westlichen Bündnis machen sich Sorgen, weil die Offensive gegen die russischen Angreifer bislang nicht weit vorankommt. Außerdem fühlen sich die baltischen Staaten und Polen durch die Präsenz der Wagner-Truppen in Belarus bedroht. Gelingt es den Gipfel-Diplomaten in Vilnius die türkische Blockade für einen Nato-Beitritt Schwedens zu lösen? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. habil. Markus Kaim - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Dr. Christoph von Marschall - Diplomatischer Korrespondent Tagesspiegel, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR Hörfunkkorrespondent Studio Brüssel

page 8 from 12